Print Magazin

Hamburgermenü         
          Kulturportal                                            Lupe
Home > > Wissenschaft > Zurück

Wissenschaft bei Gütsel Online

Technik und Internet, Wissenschaft

Bakterien ersetzen künftig Stickstoffdünger

Foto: City University of Hong Kong

Superweiße Keramik schützt effektiv vor Hitze

Foto: Fernando Zhiminaicela

Paper Flut schadet Vertrauen in Wissenschaft

Seite 1 von 53 Seiten  >   >>

Wissenschaft, News und Nachrichten des IDW am Mittwoch, 29. November 2023, 18 Uhr

Inoculation Against Diseased Fields

Farmland often harbors a multitude of pathogens which attack plants and reduce yields. A Swiss research team has now shown that inoculating the soil with mycorrhizal fungi can help maintain or even improve yields without the use of additional fertilizers or pesticides. In a large-scale field trial, plant yield increased by up to 40 percent. Mehr

Eine Impfung gegen kranke Äcker

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam hat nun gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzen-schutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden. Mehr

Being prepared for storm surges on the Baltic Sea coast

Kiel researchers evaluate the future protection potential of dikes and show flooding scenarios for the German Baltic Sea coast until 2100 Mehr

Better protection for female firefighters – IAW and ITA receive BMI Helfende Hand 2023 funding award

Firefighter protective clothing for women does not fit well – the clothing is primarily designed for men and is often too wide at the shoulders, too tight on the upper body and too long on the arms and legs. Women firefighters have less confidence in their protective clothing and a higher risk of accidents. The Institute of Human Factors (IAW) and the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University have identified this problem and were awarded the Federal Ministry of the Interior's (BMI) Helping Hand Award on 27 November 2023, the highest award in Germany for voluntary work. Mehr

Better protection for female firefighters – IAW and ITA receive BMI Helfende Hand 2023 funding award

Firefighter protective clothing for women does not fit well – the clothing is primarily designed for men and is often too wide at the shoulders, too tight on the upper body and too long on the arms and legs. Women firefighters have less confidence in their protective clothing and a higher risk of accidents. The Institute of Human Factors (IAW) and the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University have identified this problem and were awarded the Federal Ministry of the Interior's (BMI) Helping Hand Award on 27 November 2023, the highest award in Germany for voluntary work. Mehr

Besserer Schutz für Feuerwehrfrauen – IAW und ITA erhalten BMI-Förderpreis Helfende Hand 2023

Feuerwehrschutzkleidung für Frauen passt nicht gut … die Kleidung ist vor allem für Männer konzipiert und oft an den Schultern zu weit, am Oberkörper zu eng und an den Armen und Beinen zu lang. Feuerwehrfrauen haben weniger Vertrauen in ihre Schutzkleidung und eine höheren Unfallrisiko. Das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) und das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen haben dieses Problem aufgezeigt und wurden dafür am 27. November 2023 mit dem Förderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministeriums (BMI) ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung in Deutschland für einen ehrenamtlichen Einsatz. Mehr

Water and electricity: Charge effects can influence flowing droplets

Droplets sliding over surfaces are relevant for many applications. The movement of the droplets is determined not only by the mechanical properties of the surface. A team led by Hans-Jürgen Butt at the Max Planck Institute for Polymer Research has now discovered that electrical charges also have a significant influence on the movement. This could help to optimize processes involving droplets in the future. Mehr

Wasser und Strom: Ladungseffekte können fließende Tropfen beeinflussen

Über Oberflächen rutschende Tropfen sind für viele Anwendungen relevant. Die Bewegung der Tropfen wird nicht zuletzt durch die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche bestimmt. Ein Team um Hans-Jürgen Butt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat nun herausgefunden, dass auch elektrische Ladungen die Bewegung maßgeblich beeinflussen. Dies könnte Zukunft dabei helfen, Prozesse, bei denen Tropfen beteiligt sind, zu optimieren. Mehr

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch Mitglieder des NCCR PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf. Mehr

Tracing the Evolution of the Little Brain

The evolution of higher cognitive functions in humans has so far mostly been linked to the expansion of the neocortex. Researchers are increasingly realising, however, that the … little brain … or cerebellum also expanded during evolution and probably contributes to the capacities unique to humans. A Heidelberg research team has now generated comprehensive genetic maps of the development of cells in the cerebella of human, mouse and opossum. Comparisons of these maps reveal both ancestral and species-specific cellular and molecular characteristics of cerebellum development. Mehr

Der Evolution des Kleinen Gehirns auf der Spur

Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der Forschung wird jedoch zunehmend deutlich, dass sich das … Kleine Gehirn … oder Cerebellum während der Evolution ebenfalls ausdehnte und wahrscheinlich zu den einzigartigen menschlichen Fähigkeiten beiträgt. Ein Heidelberger Forschungsteam hat nun umfassende genetische Karten der Entwicklung von Zellen im Kleinhirn von Mensch, Maus und Opossum erstellt. Im Vergleich offenbaren sie sowohl ursprüngliche als auch artspezifische zelluläre und molekulare Merkmale der Kleinhirnentwicklung. Mehr

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde eine solche Scheibe außerhalb unserer Galaxie gefunden, die mit denjenigen identisch ist, die in unserer eigenen Milchstraße Planeten bilden. Die neuen Beobachtungen zeigen einen massereichen jungen Stern, der wächst, Materie aus seiner Umgebung aufnimmt und eine rotierende Scheibe entwickelt. Die Entdeckung wurde mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile gemacht, an dem die Europäische Südsternwarte (ESO) beteiligt ist. Mehr

Quantum tool opens door to uncharted phenomena

Scientists led by Peter Zoller have developed a new tool for the measurement of entanglement in many-body systems and demonstrated it in experiments. The method enables the study of previously inaccessible physical phenomena and could contribute to a better understanding of quantum materials. The work has now been published in Nature. Mehr

Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen

Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von bisher unzugänglichen physikalischen Phänomenen und kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature erschienen. Mehr

Critical tipping point: AI- and human-generated online contents are considered similarly credible

Joint study of the Mainz University of Applied Sciences and Johannes Gutenberg University Mainz shows that AI-generated content is rated as having higher clarity and appeal Mehr

Werkzeuge aus der Altsteinzeit: Internationales Forschungsnetzwerk untersucht 1,6 Millionen Jahre alte Gebrauchsspuren

Mainz. Ein internationales Forschungsnetzwerk, bestehend aus Experten der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Algarve in Portugal und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, untersucht derzeit zahlreiche Steinwerkzeuge aus dem Fundort Melka Wakena im äthiopischen Hochland. Die 1,6 Mio. Jahre alten Werkzeuge stammen aus der Altsteinzeit und wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Um Rückschlüsse auf ihren ursprünglichen Gebrauch zu ziehen, werden die Rohstoffe, aus denen die Werkzeuge bestehen, in den spezialisierten Laboren des LEIZA auf ihre Beschaffenheit untersucht. Mehr

Dreifach prämiert Ein Landeslehrpreis und zwei Postdoc-Preise gehen an die Universität Potsdam

Die beiden Postdoc-Preise des Landes Brandenburg sowie einer der Landeslehrpreise 2023 gehen an die Universität Potsdam: Die Psycholinguistin Dr. Enik … Ladányi wurde in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften für ihre Forschung zur Sprachentwicklung von Kindern ausgezeichnet, während der Ingenieur Dr. Ugur Öztürk den Preis in der Kategorie Natur- und Ingenieurswissenschaften für seine Arbeit zur Berechnung von Erdrutschrisiken erhielt. Mehr

Fotografin Patricia Kühfuss über Fotografie im Kontext von Medizin, Pflege und Ökonomie

Am 12. Dezember, um 19 Uhr ist die Fotografin Patricia Kühfuss zu Gast in der GAF-Galeria für Fotografie in Hannover. Die Fotografin setzt sich aktuell mit dem Medium Fotografie im Kontext von Medizin, Pflege und Ökonomie auseinander. Mehr

Cologne researchers elected to DFG review boards

Fourteen candidates from the University of Cologne and University Hospital Cologne were successful in the election for the review boards of the German Research Foundation (DFG) / The honorary review boards will review, evaluate and decide on research proposals submitted to the DFG from spring 2024 Mehr

Kölner Forscher*innen in DFG-Fachkollegien gewählt

Insgesamt waren vierzehn Kandidat*innen der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln bei der Wahl für die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich / Die ehrenamtlichen Fachkollegien begutachten, bewerten und entscheiden ab dem Frühjahr 2024 über Forschungsanträge, die an die DFG gerichtet werden Mehr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist heute im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden zu Besuch. Dort informiert sie sich über die Arbeit des BiB und die Langzeitstudie Family Research and Demographic Analysis (FReDa), deren Schirmherrschaft sie übernommen hat. Das Dateninfrastrukturprojekt FReDA hat zum Ziel, Forschung und Datenbasis zur Lebenssituation, zur Lebenszufriedenheit und zu Wertvorstellungen von Familien und Menschen im jungen und mittleren Erwachsenenalter zu verbessern und langfristig zu sichern. So zeigen Auswertungen aus der FReDA-Befragung, dass die reale Arbeitszeit von Müttern in Deutschland deutlich unter der gewünschten Arbeitszeit liegt. Mehr

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die Aufnahmen des European XFEL helfen, die Wirkweise des Insektizids besser zu verstehen, das von einem Bakterium hergestellt wird. Möglicherweise lassen sich auf dieser Grundlage auch maßgeschneiderte Varianten erschaffen, die gezielter gegen schädliche Insekten wirken, beispielsweise gegen Krankheiten übertragende Mücken. Das Team um Dominik Oberthür von DESY und Colin Berry von der Universität Cardiff in Großbritannien stellt seine Ergebnisse in dem wissenschaftlichen Journal … Proceedings of the National Academy of Sciences … (PNAS) vor. Mehr

Lena Tacke vom RWTH-Lehr- und Forschungsgebiet Religionspädagogik ausgezeichnet

NRW-Ministerin Ina Brandes übergibt Landeslehrpreise NRW 2023 Mehr

The act of saying no under the linguistic magnifying glass

New Collaborative Research Center at Goethe University Frankfurt takes a closer look at negation in language and cognition … Collaborative Research Center on autophagy enters third funding phase. Mehr

Making the Case for Critical Journalism

Journalists can inspire their readers when they write about scientific discoveries. Yet they also have the responsibility of reporting on the … shady sides … of academia, such as careless research practices, plagiarism or fraud. Martin Enserink … a Dutch science journalist and deputy news editor of … Science … … is making his advocacy for critical journalism the main theme of the Nature Marsilius Visiting Professorship for Science Communication, which he is taking forward at Ruperto Carola in the 2023/2024 winter semester. Mehr

Sebastian Schlund wird Geschäftsführer von Fraunhofer Austria

Am 1.12.2023 tritt Fraunhofer Austria-Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer Wilfried Sihn die Pension an. Auf ihn folgt Sebastian Schlund, der nun gemeinsam mit Dieter Fellner die Geschäftsführung innehat. Mehr

Von Alaska bis Feuerland: mit dem Wissen entgrenzen-Podcast auf den Spuren der Mobilität in Amerika

In der aktuellen Episode des Podcasts … Wissen entgrenzen … begeben sich die Historiker Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Washington auf eine Reise durch die Geschichte der Mobilität und Verkehrsinfrastrukturen Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Mehr

Plädoyer für einen kritischen Journalismus

Mit ihren Beiträgen über wissenschaftliche Entdeckungen können Journalisten ihr Publikum inspirieren. Doch sie tragen auch die Verantwortung, über die … Schattenseiten … im Wissenschaftsbetrieb zu berichten, seien es nachlässige Forschungspraktiken, Plagiate oder Betrug. Sein Plädoyer für einen kritischen Journalismus macht Martin Enserink zum Thema der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation, die der niederländische Wissenschaftsjournalist und stellvertretende Leiter der … Science … -Nachrichtenredaktion im Wintersemester 2023/2024 an der Ruperto Carola gestaltet. Mehr

Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren

Forschungsprojekt analysiert Umsetzung im großtechnischen Maßstab Mehr

Nicht nur in der Kita Ungleichheiten im Zugang zu ganztägigen Angeboten setzen sich in der Grundschule fort

Die neuesten Daten der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) zeigen, dass weiterhin eine Lücke zwischen Platzangebot und Bedarf besteht und Angebote nicht für alle Eltern gleich zugänglich sind Mehr

Saxony and the Indian state of Tamil Nadu agree on scientific and technological cooperation

Ministry of Science and TU Dresden drive the acquisition and training of academic specialists for Saxony Mehr

Sicherheitslücken in Industrie-Software vermeiden

Forscher am Paderborner Heinz Nixdorf Institut entwickeln spezifizierbares Analysewerkzeug Mehr

Wie will ich übermorgen leben Toolbox für Xtopien animiert zu aktiver Zukunftsgestaltung

Wie man über mögliche Zuku … nfte nachdenken und dabei entstandene Ideen für die Zukunftsgestaltung kreativ nutzen kann, zeigt die … Toolbox für Xtopien … mit praxisnahen Anleitungen. Der für viele Einsatzbereiche geeignete Instrumentenkoffer wurde von einem transdisziplinären Forschungsteam entwickelt. Mehr

KI-Beleuchtungssystem für effizientes Vertical Indoor-Farming

TH Köln optimiert vertikalen Anbau von Fruchtgemüse und Obst Um die wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen und frischen Lebensmitteln zu versorgen, werden innovative Lösungen und neue Technologien gebraucht. Ein vielversprechender Ansatz ist das Vertical Indoor-Farming, also der Anbau von Fruchtgemüse oder Obst in übereinanderliegenden Kultursystemen in Innenräumen. Um diesen zu optimieren und damit praxistauglicher zu gestalten, arbeitet die TH Köln im Projekt … Smarte Pflanze … an einem intelligenten Beleuchtungssystem. Dieses soll auf Basis von Künstlicher Intelligenz für ein effizienteres Pflanzenwachstum sorgen und Energie einsparen. Mehr

Vermeidung postoperativer Nachblutungen: Forschungsförderpreis Patientensicherheit an Dr. Luise Röhrich

Dr. med. Luise Röhrich gewinnt den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips. … Nach allen herz- und thoraxchirurgischen Operationen ist die postoperative Nachblutung mit einer Inzidenz von zwei bis sechs Prozent eine der bedeutendsten, jedoch am wenigsten untersuchten Komplikationen … , so Röhrich. Ziel ihres Forschungsvorhabens ist die Validierung des digitalen Biomarkers X-C-Bleeding, der die Wahrscheinlichkeit postoperativer Nachblutungen nach Eingriffen an Herz und Brustkorb frühzeitig erkennen und senken könnte. Mehr

The Silver Bullet Fallacy of Net Zero

A new RIFS Policy Brief warns that the promise of future technologies for the abatement and removal of carbon dioxide is being used to justify inaction on reducing fossil fuels, even though this is incompatible with limiting warming to 1.5°C or 2°C. Ahead of COP28 in Dubai, the authors urge policymakers to face up to the inescapable reality that achieving the goal of … net zero … greenhouse gas emissions (GHG) will require deep and rapid reductions in carbon dioxide emissions, and that this in turn means nearly completely phasing out fossil fuels. Mehr

Der Denkfehler beim Netto-Null-Ziel

Zukunftstechnologien zur CO2-Reduzierung und -Entfernung wecken große Hoffnungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Potenzial dürfe allerdings nicht als Rechtfertigung für Untätigkeit bei der Reduzierung fossiler Brennstoffe dienen, warnen Forschende in einem neuen RIFS Policy Brief. Die Politik müsse sich der Realität stellen, dass das Netto-Null-Ziel nur mit einer tiefgreifenden und raschen Verringerung der Kohlendioxidemissionen erreicht werden kann. Das erfordere einen fast vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Mehr

MHH: 67 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zahnärztekammer, Förderverein und Ehemaligenverein zeichnen die Jahrgangsbesten aus Mehr

From disinformation to hate speech: Platform Governance Archive reveals how social platforms regulate our communication

Bremen, Berlin … The Platform Governance Archive (PGA) has released a systematic collection of the corporate policies of major social media platforms. Researchers, journalists and the general public can now use the archive to follow how the rules and regulations of social networks have changed over the last 15 years and how they influence public communication in our society. The latest version of the PGA was published by the Lab … Platform Governance, Media, and Technology … (PGMT) at the Centre for Media, Communication and Information Research (ZeMKI) in cooperation with the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). Mehr

Platform Governance Archive enthüllt, wie soziale Plattformen unsere Kommunikation regulieren

Bremen, Berlin … Das Platform Governance Archiv (PGA) stellt ab sofort eine systematische Sammlung der Richtlinien bedeutender Social-Media-Plattformen zur Verfügung. Forschende, Journalist*innen und die breite Öffentlichkeit können mit ihr nachvollziehen, wie sich die Regelwerke sozialer Netzwerke in den letzten 15 Jahren verändert haben und wie sie Einfluss auf die öffentliche Kommunikation unserer Gesellschaft nehmen. Die neueste Version des PGA wurde vom Lab für Platform Governance, Medien und Technologie (PGMT) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) in Zusammenarbeit mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) veröffentlicht. Mehr

20 Jahre Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern

Dank fantastischer Ausbildung vielfältige Berufsmöglichkeiten für Kreative. Mehr

Erfolgreiche GWZO-Schau »Leningradski Feminism 1979« nun auch online erlebbar

Die Ausstellung »Leningradski Feminism 1979« erinnert an die Geschichte der Frauenbewegung in Sowjetrussland und lädt jüngere und ältere Menschen zu einem Dialog über Gleichstellung, Diversität und Menschenrechte in Russland ein. Mehr

Den Torfeinsatz bei der Anzucht von Gemüsejungpflanzen halbieren – Demonstrationsvorhaben gestartet

Praxisbetriebe erproben im Vorhaben ToGeP jetzt die Torfreduktion bei der Produktion von Gemüsejungpflanzen. Dazu verwenden sie anteilig Torfersatzstoffe und loten die Möglichkeiten aus, das Substratvolumen von Erdpresstöpfen zu verringern. Daneben sollen auch die in Deutschland nur in geringerem Umfang genutzten Tray-Systeme, die per sé ein reduziertes Substratvolumen haben, getestet werden. Das Ziel ist, insgesamt 50 Prozent weniger Torf pro Pflanze einzusetzen. Fachlich unterstützt werden die Betriebe vom DLR Rheinpfalz, der HS Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), dem Thünen-Institut und von der FH Erfurt. Das Vorhaben ToGeP wird vom BMEL gefördert. Mehr

Online-Weiterbildungsangebot: Recht der innovativen Technologien

- Am 15. März 2024 geht der Online-Lehrgang … Recht der innovativen Technologien – Innovationsschutz, Intellectual Property, Patentingenieurwesen … in die nächste Runde. - Die Zusatzqualifikation behandelt das Thema Patente aus der Unternehmensperspektive und richtet sich explizit auch an Nicht-Jurist*innen. - Es profitieren insbesondere Ingenieur*innen, Betriebswirt*innen oder Wirtschaftsingenieur*innen, die mit Innovationsschutz in Berührung kommen. Mehr

Augsburger Forschende auf der UN- Klimakonferenz COP28

Im Fokus der COP28 stehen zum einen die Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion der einzelnen Länder weltweit, zum anderen die Umsetzung der von den Industrieländern zugesagten Beiträge zur Klimafinanzierung. Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg begleiten die Konferenz aus wissenschaftlicher Sicht. Mehr

Regulierung Künstlicher Intelligenz Viadrina-Jurist Prof. Dr. Philipp Hacker gründet internationales Netzwerk

Viadrina-Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Prof. Dr. Philipp Hacker, ist unter den Gründungsmitgliedern eines neuen Konsortiums zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Das … International Expert Consortium on the Regulation, Economics, and Computer Science of AI (RECSAI) … bringt internationale Expertinnen und Experten unter anderem aus Europa, den USA, Südafrika, Brasilien und Australien mit dem Ziel zusammen, die technischen und rechtlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz aus einer interdisziplinären Perspektive zu untersuchen und zu bewerten. Mehr

Wie mechanische Beatmung auf Entzündung bei akutem Lungenversagen wirkt: 1. Platz DIVI-Preis experimentelle Forschung

Der 1. Platz beim Forschungspreis … experimentelle Forschung … der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an ein Forschungsteam der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Dresden. Das Team um Raphael Theilen untersuchte in einem Experiment mit Hausschweinen, wie verschiedene Einstellungsparameter bei mechanischer Beatmung auf die Lungenentzündung bei akutem Lungenversagen (ARDS) zusammenwirken. Bekannt ist, dass mechanische Beatmung, vor allem auf lange Sicht, Organschäden hervorrufen kann. Mehr

Volker Bouffier in den Universitätsrat der EBS Universität gewählt

Wiesbaden/Oestrich-Winkel … Die EBS Universität hat einen neuen Universitätsrat gewählt. Neues Mitglied ist der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). Mehr

Neurowissenschaftlerin erforscht Super Ager

Dr. Anne Maass auf Dorothea-Erxleben-Gastprofessur berufen Mehr

Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie der DGPPN Kongress 2023

Der Klimawandel, zunehmende Urbanisierung, Artenverlust … welche Folgen haben solche Prozesse für die menschliche Psyche … Fragen wie diese an der Schnittstelle von Ökologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften stellt die DGPPN in den Mittelpunkt ihres Kongresses 2023: … Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie … . Heute hat das größte deutschsprachige Fachtreffen zu Themen der psychischen Gesundheit in Berlin eröffnet. Mehr

World-Changing Topics & Personnel Changes – Change Colloquium at ITA Augsburg gGmbH

Augsburg, 16. November 2023 It is now official: the baton of leadership of the Institute of Textile Technology Augsburg has been passed from Prof. Dr. Stefan Schlichter to Prof. Dr. Mesut Cetin. During the festive changeover colloquium, impulses were given, extensive discussions were held, and congratulations were offered. Mehr

Weltbewegende Themen & Personeller Wechsel – Wechselkolloquium bei der ITA Augsburg gGmbH

Augsburg, 16. November 2023 Nun ist es offiziell: Der Stab zur Leitung des Institutes für Textiltechnik Augsburg ist von Prof. Dr. Stefan Schlichter an Prof. Dr. Mesut Cetin übergeben. Im Rahmen des feierlichen Wechselkolloquiums wurden Impulse gegeben, ausgiebig diskutiert und herzlich gratuliert. Mehr

Kartoffeln nachhaltig düngen die Sorte macht den Unterschied

Abschlussarbeit von Studentin der Universität Göttingen zur Stickstoffdüngung ausgezeichnet Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt. Mehr

Neuausrichtung eines innovativen Bereichs

Die Psychokardiologie, als Fachgebiet zur Erforschung und Behandlung der Wechselwirkungen von psychischen Beschwerden und Herzerkrankungen, gewinnt im Hinblick auf eine ganzheitlich orientierte Herz-Kreislauf-Medizin zunehmend an Bedeutung. Unter der neuen Leitung von Prof. Dr. med. Katharina Schmitt strebt das Team einen weiteren Ausbau des am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) seit Jahrzehnten etablierten psychokardiologischen Versorgungsspektrums an. Mehr

Festlegung vorrangiger Bereiche der Zusammenarbeit und konkreter Manahmen für die Wälder der Ukraine

Moderne, zielgerichtete Forschung und qualitativ hochwertige Bildung, ein verstärkter Austausch mit internationalen KollegInnen und PartnerInnen, eine bessere Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik, sowie eine verbesserte Koordinierung und Kommunikation mit internationalen und nationalen AkteurInnen, sind entscheidend für die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der ukrainischen Wälder. Mehr

Early humans hunted beavers, 400,000 years ago

Around 400,000 years ago, early humans hunted beavers as a food resource and possibly also for their pelts. This is the conclusion of a team from Johannes Gutenberg University Mainz, the Leibniz Zentrum für Archäologie, also in Mainz, and Leiden University in the Netherlands. In their publication in the journal Scientific Reports, the authors show that Middle Pleistocene humans systematically fed on these smaller animals and hence had a more varied diet than thusfar known. Previously, the opinion was that that hominins of this age primarily subsisted on large mammals, such as bovids and rhinoceroses. Mehr

Setting out priority areas of cooperation and concrete action for Ukraines forests

Modern, target-oriented research and quality education, more exchange with international peers and partners, better science-policy interaction, and improved coordination and communication with international and national actors are crucial for ensuring a sustainable future of Ukraine … s forests. Mehr

Optimale Begleitung ein Leben lang

Mit der Berufung der Kinderkardiologin Katharina Schmitt zur bundesweit ersten W3-Professorin für Entwicklungspädiatrie in der Herzmedizin geht das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) neue Wege … zur bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern und zur intensiven Forschung in diesem Bereich. Mehr

Erste Augentransplantation in den USA. DOG: Wiederherstellung der Sehfunktion ist derzeit noch unrealistisch

Ein Team aus Chirurginnen und Chirurgen hat in New York nach eigenen Angaben die weltweit erste vollständige Transplantation eines Auges vorgenommen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) gratuliert zu dieser chirurgischen Leistung und warnt zugleich vor unrealistischen Erwartungen. … Es sollten derzeit bei blinden Menschen keine Hoffnungen geweckt werden, durch eine Transplantation die Sehkraft wieder herstellen zu können … , sagt DOG-Mediensprecher Professor Dr. med. Horst Helbig. Zugleich fordert die Fachgesellschaft eine bessere Forschungsförderung in Deutschland, damit diese Vision eines Tages in Erfüllung gehen könne. Mehr

Kohlenhydratarme Diät bei septischen Patienten auf Intensivstation: 1. Platz DIVI-Preis klinische Forschung

Der 1. Platz beim Forschungspreis klinische Forschung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an ein kooperierendes Forschungsteam des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum und des LMU Klinikums München. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie konnte das Team um Dr. Dr. med. David Effinger (LMU Klinikum) erstmals nachweisen, dass eine kohlenhydratarme, ketogene Diät (KD), nicht nur ein sicher durchführbares Ernährungsregime bei Sepsis-Patienten auf der Intensivstation darstellt, sondern sich auch positiv auf den Behandlungsverlauf auswirkt. Mehr

Das Gift war vor dem Stachel da: Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts

Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer immensen ökologischen und ökonomischen Bedeutung war bislang wenig über die Herkunft ihres Gifts bekannt. Ein Wissenschaftsteam um Dr. Björn von Reumont von der Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt mittels umfangreicher Gen-Analysen herausgefunden, dass typische Gift-Bestandteile bereits bei den frühesten Vorfahren der Hautflügler vorhanden waren und sich somit vor der Entstehung des Stachels von Biene & Co. entwickelt haben müssen. Anders als bisher vermutet findet sich zudem das Gen für den Giftstoff Melittin ausschließlich bei Bienen. Mehr

The venom preceded the stinger: Genomic studies shed light on the origins of bee venom

Bees, wasps and ants belong to the Hymenoptera order and inject a whole cocktail of venomous ingredients when they sting. Despite their tremendous ecological and economic importance, little was previously known about the origins of their venom. Through extensive genomic studies, a team of researchers led by Dr. Björn von Reumont from Goethe University Frankfurt has now discovered that typical venomous components were already present in the earliest ancestors of Hymenoptera and must therefore have evolved before the stingers of bees and other insects. What … s more, and contrary to previous assumptions, the gene for the venom melittin is found solely in bees. Mehr

Strategieentwicklung in der Pflege

Die Johanniter GmbH und die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften unterzeichneten am 27. November in Berlin eine Vereinbarung zur Entwicklung und Implementierung einer Pflegestrategie für die Johanniter-Kliniken. Durchgeführt wird das Projekt vom Institute for Applied Innovation in Healthcare (ITAC) der Akkon Hochschule. Mehr

Research vessel Polarstern sets course for the East Antarctic

Yesterday evening, the research vessel Polarstern set off from Cape Town for a special region: Two expeditions in East Antarctica will focus on the history of the instability of the ice sheet there and its interactions with ocean circulation. On the first leg, which will last around two months and be led by GEOMAR, the main focus will be on oceanographic, geoscientific and biological work; the second leg will be led by Kiel University and will have a geoscientific focus, with researchers from the Alfred Wegener Institute involved in both expeditions. The change of personnel and ship supply will take place in Hobart at the beginning of February. Mehr

Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

Gestern Abend ist das Forschungsschiff Polarstern von Kapstadt aus zu einem besonderen Fahrtgebiet aufgebrochen: In der Ostantarktis stehen die Geschichte der Instabilität des dortigen Eisschildes und die Wechselwirkung mit der Ozeanzirkulation im Fokus zweier Expeditionen. Auf dem ersten Abschnitt unter Leitung des GEOMAR finden ozeanographische, geowissenschaftliche und biologische Arbeiten statt; der zweite wird von der Universität Kiel geleitet und hat einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt, Forschende des AWI sind an beiden Expeditionen beteiligt. Personalwechsel und Versorgung des Schiffes finden Anfang Februar in Hobart statt. Mehr

10. Poetik-Dozentur kinderleicht & lesejung: Kinderbücher Die Königsklasse der Literatur

Michael Stavari … , vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Dozent, kommt an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Im Rahmen der 10. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur hält der … Sprachentdecker … im Dezember und Januar eine öffentliche Vorlesung zum Thema Kinderbücher und bietet eine Schreibwerkstatt für Studierende an. Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI

Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser Extreme vorherzusagen, sind globale Klimamodelle notwendig. In einer Studie zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erstmals eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), mit der sich die Genauigkeit der von globalen Klimamodellen erzeugten groben Niederschlagsfelder erhöhen lässt. Ihnen gelang es, die räumliche Auflösung von Niederschlagsfeldern von 32 auf zwei Kilometer und die zeitliche von einer Stunde auf zehn Minuten zu verbessern. (DOI 10.1029/2023EA002906) Mehr

Humboldt-Forschungspreis geht an Gisèle Sapiro

Gisèle Sapiro, Professorin für Soziologie an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris und Forschungsdirektorin am Centre national de la recherche scientifique (CNRS), erhält in Anerkennung ihrer herausragen-den Leistungen in Forschung und Lehre den mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis. Mehr

Leuphana: MBA-Studium macht fit für Führungsaufgaben

Ein berufsbegleitendes MBA-Studium mit wirtschaftspsychologischem Schwerpunkt bietet der Studiengang Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg. Klassische Management-Theorie wird in diesem Programm mit Inhalten aus der Wirtschaftspsychologie kombiniert. Führungstechniken sowie Organisations- und Personalentwicklung in einer digitalen Arbeitswelt stehen dabei im Fokus. Im April 2024 beginnt an der Professional School ein weiterer Studiendurchgang. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar möglich. Studieninteressierte können am 5. Dezember an einem Netzwerkevent teilnehmen. Mehr

Nietzsches Nachlass als UNESCO-Weltdokumentenerbe Aktuelle Entwicklungen der Edition und Nietzscheforschung

Öffentlicher Workshop der Klassik Stiftung Weimar am 7. Dezember 2023 Mehr

EU fördert Forschung zu Ursachen und neuen Therapien der Multiplen Sklerose

Der Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) kann meist durch Medikamente gebremst werden, doch eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Dass Epstein-Barr-Viren an der Entstehung der MS beteiligt sind, gilt inzwischen als gesichert. Unbekannt ist jedoch, wie die Erreger die Erkrankung auslösen. Die Europäische Union fördert nun in ihrem Programm HORIZON Europe das internationale Forschungskonsortium BEHIND-MS, das diese Zusammenhänge aufklären will, um spezifische Biomarker und zielgerichtete Therapieansätze zu identifizieren. Das Konsortium unter der Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums erhält 7,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mehr

Gefährliche Pattsituation: KI- und menschengenerierte Online-Inhalte gelten als ähnlich glaubwürdig

Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird Mehr

Neue Forschungsergebnisse zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19

Langer Virusnachweis in 86 Prozent der Fälle verhindert Bonn, 29. November 2023 … Expertinnen und Experten des Zentrums für Integrierte Onkologie (CIO), Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf (ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten erlangt. Die Publikation ist heute in der Fachzeitschrift … Infection … erschienen. Mehr

Immer ein Zimmer frei: Online-Mathe-Spiel erklärt die Unendlichkeit natürlicher Zahlen

Die Mathematik hat oft mit der Unendlichkeit zu tun. Dort herrschen andere Gesetze, als es Menschen sie aus ihrem Alltag kennen. Der Mathematiker David Hilbert hat dazu das Gedanken-Experiment Hilberts Hotel entworfen. Ein neues Online-Game macht diese Theorie nun zugänglich. Mathematiker Prof. Marcus Waurick von der TU Bergakademie Freiberg hat das Team von … Hilbert … s Holidays … wissenschaftlich beraten. Was das neue Mathe-Spiel kann, erklärt er im Interview. Mehr

Wer soll eingebürgert werden SVR-Kurzinformation zu Einbürgerungspräferenzen in der Bevölkerung

Vor dem Hintergrund der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes hat der wissenschaftliche Stab des SVR im September 2023 1.500 Personen online befragt. Im Rahmen einer Vignettenstudie konnten sie über die Einbürgerungsbegehren von Personen mit verschiedenen Eigenschaften entscheiden. Mehr

Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von UZH-Professorin Catalina Pimiento nun in einer internationalen Studie zu einem entscheidenden Kriterium für den Artenschutz gemacht. Die Autor:innen sehen dringenden Handlungsbedarf nicht nur bei den zu schützenden Arten, sondern auch für neue marine Schutzgebiete. Mehr

DEGAM kritisiert Verlust von Expertise für die STIKO

Kürzlich hat das Bundesministerium für Gesundheit seine Pläne bekannt gemacht, die Zahl der Berufungsperioden der ehrenamtlichen Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) ohne Übergangsfristen zu begrenzen … damit werden zwölf der 17 Mitglieder direkt ausscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) kritisiert diesen Einschnitt und weist auf den Verlust an wertvoller Expertise hin. Mehr

Innovative Wohnwelten für Talente und Fachkräfte

Fraunhofer IAO stellt Modell für innovative Wohn- und Lebensräume im Kontext der Regionalentwicklung vor Mehr

Protection of Highly Threatened Sharks and Rays Inadequate

Sharks, rays and skates are the ocean … s most threatened vertebrate group. Research led by the University of Zurich into their functional diversity has now revealed previously overlooked, critical conservation priorities, thereby underscoring the urgent need for targeted action to safeguard the threatened species. Mehr

DAAD-Preis 2023 für Jeanne Marquise Akame Mboutou

Für ihre herausragenden Studienleistungen und ihr außergewöhnliches Engagement erhielt die Studentin Jeanne Marquise Akame Mboutou am 28. November 2023 innerhalb der 14. Stipendienvergabefeier an der HSD den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis 2023. Der Förderpreis des DAAD wird seit 1996 an ausländische Studierende vergeben, die sich durch sehr gute akademische Leistungen, aber auch durch ein bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement im sozialen, politischen, kulturellen oder hochschulinternen Bereich auszeichnen. Mehr

Immuntherapie: Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland und den USA hat einen Erfolg im Kampf gegen die bisher unheilbare Autoimmunerkrankung Myasthenie erzielt, durch die Betroffene im schlimmsten Fall kaum noch laufen, schlucken oder kauen können. Im Rahmen einer individuellen Heilanwendung an der Ruhr-Universität Bochum und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gelang es durch eine Behandlung mit gentechnisch veränderten weißen Blutkörperchen, sogenannten CAR-T-Zellen, schwer Erkrankte so zu stabilisieren, dass sie wieder in großem Umfang an ihrem gewohnten Leben teilhaben können. Mehr

Musikwissenschaftler Tomi Mäkelä mit Fredrik Pacius-Preis ausgezeichnet

Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhält den Fredrik Pacius-Preis 2023 der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (SLS). Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird Mäkelä für seine vielseitige und innovative wissenschaftliche Arbeit verliehen, die zur Neubewertung des finnischen Musik-Erbes beigetragen und es in seinen nordeuropäischen Kontext gestellt hat. Mehr

Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens

Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff für Pflanzen, der im Allgemeinen in größeren Mengen in der Erdkruste zu finden ist. Seine Verfügbarkeit für Pflanzen ist jedoch stark vom pH-Wert des Bodens abhängig. Leiden Pflanzen unter Eisenmangel, so setzten bestimmte Pflanzen Cumarine frei. Welche Art dieser kleinen sekundären Metaboliten hauptsächlich freigesetzt wird, hängt vom jeweiligen pH-Wert des Bodens ab. Ein Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts hat am Beispiel der Modellpflanze Arabidopsis thaliana gezeigt, wie unterschiedliche Cumarine genutzt werden, um die Eisen-Aufnahme unter sauren und unter alkalischen Bedingungen zu maximieren. Mehr

Uni Siegen treibt Datenmedizin voran

Der Aufbau einer Datenmedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) an der Uni Siegen. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat jetzt eine Förderung bis 2028 zugesagt. Mehr

Sonderforschungsbereich Phänotypische Plastizität bei Pflanzen erhält Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft

Erfolgreicher Antrag der Universität Potsdam mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich für die Förderung des Sonderforschungsbereichs 1644 … Phänotypische Plastizität bei Pflanzen … Mechanismen, Beschränkungen und Evolution … unter der Leitung der Universität Potsdam ausgesprochen. Die erste Förderphase beginnt im April 2024 zunächst für drei Jahre und neun Monate. Mehr

Collaborative Research Centre Phenotypic Plasticity in Plants receives funding from the German Research Foundation

Successful application by the University of Potsdam with participation of the Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ): The German Research Foundation (DFG) has voted in favour of funding the Collaborative Research Centre 1644 … Phenotypic Plasticity in Plants – Mechanisms, Constraints and Evolution … under the lead of the University of Potsdam. The first funding phase will begin in April 2024 for an initial period of three years and nine months. Mehr

Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber

Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Leibniz-Zentrums für Archäologie, ebenfalls in Mainz, und der Universität Leiden in den Niederlanden. Wie die Forschenden in der Zeitschrift Scientific Reports berichten, haben sie damit als Erste gezeigt, dass sich Menschen in der Zeit des Mittleren Pleistozäns systematisch von kleineren Tieren und damit vielfältiger ernährten als bisher bekannt. Mehr

Sicherheit von 5G-Netzen: Wachhund NERO soll Unternehmen schützen

5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im Blick haben die Wissenschaftler Netzwerke in Unternehmen. Dort wird die 5G-Technologie inzwischen in vielen Be-reichen genutzt, um komplexe, zeitkritische Abläufe zu steuern … zum Beispiel in großen Logistikzentren, in der Automobilindustrie, in Krankenhäusern und künftig möglicherweise auch bei Sicherheitsbehörden oder der Feuerwehr. Diese kritische Infrastruktur kann, die nötige kriminelle Energie vorausgesetzt, mit einfach gebauten Störsendern lahmgelegt werden. Wachhund NERO soll das verhindern. Mehr

Initiative der Hochschule für Musik und Theater München erhält Preis des Auswärtigen Amts

Der Preis des Auswärtigen Amts für exzellente Betreuung internationaler Studierender in Deutschland geht in diesem Jahr an die Hochschule für Musik und Theater München. Die Hochschule erhält die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung für die erfolgreiche Integrationsarbeit ihrer Initiative … Gaststudium Plus für Musik-, Tanz- und Theaterstudierende aus der Ukraine … . Mehr

Climate justice, communication, co-benefits: Part 3 of the status report on climate change and health published

The third and final part of the German status report on climate change and health has been published in the Journal of Health Monitoring. In this final part of the report the researchers examine health equity with regard to the effects of climate change, the importance of target group-specific climate change communication and summarise the need for action based on the recommendations formulated in the other articles. Mehr

CO2 neutrality: Leopoldina and the Chinese Academy of Sciences announce second Science for Future conference

The world … s major industrial countries must significantly reduce their carbon emissions in order to fulfil the terms of the Paris Climate Agreement, under which 196 parties committed to ensuring that average global temperatures do not increase by more than 2°C compared to pre-industrial levels. Germany and China still depend heavily on fossil fuels such as natural gas, oil, and coal to meet their energy needs. However, both countries are developing strategies to achieve carbon neutrality within the next few decades. Successful implementation of these strategies requires further basic research and innovation. Mehr

Europaforscherin Eva Heidbreder als Scholar-in-Residence berufen

Programm fördert wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre im Bereich europäischer Studien Mehr

Constructor University Professor Released New Book on Achieving Lifelong Vitality

Prof. Dr. Sven Voelpel has been widely recognized by Spiegel No. 1 bestsellers such as … Decide for Yourself How Old You Are … and the … Fountain of Youth Formula. … His research has influenced the lives of millions searching for the secrets of rejuvenation, and has now been published in the new book … 7 Jahre jünger in sieben Wochen … or … Seven Years Younger in Seven Weeks. … Mehr

CO2-Neutralität: Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften kündigen zweite Science for Future-Konferenz an

Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, die Selbstverpflichtung von 196 Vertragsparteien, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, müssen die größten Industrienationen der Welt ihre Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren. Deutschland und China sind in ihren Energiesystemen weiterhin stark auf fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle angewiesen. Beide Länder entwickeln jedoch Strategien, um innerhalb der nächsten Jahrzehnte Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Mehr

7 Jahre jünger in sieben Wochen: Neues Buch von Prof. Dr. Sven Voelpel

Mit … Entscheide selbst, wie alt Du bist … und seinen Büchern zur … Jung-Brunnenformel … sind ihm Spiegel-Nr. 1-Bestseller gelungen. In seinem neuesten Buch, am 17. November erschienen, widmet sich der Altersforscher und Professor für Betriebswirtschaft an der Constructor University schwerpunktmäßig der Ernährung. Mehr

Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits: Teil 3 des Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit erschienen

Im Journal of Health Monitoring ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts … Klimawandel und Gesundheit … erschienen. Im letzten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusammen. Mehr

Researchers at TU Graz Decipher Enzyme Scissors of Intestinal Microbes

Flavonoids & Co: Microorganisms in the human gut utilise so-called beta-elimination to break down plant natural products and thus make them available to humans. Mehr

Forschende der TU Graz entschlüsseln Enzymschere von Darm-Mikroben

Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für den Menschen verfügbar zu machen. Mehr

Langzeitregister zeigt keine vermehrten schweren kardiovaskulären Ereignisse unter der Behandlung mit JAK-Inhibitoren

Medikamente aus der Gruppe der Januskinase (JAK)-Inhibitoren werden zu-nehmend in der Behandlung von Gelenkrheuma eingesetzt. Eine Analyse des deutschen Biologika-Registers RABBIT zeigte keine Hinweise auf eine erhöhte Rate von schweren kardiovaskulären Ereignissen im Vergleich zu anderen Rheumamedikamenten. Die Studie ist jetzt in der Zeitschrift RMD Open (2023; 9: e003489) erschienen. Die Ergebnisse bestätigen die Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) und stellen eine Risikobewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) infrage. Mehr

Back to School: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Niedersachsen

Das … Back to School … -Programm der Universität Vechta begleitet Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation auf dem Weg zur vollständigen Anerkennung ihres Abschlusses. Unterstützt wird damit eine Zielgruppe, die häufig vor enormen Herausforderungen bei der Rückkehr in den Beruf als Lehrkraft steht. Der Stifterverband vergibt für diesen Ansatz die Hochschulperle des Monats November. Mehr

Die Bremse der Biokatalyse lösen

Enzyme aus Mikroorganismen können unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, was sie zu möglichen Biokatalysatoren für biobasierte H2-Technologien macht. Um diese Wasserstoffproduktion effizient zu gestalten, versuchen Forschende, mögliche limitierende Faktoren herauszufinden und auszuschalten. Dazu gehört Formaldehyd, das als natürliches Stoffwechselprodukt in Zellen vorkommt und die besonders leistungsfähige [FeFe]-Hydrogenase hemmt. Den zugrunde liegenden Mechanismus konnte ein Team der Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum aufklären und ausschalten. Die Forschenden berichten im Journal of the American Chemical Society vom 20. November 2023. Mehr

Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten

Forschende entwickeln ein KI Modell, das vorhersagen kann, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül chemisch verändert werden kann. Mehr

Risk of serious COVID-19 infection can now be predicted

Researchers at the Technical University of Munich (TUM) have developed a method for assessing the number and structure of aggregated blood platelets (or thrombocytes) that can potentially help quantify the risk of a severe COVID-19 infection. As a result, they have identified a predictive biomarker for the seriousness of a COVID-19 infection. This will allow physicians to adjust treatment at an early stage. The researchers used a method from image-based flow cytometry that permits the rapid analysis of interactions between large numbers of blood cells. Mehr

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert. So kann die Therapie nun frühzeitig angepasst werden. Methodisch griffen die Forschenden auf eine bildgebende Durchflusszytometrie zurück, die es ermöglicht, schnell und in großer Anzahl Interaktionen zwischen Blutzellen zu analysieren. Mehr

DFG-Förderungen für vier LMU-Forscher

Physiker Jad C. Halimeh, Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer und die Mediziner Daniel Reichart und Florian Gärtner erhalten Förderungen aus dem Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Mehr

Mindestmengen für Herztransplantationen: Kardiologen und Chirurgen befürworten G-BA-Beschluss

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gab am 16. November in einer Pressemitteilung die geplante Mindestmengenlösung für Herztransplantationen bekannt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie … Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) begrüßen die Entscheidung. Sie fordern darüber hinaus, endlich die Widerspruchslösung für Organspenden einzuführen. Mehr

Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU

Die DFG fördert einen neuen Sonderforschungsbereich zu den Anfängen der molekularen Evolution. Mehr

Energieersparnis als Motivation für Digitalisierungsprojekte

In den vergangenen drei Jahren haben rund drei Viertel der Unternehmen in der Informationswirtschaft und knapp 60 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Dabei nennen die Unternehmen potenzielle Energieeinsparungen deutlich häufiger als Motivation für solche Digitalisierungsprojekte als noch im Jahr 2020. Allerdings stehen Unternehmen beim Versuch, die eigene Energieeffizienz zu verbessern, auch vor einigen Herausforderungen. Das ergab eine repräsentative Befragung von 1.500 Unternehmen durch das ZEW Mannheim im Rahmen einer Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Mehr

Genetic research into the 9.000 year old shaman burial from Bad Dürrenberg, Saxony-Anhalt, Germany

The double burial of an adult woman and an infant, dating to around 7000-6800 BCE, discovered in 1934 during construction works at the spa gardens of Bad Dürrenberg, is regarded as one of the outstanding burial finds of the Mesolithic in Central Europe. Because of the unusual equipment of the woman, who was buried in a seated position, and her bodily anomalies, the burial is interpreted as that of a shaman. Genetic research now reveals the relation of the woman and the child: the boy is not her son, but is 4th or 5th degree related to her. The phenotypic variants analyzed in the woman´s genome inform us that the she had a relatively dark skin complexion, dark, straight hair, and blue eyes. Mehr

Gewappnet sein gegen Sturmfluten an der Ostseeküste

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien für die Deutsche Ostseeküste bis 2100 Mehr

Bildung gegen Antisemitismus

Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung kam der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg, an die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS Heidelberg) zu Besuch. Mehr

Statement Erholung der Kaufkraft nimmt Fahrt auf

Dr. Dominik Groll (https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/dominik-groll/), Leiter Arbeitsmarkt am IfW Kiel, kommentiert die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Lohnentwicklung im 3. Quartal 2023, wonach die Reallöhne um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen sind. Groll verantwortet die Arbeitsmarktanalyse am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), erstellt federführend die Arbeitsmarktprognosen im Rahmen der Kieler Konjunkturberichte und ist an der Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung beteiligt. Mehr

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung: Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei

Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen, Fügen oder Umformen an, müssen sie jedoch meist passen. Die Forscher des neu geschaffenen Applikationszentrums Bahngeführte Roboterbearbeitung am Fraunhofer IWU sind dabei, genau dies zu ändern: Am 5. Dezember präsentieren sie in Praxisvorführungen, wie intelligente Überwachungs- und Steuerungstechnik sowie Ausgleichssysteme für präzise Bearbeitungsbahnen sorgen. In vielen Anwendungsfällen wird Robotik so zur Alternative für teure Bearbeitungszentren. Mehr

Observing apes to get a better understanding of humans

Biologist and comparative psychologist Thibaud Gruber specialises in ape behaviour. By observing apes in their natural environment, in Uganda, he aims to understand what makes humans special. Mehr

Er beobachtet Affen, um den Menschen zu verstehen

Der Biologe Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda. Es interessiert ihn dabei besonders, wie unsere nächsten Verwandten Werkzeuge einsetzen. Mehr

Leben mit einem künstlichen Herz

Künstliche Herzunterstützungssysteme, sogenannte Ventricular Assist Devices (VAD), sind für Patienten mit stetig abnehmender Herzleistung oftmals die letzte Chance zu überleben. Doch eigentlich sollten diese VADs nur als zeitliche Überbrückung dienen, bis ein geeignetes Spenderorgan gefunden ist. Wegen der steigenden Organknappheit ist das jedoch nicht mehr so. In der Kunstherz-Sprechstunde der Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) werden Patienten mit künstlichen Herzen medizinisch betreut und im Umgang damit geschult. Mehr

Frühkindliche Bildung: Wie gut ist unser Kita-Personal qualifiziert

Printsperrfrist: frei für die Ausgabe vom Mittwoch, den 29. November 2023 Das fragt das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen. Gut neun Prozent des pädagogischen Personals in Kitas haben keine entsprechende Berufsausbildung. Mehr

Türkei-Beben 2023 Die Analyse

Neueste Untersuchungen von Erdbebendaten der Region seit 2014 zeigen, dass es in den acht Monaten vor dem Beben Anzeichen für einen Vorbereitungsprozess in Form räumlich und zeitlich geclusterter Bebenfolgen gegeben hat. Mehr

Forschen für die Zukunft der Mobilität: 10 Jahre Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung

Vor zehn Jahren gründete die Fachhochschule St. Pölten ihr Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung. Das Institut forscht und entwickelt anwendungsorientiert zu den Themen Bahntechnologie und Mobilität. Im Fokus liegt dabei die Kernkompetenz des Instituts: die umfassende Kenntnis des Bahnsystems. Mehr

A new era in medicine

MHH researchers write Lancet review on the successes of precision gene therapy Mehr

Ein neues Zeitalter in der Medizin

MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie Mehr

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens

Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten menschlichen Herzens – bis jetzt. Ein neues Mehrkammer-Organoid, das die komplizierte Struktur des Herzens widerspiegelt, ermöglicht es WissenschaftlerInnen, Screening-Plattformen für die Entwicklung von Arzneimitteln voranzutreiben und die Entwicklung des Herzens zu verstehen. Die neuen Erkenntnisse, gewonnen mit in der Gruppe von Sasha Mendjan am Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelten Herzorganoid-Modellen, werden am 28. November in Cell veröffentlicht. Mehr

Innere Konflikte wissenschaftlich erfassen Forschungspreis für zwei psychoanalytische Arbeiten

Wie kann man innere psychische Konflikte empirisch erfassen … Und wie Persönlichkeitsstörungen besser diagnostizieren als bisher, mit Hilfe psychodynamischer Kategorien … Zwei wissenschaftliche Arbeiten, die der Psychoanalyse nahestehen, sind gestern auf dem … 5. Tag der Forschung … mit dem Wilhelm-Bitter-Forschungspreis 2023 ausgezeichnet worden. Der … Tag der Forschung … wird einmal im Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. veranstaltet. Mehr

ZBW schließt Open-Access-Vereinbarung mit Taylor & Francis für deutsche Forschungseinrichtungen

Die ZBW … Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat als Verhandlungsführer im Rahmen der Initiative Forum 13+ eine wichtige … Read & Publish … -Vereinbarung mit dem Wissenschaftsverlag Taylor & Francis geschlossen. 140 deutsche Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligen sich ab 2024 an einem Konsortium, das ihren Wissenschaftler:innen ermöglicht, ihre Forschung in über 2.000 renommierten Zeitschriften ohne zusätzliche Kosten im Open Access zu publizieren. Das Abkommen kommt insbesondere den Geistes- und Sozialwissenschaften zugute. Mehr

Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin

Der Verlust von Myelin gilt als Ursache einiger Erkrankungen des Nervensystems. Aber: Die Entfernung von erkranktem Myelin kann das Überleben von Nervenfasern erlauben, wie Wissenschaftler der Würzburger Universitätsklinik zeigen. Mehr

Neurodegeneration in myelin disease: no myelin is better than bad myelin

Efficient removal of abnormal myelin allows survival of nerve fibers targeted by adaptive immune cells, according to a novel study by scientists of the University Hospital Würzburg. Mehr

Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet

Acht Partnereinrichtungen, darunter das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und das Fraunhofer IEG, schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. Die Allianz veröffentlicht außerdem ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenburg. Mehr

Die Verflechtung von Wissenschaft und Medien

Forschende der ZBW … Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Wissenschaftler:innen des BMBF-Projekts … MeWiKo … haben einen Sammelband veröffentlicht mit dem Titel … The Science-Media Interface: On the Relation Between Internal and External Science Communication … . Das Buch widmet sich der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Die Publikation betont die Durchlässigkeit der traditionellen Grenzen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation insbesondere in digitalen Umgebungen und zeigt auf, wie sich dies auf die Wissenschaft und die Medienlandschaft auswirkt. Mehr

Mathematik und Data Science: Eine gefragte Kombination

Der neue Studiengang … Mathematical Data Science … verbindet Mathematik mit dem Anwendungsfeld Datenwissenschaft. Zu den ersten Studierenden gehören Anna und Jakob; hier ihre Eindrücke. Mehr

Oswald-Külpe-Preis für Klaus Oberauer

Professor Klaus Oberauer aus Zürich wurde mit dem Oswald-Külpe-Preis der Würzburger Psychologie ausgezeichnet. Von ihm stammen herausragende Forschungen zur Struktur des Arbeitsgedächtnisses. Mehr

Unser größtes Auge im All

Weltraumteleskope liefern einzigartige Bilder aus den Tiefen des Alls. An der Uni Würzburg widmen sich im Dezember ein Vortragsabend und eine Wanderausstellung diesen faszinierenden Geräten. Mehr

WGP-Jahreskongress fokussiert Kreislaufwirtschaft

… Mit technologiebasierter und nachhaltiger Produktion zur Kreislaufwirtschaft … lautete das diesjährige Motto des WGP-Jahreskongresses. In Freudenstadt präsentierten vom 20. bis 23. November Forschende und Unternehmensvertreter neueste Ideen und produktionstechnische Ansätze, um aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu meistern. Sie deckten eine breite Spanne an Themen ab, von Energie- und Materialeffizienz über resiliente Wertschöpfungssysteme und neuesten Aspekte der Kreislaufwirtschaft bis hin zu Digitalisierung als Enabler. Mehr

Chatbot-App soll Versorgungslücke für junge Menschen mit Depressionen schließen

Das neuentwickelte, dreimonatige Programm iCAN (intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge) soll 13- bis 25-jährigen Menschen mit Depressionen helfen, nach einer Klinikbehandlung gut in den Alltag zurückzukehren. iCAN besteht aus einer Chatbot-App und Telefongesprächen mit Psychologinnen und Psychologen. Die Wirksamkeit des iCAN-Programms wird seit Oktober 2023 in einer deutschlandweiten Studie überprüft, und es werden weiterhin Studienteilnehmende gesucht. Mehr

HoF-Publikation: Wissenschaftliche Beiräte in der Wissenschaft

Unter den zahlreichen QS/QE-Instrumenten gibt es eines, zu dem bislang kaum systematisches Wissen vorlag: Wissenschaftliche Beiräte in der Wissenschaft. In diesen werden Wissenschaftler.innen von anderen Wissenschaftler.innen in wissenschaftlichen Fragen wissenschaftlich beraten. Sie sind nun untersucht worden. Drei zentrale Daten: Im deutschen Wissenschaftssystem gibt es rund 2.500 solcher Beiräte. In diesen sind 15 Prozent aller Universitätsprofessor.innen aktiv. Die jährlichen Kosten betragen 27 Mio Euro. Neben dem Aufwand wurde auch ihr Nutzen untersucht. Mehr

DEAL Consortium and Wiley Sign New 5-Year Open Access Agreement

The DEAL Consortium and scholarly publisher Wiley today announced the signing of a new five-year agreement which will allow scientists from German academic institutions to publish their research open access (OA) within Wiley … s portfolio of scientific journals. Instituted by the Alliance of German Science Organizations the DEAL Consortium is open to more than 900 mostly publicly funded academic institutions in Germany. Signed by Wiley and MPDL Services gGmbH as the DEAL Operating Entity, the new agreement will begin in January 2024, offering further support for the needs of the scholarly community and accelerate the open access transformation. Mehr

Mineralzusammensetzung und Landnutzung bestimmen die Kohlenstoffspeicherung in Böden

Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist, kann Kohlenstoff langfristig speichern. Ein Team, dem Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angehören, untersuchte, welche Faktoren die mit Mineralen assoziierte organische Substanz regulieren. Die in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlichte Studie zeigt, dass die Bildung mineralgebundener organischer Substanz zwar in erster Linie von der Mineralart abhängt, jedoch auch durch Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität beeinflusst wird. Mehr

Minerals and land use determine carbon storage in soils

Carbon sequestration in soils can contribute to mitigate climate change, and soil organic matter associated with minerals has the highest capacity to store carbon. A team of researchers, including scientists from the Max Planck Institute for Biogeochemistry and the Martin Luther University Halle-Wittenberg, assessed the factors controlling mineral-associated organic matter. Their study, published in Global Change Biology, demonstrates that while the amount and rate of its formation is primarily controlled by the mineral composition, both land use and management intensity also affect mineral-associated organic matter on short time scales. Mehr

Hochschule Kaiserslautern regelt den Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung

Das Datum war gut gewählt: Am Tag vor dem Orange Day, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, lud die Hochschule Kaiserslautern nach Zweibrücken in die ehemalige amerikanische Standort-Kapelle. Vorgestellt wurde eine neue … Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung an der Hochschule Kaiserslautern … . Mehr

Highly Cited Researchers 2023: Zwei Essener Mediziner unter den international meistzitierten Forschern

Wer erfolgreich forscht, veröffentlicht die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Paper. Finden diese Veröffentlichungen unter Kolleg:innen weltweit große Beachtung und werden entsprechend häufig zitiert, können die Autor:innen in Rankings miteinander verglichen werden. Kürzlich hat die Web of Science Group ihre jährliche Liste der … Highly Cited Researchers … veröffentlicht. Mehr

Computer Technology through Brain-Inspired hardware

Rethinking security for … alternative computer architectures … The Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wants to focus on the security and technological sovereignty of newly designed computer models beyond today's binary logic with a call for preliminary studies on alternative computer architectures. On 23 November 2023, it published the call for proposals for research into the security of fundamentally new computer technologies. Mehr

Computertechnologie durch Gehirn-inspirierte Hardware

Neudenken von Sicherheit für … alternative Rechner-Architekturen … Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) will mit der Ausschreibung von Vorstudien zu alternativen Rechnerarchitekturen die Sicherheit und technologische Souveränität neu konzipierter Rechnermodelle jenseits der heutigen binären Logik in den Fokus rücken. Sie hat am 23. November 2023 die Ausschreibung zur Erforschung der Sicherheit grundlegend neuer Computertechnologien veröffentlicht. Mehr

Promising technology for cheap energy production

A newly published doctoral thesis at Karlstad University shows that organic solar cells is a promising technology, due to its flexibility and large amount of potential applications. Mehr

Birch leaves as raw material for the production of organic semiconductors

Today, petrochemical compounds and rare metals such as Platinum and Iridium are usually used to produce semiconductors for optoelectronics, such as organic LEDs for super-thin TV and mobile phone screens. Physicists at Umeå University in collaboration with researchers in Denmark and China show a more sustainable alternative. By pressure-cooking birch leaves picked on the Umeå University campus, they have produced a nano-sized carbon particle with desired optical properties. The results have been published in the Green Chemistry. Mehr

Genes influence whether infants prefer to look at faces or non-social objects

Whether infants at five months of age look mostly at faces or non-social objects such as cars or mobile phones is largely determined by genes. This has now been demonstrated by researchers at Uppsala University and Karolinska Institutet. The findings suggest that there is a biological basis for how infants create their unique visual experiences and which things they learn most about. The study has been published in the scientific journal Nature Human Behaviour. Mehr

How can we evaluate the quality of global water models

IIASA researchers contributed to a new international study that tested the extent to which global water models agree with each other and with observational data. Using a new evaluation approach, the researchers can show in which climate regions the models agree and where they differ. Mehr

Funding renewed for CRC 1423: All-rounder among receptors inspires drug research

Collaborative Research Centre (CRC) 1423, … Structural Dynamics of GPCR Activation and Signal Transduction … , led by biochemists Professor Annette Beck-Sickinger and Professor Torsten Schöneberg from Leipzig University, has been extended for a second funding period. This was announced today (24 November) by the German Research Foundation (DFG). The research network, which also includes Charité … Universitätsmedizin Berlin, Heinrich Heine University Düsseldorf, and Martin Luther University Halle-Wittenberg, will run for a further four years from January 2023. Mehr

Wie 5G industrielle Prozesse und Maschinen intelligent miteinander vernetzt: Insight InTU Research am 7. Dezember

Hohe Geschwindigkeit, geringe Latenz, enorme Kapazität: Im Mobilfunkstandard 5G steckt großes Potenzial, die … Industrie 4.0 … voranzutreiben. Wie wirksam sich damit industrielle Abläufe automatisieren und speziell Robotik-Systeme in Echtzeit steuern lassen … hiermit beschäftigt sich Professor Dr.-Ing. Hans D. Schotten, Leiter des Lehrstuhls Funkkommunikation und Navigation (WICON) an der RPTU. In einer Online-Veranstaltung der Reihe … Insight InTU Research … gibt er KMUs und weiteren Interessierten am 7. Dezember um 16 Uhr Einblicke in seine Forschung, präsentiert Lösungsansätze und zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr

Wie können wir die Qualität globaler Wassermodelle evaluieren

In einer kürzlich in … Nature Water … veröffentlichten Studie testet die Arbeitsgruppe Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam gemeinsam mit einem internationalen Team, inwiefern globale Wassermodelle untereinander und mit Messdaten übereinstimmen. Durch einen neuen Evaluierungsansatz können die Forschenden zeigen, in welchen Klimaregionen die Modelle übereinstimmen und wo sie voneinander abweichen. Das Projekt wurde im Rahmen einer Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Potsdam sowie in Zusammenarbeit mit dem Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISIMIP) durchgeführt. Mehr

No Significant Link Between Industry 4.0 and Energy Consumption Or Energy Intensity

To what extent does the digitalisation of industrial and manufacturing processes (Industry 4.0) improve energy efficiency and thus reduce energy intensity … A team from the Research Institute for Sustainability (RIFS) analysed developments across ten industrial manufacturing sectors in China between 2006 and 2019. Their findings show that contrary to the claims of many policymakers and industry associations, digitalisation may not automatically lead to anticipated energy savings in manufacturing and industry in China. Mehr

Bislang unbekannte Ursache für Behandlungsresistenzen bei Eierstockkrebs identifiziert

Kieler Onkologie-Forschungsteam von CAU und UKSH weist Beteiligung von ADAM17 enthaltenden extrazellulären Vesikeln an der Resistenzbildung gegenüber Chemotherapeutika bei Ovarialkarzinomen nach Mehr

Industrie 4.0: Weder positiver noch negativer Einfluss auf Energieverbrauch

Inwieweit stimmt es, dass die Digitalisierung in der … Industrie 4.0 … die Energieeffizienz verbessert und damit die Energieintensität in der Industrie verringert … Ein Team des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) hat zehn Sektoren der industriellen Fertigung Chinas zwischen 2006 und 2019 daraufhin analysiert. Das Fazit der Studie: Anders als von Politik und Wirtschaft postuliert, scheint die Digitalisierung in China nicht automatisch Energiesparpotenziale in der fertigenden Industrie zu entfalten. Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten Paranüsse meiden

Apfel, Nuss und Mandelkern gehören zu den traditionellen Nikolaus-Geschenken Mehr

Data Train 2024 Training program for doctoral candidates

In 2024, the U Bremen Research Alliance (UBRA) offers once again the central training programme Data Train as an additional offer for doctoral students in order to meet the strong demand – in science, business and society – for skills in research data management and data science. Since 2023, Data Train is part of Data Nord, the interdisciplinary data competence centre for the Bremen region. Data Train's further development is funded by the Federal Ministry of Education and Research and financed by the European Union – NextGenerationEU. Mehr

Asteroidenkraterseen als Klima-Archive Gestein zeigt Grenzen auf

Forschende ermitteln Faktoren für chemische Entwicklung in Asteroidenkratersee auf der Erde Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Heute zählt der Einschlagkrater zu den geeignetsten Vergleichsobjekten für Asteroidenkrater auf dem frühen Mars. Das gilt besonders für die Ablagerungen des ehemaligen Kratersees. Sie sind von großem Interesse, seit die NASA auf der Suche nach Spuren von Wasserkörpern und Leben Marskrater erforscht. Mehr

Data Train 2024 Trainingsprogramm für Promovierende

Die U Bremen Research Alliance (UBRA) bietet 2024 erneut das zentrale Trainingsprogramm Data Train als Zusatzangebot für Promovierende an, um dem starken Bedarf … in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft … an Kompetenzen in Forschungsdatenmanagement und Data Science nachzukommen. Data Train ist seit 2023 Teil von Data Nord, dem interdisziplinären Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen. Die Weiterentwicklung des bestehenden Data Train Programms wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Europäische Union … NextGenerationEU finanziert. Mehr

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre molekularen Bestandteile … unter hohem Energie- und Chemikalieneinsatz. In einem groß angelegten Verbundprojekt entwickeln daher Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner aus Industrieunternehmen eine vollständige Prozesskette, um gebrauchte Batterien effizienter zu verwerten, in dem sie die aktiven Komponenten funktionserhaltend zurückgewinnen. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit knapp drei Millionen Euro. Mehr

Tiburtius-Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Berlin

Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) ehrt Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Berlin mit Tiburtius-Preisen. Dr.-Ing. Charlett Wenig wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dr. Ulrike Schmidt-Kraepelin und Dr. Michael Traxler erhielten jeweils einen Anerkennungspreis. Mehr

Immer mehr ukrainische Geflüchtete in Deutschland können ihre Wohnsituation verbessern

Von Spätsommer 2022 bis Anfang 2023 wechselte ein Fünftel der ukrainischen Geflüchteten ihren Wohnsitz innerhalb Deutschlands. Das zeigt die Kurzanalyse … Entwicklung der Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland … , die das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) erstellt hat. Auf Grundlage empirischer Erkenntnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung lässt sich sagen, dass der Anteil derer, die in Privatunterkünften leben, von 74 auf 79 Prozent gestiegen ist. Gleichzeitig ist der Anteil derer, die in Gemeinschafts- oder anderen Unterkünften leben, um 5 Prozentpunkte zurückgegangen. Mehr

Sachsen und indischer Bundesstaat Tamil Nadu verständigen sich auf wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Wissenschaftsministerium und TU Dresden treiben Akquise und Ausbildung akademischer Fachkräfte für Sachsen voran Mehr

Friedrich Hubert Esser erhält Georg-Schulhoff-Preis

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser wurde für seine Verdienste um die berufliche Bildung mit dem Georg-Schulhoff-Preis ausgezeichnet. Esser erhielt die Auszeichnung in der Handwerkskammer Düsseldorf vor 300 geladenen Gästen aus Handwerk, Wirtschaft und Politik. Mehr

Sky Disc returns from space. ESA astronaut Dr. Matthias Maurer presents copy to the State Museum of Prehistory in Halle

When ESA astronaut Dr. Matthias Maurer set off for the International Space Station ISS on November 11, 2021, he was accompanied in several ways by the world-famous Nebra Sky Disc. The logo of his mission 'Cosmic Kiss' was inspired by the Sky Disc, and a smaller copy of the iconic archaeological find accompanied him into space. This well-traveled replica was presented this Saturday in the presence of the Prime Minister of Saxony-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, to the State Museum of Prehistory in Halle (Saale), home of the original Nebra Sky Disc, and will be on display there until May 5, 2024. Mehr

Einladung Diskussionsabend zu Glaube, Ideologie und Wahn mit dem Psychiater/ Psychotherapeuten Dr. Werner Huth

München, 28.11.2023 … … Glaube, Ideologie und Wahn. Der Mensch zwischen Realität und Illusion … … so titelte der bekannte Psychiater und Psychotherapeut Dr. Werner Huth vor fast 40 Jahren seinen großen Bucherfolg, in dem er die Grenzen zwischen echter Spiritualität und ihren Fehlformen ausleuchtet. In Zeiten virtueller Welten, der Globalisierung, der erstarkten Ideologien allerorten sind diese Fragen noch aktueller und brisanter geworden. Aus diesem Grund hat sich der Herder-Verlag entschieden, dieses Standardwerk mit einem neuen umfangreichen Vorwort des Autors abermals aufzulegen. Mehr

Einladung: Hintergrundgespräch des HRK-Projekts MODUS (5.12.2023) und Konferenz zum Thema Lifelong Learning

Sehr herzlich laden wir ein zu einem digitalen Hintergrundgespräch für Journalist:innen am 5. Dezember 2023 sowie zu einer Konferenz am 11. und 12. Dezember 2023 in Bonn des Projekts … MODUS … Mobilität und Durchlässigkeit stärken … der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu den Themen Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen im internationalen Kontext. Mehr

Molecular mechanisms explain why people respond differently to stress

Researchers from the Max Planck Institute of Psychiatry asked themselves which genetic variants might be involved in the response to stress. Using a new methodology, they were able to test over 3600 specific variants in parallel to determine which were functional. This pioneering study on the molecular level of stress found that the genetic variants which modulate the sensitivity to the consequences of stress have an effect on the risk of psychiatric disorders. Mehr

Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren

ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress beteiligt sein könnten. Mithilfe einer neuen Methode konnten sie über 3600 spezifische Varianten parallel testen, um festzustellen, welche davon funktionell sind. Die bahnbrechende Studie auf molekularer Ebene zeigt, dass die genetischen Varianten, die die Empfindlichkeit gegenüber den Folgen von Stress modulieren, einen Einfluss auf das Risiko psychiatrischer Störungen haben. Mehr

Wir möchten das Lehrbuchwissen zu Immunität um ein Kapitel erweitern

Zum 180. Geburtstag von Robert Koch: Marco Prinz, Susana Minguet und Robert Thimme über das Potenzial struktureller Immunität für das Verständnis des Immunsystems und neue Therapiemöglichkeiten Mehr

DECHEMA-Ehrenmitgliedschaft für Rainer Diercks und Ferdi Schüth

Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. hat Prof. Dr. Rainer Diercks und Prof. Dr. Ferdi Schüth zu Ehrenmitgliedern ernannt. Diese höchste von der DECHEMA zu vergebende Ehrung wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 24. November 2023 verliehen. Mehr

Auszeichnung für Innovation zur Detektion von PFAS-Verbindungen

Der Einsatz von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) ist längst nicht nur umstritten, sondern steht vor einem möglichen EU-weiten Verbot. Die damit einhergehenden Herausforderungen für Hersteller, die darauf angewiesen sind, Chemikalien künftig aufwendig zu prüfen, sind vielschichtig. In einer Kooperation zwischen dem MikroTribologie Centrum µTC und dem Thüringer Startup Kompass GmbH wurde nun ein innovatives Messsystem entwickelt, das bisherige Geräte zur Detektion von PFAS-Verbindungen in Handlichkeit, Flexibilität und Genauigkeit weit übertrifft. Am 16. November wurde das System mit dem Lothar-Späth-Award ausgezeichnet, der für besonders wegweisende Innovationen vergeben wird. Mehr

Fat cells help repair damaged nerves

Damage to the body … s peripheral nerves can cause pain and movement disorders. Researchers at the Leipzig University have recently investigated how damaged nerves can regenerate better. They found that fat tissue strongly supports the Schwann cells needed for repair during the healing process. The results were published in the renowned journal … Cell Metabolism … . Mehr

EU-Forschungsnetzwerk BetterCare: Fachbereich Wiesbaden Business School der HSRM vertritt Deutschland

Die COST (Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie), Teil des Europäischen Forschungs- und Innovationsrahmens, hat die Finanzierung des internationalen Kooperationsprojekts … Supporting emerging care economy, empowering caregivers to provide safe care at home … (COST Action 22152) mit dem Kurznamen BetterCare genehmigt. Das Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP), ein In-Institut des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain (HSRM), war als Mitantragsteller in die erfolgreiche Einwerbung der Finanzierung in Höhe von 600.000 Euro beteiligt. Mehr

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig aktuell untersucht. Sie fanden heraus, dass Fettgewebe die zur Reparatur benötigten Schwann-Zellen beim Heilungsprozess stark unterstützt. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal Cell Metabolism veröffentlicht worden. Mehr

Abschluss des Projektes ProfaLe: Nachhaltige Verbesserungen der Hamburger Lehrkräftebildung

Nach mehr als acht Jahren endet das Projekt … Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen … . In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg haben Forschende der Universität Hamburg intensiv an Innovationen für die Hamburger Lehrkräftebildung gearbeitet und in vier Handlungsfeldern wesentliche Maßnahmen entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse sind für alle Interessierten aus Wissenschaft und Bildungspraxis zugänglich. Mehr

Fatales Erbe: Monografie zu Russlands sowjetischer Vergangenheit und ihren Folgen

Moskaus Krieg gegen die Ukraine hat auch zentrale Ursachen in der sowjetischen Vergangenheit Russlands. In ihrem kürzlich erschienenen Buch zur russischen Geschichte von 1917 bis 2022 zeichnet die Historikerin Prof. Dr. Katrin Boeckh (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropafor-schung) erstmals jene großen Linien nach, die von der Oktoberrevolution bis zum Angriff auf den ehemaligen sowjetischen Bruderstaat führen. Die Monografie … Back to the USSR. Russlands sow-jetische Vergangenheit … richtet sich sowohl an ein fachliches als auch ein allgemein interessiertes Publikum. Mehr

Max-Born-Preis 2024: Physikerin Ingrid Mertig für Verdienste um Spintronik geehrt

Für ihre Forschung zur Spintronik erhält die Physikerin Prof. Dr. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den Max-Born-Preis 2024. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics gemeinsam für herausragende Beiträge zur Physik vergeben. Den Preis nimmt die Wissenschaftlerin im Herbst 2024 auf einer Tagung in London entgegen. Mehr

Alzheimer's research: New study uncovers previously unknown processes in fat metabolism

New insights into the pathogenesis of Alzheimer's disease could unlock novel therapeutic approaches and help to prevent the disease. A study led by Professors Marcus Grimm and Tobias Hartmann at the Rhineland Campus of the SRH University of Applied Health Sciences in Leverkusen and at Saarland University has shed light on a bidirectional interaction in the body's fat metabolism that could play an important role in the development of the disease. Dietary and other lifestyle factors such as smoking also play a role. The research team has published its findings on the relationship between the amyloid precursor protein and fat metabolism in the journal 'Cell Chemical Biology'. Mehr

Digital Learning Konferenz der HSBI: KI und Future Skills im Fokus

Rund 100 Teilnehmende diskutierten auf der achten Digital Learning Konferenz an der HSBI die neusten Entwicklungen und Good Practices digitalen Lehrens und Lernens. Mehr

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden können. Das Projekt … Personalisierte digitale Lungenzwillinge zur Behandlung von akutem Lungenversagen (UBIC) … wird in enger Kooperation mit der Firma Ebenbuild GmbH sowie der Universitätsmedizin Mannheim dem Uniklinikum Aachen, dem Universitätsklinikum Augsburg und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden durchgeführt und erhält eine Förderung von bis zu 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mehr

S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung wird mit 578.000 Euro gefördert

Das Konsortium um die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erhält 578.000 Euro für ihre S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) stellt diese Summe über einen Förderzeitraum von drei Jahren für die Überarbeitung der international anerkannten und vielbeachteten Leitlinie zur Verfügung. Die geplante 5. Auflage soll im Jahr 2026 fertiggestellt werden. Das Projektteam unter der Konsortialführung der Akademie der Unfallchirurgie wird sich um wichtige Neuerungen zum Thema Gerinnungs- und Volumenmanagement kümmern und u.a. einen weiteren Schwerpunkt auf die Rehabilitation des Schwerverletzten setzen. Mehr

Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel auf

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle. Die Forscher veröffentlichen ihre Erkenntnisse zur Beziehung zwischen dem Amyloid-Vorläuferprotein und dem Fettstoffwechsel im Journal … Cell Chemical Biology … . Mehr

Fighting global warming with tamarind polymers

For this contribution to Sustainable Chemistry, the international expert jury of the Innovation Challenge honoured Indian the start-up Schutzen Chemical Group with the ISC3 Innovation Award 2023, endowed with 15,000 euros. Mehr

Mit Tamarinden-Polymeren gegen die globale Erwärmung

Für seinen Beitrag zur Nachhaltigen Chemie zeichnete die internationale Expertenjury der Innovation Challenge das Start-up Schutzen Chemical Group aus Indien mit dem ISC3 Innovation Award 2023 aus, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Mehr

Vom Postdoc zur Professur: Studie zu Karrierewegen internationaler Forschender in Deutschland veröffentlicht

Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an: Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die Wege internationaler Forschender vom Postdoc bis zur Professur in Deutschland untersucht. Mehr

Leopoldina-Weihnachtsvorlesung: Bernhard Schölkopf spricht zu künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird als Werkzeug in Arbeitsprozessen immer wichtiger. Expertinnen und Experten gehen von einer … kybernetischen Revolution … aus: Maschinelles Lernen, bei dem Computer darauf trainiert werden, selbstständig aus Daten und Erfahrungen zu lernen, werden viele Arbeitsprozesse erleichtern. In der Leopoldina-Weihnachtsvorlesung am Donnerstag, 7. Dezember 2023, in Halle (Saale) spricht der Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Bernhard Schölkopf über die Entwicklungen und Erfolge des maschinellen Lernens sowie über grundlegende Herausforderungen. Mehr

Millions in funding for international cooperation project in the field of anti-infectives

Federal Ministry of Education and Research funds German-Ukrainian project to establish a core of excellence in Ukraine Mehr

Randomisierte Studie unterschätzt Potenzial der Vorsorge-Darmspiegelung

Die kürzlich veröffentlichte erste randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen deutete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18 Prozent an. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum decken nun Schwachstellen des Studiendesigns, der Auswertung und der Dateninterpretation auf: die unzureichende Berücksichtigung der geringen Teilnahme am Screening, das … graue Screening … sowie die bereits zu Beginn der Studie vorhandenen Darmkrebs-Fälle. Mehr

Millionenförderung für internationales Kooperationsprojekt im Bereich Anti-Infektiva

Bundesforschungsministerium fördert deutsch-ukrainisches Projekt zum Aufbau eines Exzellenzkernes in der Ukraine Mehr

Wissenschaft ohne Grenzen Zur Internationalisierung der Forschungseinrichtungen in Deutschland

Debattenbeitrag zur Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems Mehr

Greenwashing oder Klimaretter Akademien zeigen Handlungsbedarf am freiwilligen Kohlenstoffmarkt auf

Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist eines der zentralen Themen der anstehenden internationalen Klimakonferenz in Dubai (COP 28): Ziel ist, die Integrität des Instruments zu stärken, um damit mehr nachhaltige private Klimafinanzierung zu ermöglichen. Denn ob der freiwillige Markt tatsächlich das Klima schützt, ist umstritten und für Verbraucher oft nur schwer zu beurteilen. Das Akademienprojekt … Energiesysteme der Zukunft … (ESYS) zeigt auf, welche Handlungsbedarfe es am freiwilligen Markt gibt und wie er zukünftig einen wirksameren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Mehr

Forschungsverbund zum Grundwasser: Schadstoffsuche im Untergrund

Im Rahmen des gerade angelaufenen Verbundprojekts … gwTriade … untersuchen sechs wissenschaftliche Institute … darunter die Goethe-Universität als koordinierende Stelle … die Qualität des Grundwassers in Deutschland. Sie nutzen dabei erstmals den Triade-Ansatz, der neben chemischen Analysen auch sogenannte effektbasierte Methoden umfasst, die zeigen, wie sich ins Grundwasser eingetragene Schadstoffe auf dieses Ökosystem auswirken. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts, das Wasserversorger und Umweltbehörden in Zukunft nutzen können, um die Grundwasserqualität selbst zu prüfen und zu bewerten. gwTriade wird durch das Bundessministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr

Internationale Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr

Die vielen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft kompetent einzufordern. Doch wie werden Jugendliche auf ihre Rolle als demokratische Bürger:innen vorbereitet … Welches politische Wissen, welche Einstellungen haben sie … Das hat die Studie ICCS 2022 für 24 überwiegend europäische Bildungssysteme untersucht. Den deutschen Teil … durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein … haben Prof. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen; Sprecher) und Prof. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet. … Die Ergebnisse sollten uns hellhörig machen … , so Abs. Mehr

Pendelmobilität nachhaltiger gestalten: Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt PendelLabor

Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Das führt nicht nur zu Umweltbelastungen. Die gegenwärtigen Pendelaktivitäten wirken sich auch negativ auf den Alltag der Betroffenen aus. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit ökologisch und sozial verträglicher gestalten … Das hat das Forschungsteam von … PendelLabor … unter der Leitung des ISOE … Institut für sozial-ökologische Forschung unter anderem mit einem Realexperiment untersucht. Eine Broschüre mit umfangreichen Empfehlungen für Kommunen, Mobilitätsdienstleiter, Arbeitgeber und Pendler*innen fasst zentrale Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts zusammen. Mehr

Interdisziplinäre Forschung der Hochschule Kaiserslautern auf der MEDICA 2023

Wissenschaftler der Hochschule (HS) Kaiserslautern präsentierten mit dem neuen Demonstrator … Darmwand Aktor … die jüngsten Forschungsfortschritte im interdisziplinären Projekt … TELMa … . Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Herstellung von künstlichem Gewebe, um Tierversuche zu ersetzen. Mehr

Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe

Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Laborversuch konnten sie zeigen, dass dadurch die Wundheilung gefördert werden kann. Mehr

Gegen Leerstand und Landflucht: Wie soziale Innovationen ländliche Regionen stärken können

… Wissenschaft und Praxis bringen Bürger*innen zusammen, um Ideenreichtum für ländliche Herausforderungen sichtbar zu machen … Erste Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt zeigen: Soziale Innovationen können Kommunen handlungs- und zukunftsfähiger machen … Bürgermeister von Lauchhammer, Brandenburg, sieht soziales Engagement als wichtige Zukunftsressource Mehr

Geologie: Günstige Wärme für den Winter speichern

Die Abwärme des Kühlens lässt im Sommer jede Menge Wärme entstehen … wenn sie keiner braucht. Im Untergrund könnte man sie bis zum Winter speichern und dann zum Heizen nutzen. Mehr

Tarifrunde 2024: Für knapp 12 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus Die Kündigungstermine

Service des WSI-Tarifarchivs Tarifrunde 2024: Für knapp 12 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus … Die Kündigungstermine Mit der Tarifrunde 2023 geht langsam ein besonders intensives Tarifjahr zu Ende, das von teilweise schwierigen und kontroversen Verhandlungen mit umfangreichen Warnstreiks begleitete wurde. Mehr

Acer I-Seed: Umweltfreundliche fluoreszierende künstliche Samen überwachen Bodentemperatur mithilfe von Drohnen

Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die … Acer I-Seed … genannten Sensoren aus dem 3D-Drucker bestehen aus biokompatiblem und kompostierbarem Material und wurden am Istituto Italiano di Tecnologia in Genua in Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickelt. Das Projekt I-Seed wird aus EU-Mitteln gefördert und vom IIT koordiniert. Die Forschungsergebnisse sind in der neuesten Ausgabe des Journals … Science Advances … nachzulesen. Mehr

GIFD Got It From Düsseldorf –

Verkaufsausstellung für Designliebhaber*innen am 1. und 2. Dezember 2023 Mehr

Call of the void warum wir springen wollen

… Was, wenn ich jetzt springe … … Der plötzliche Impuls, eine lebensgefährliche Handlung auszuführen, wird unter dem Begriff … Call of the void … zusammenfasst, der Ruf der Leere. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass solche Erfahrungen unabhängig von suizidalen Gedanken auftreten, also nicht für einen unbewussten Todeswunsch sprechen. Dennoch wirft das Phänomen viele Fragen auf, denen Lara Wiesmann aus der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum nachgeht. Sie sucht Teilnehmende mit und ohne Erfahrung mit dem Call of the void für eine Online-Umfrage: https://www.soscisurvey.de/Cotv/. Mehr

Frühmenschen in der Altsteinzeit: Mehr als nur Wild auf dem Speiseplan

Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal … Scientific Reports … erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen. Die Analyse einer Fundstelle im iranischen Zagros-Gebirge belegt, dass Homininen vor circa 81.000 bis 45.000 Jahren sowohl Huftiere als auch Schildkröten und Raubtiere bejagten. Möglicherweise wurden auch Vögel verspeist. Mehr

Mehrheit der Menschen in Deutschland offen für das Thema Krebsvorsorge

Ein überwiegender Teil der Menschen in Deutschland steht dem Thema Krebsvorsorge laut den Ergebnissen einer repräsentativen Online-Befragung sehr offen gegenüber. So stimmen 56 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass sie regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen gehen. Nur knapp jede vierte befragte Person (23 Prozent) gab in der Befragung an, sich nicht für das Thema Krebsvorsorge zu interessieren. Die Befragung ist vom AOK-Bundesverband aus Anlass des heutigen … Tages der Krebsvorsorge … in Auftrag gegeben worden, den die AOK gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert hat. Mehr

Landeslehrpreis NRW 2023 für Prof. Dr. Valérie Varney

Für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre, unter anderem durch die Verbindung von geistes- und ingenieurwissenschaftlichem Denken und Handeln, erhält Prof. Dr. Valérie Varney vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln den Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2023 in der Kategorie Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mehr

Malfunction in spermatogenesis: Bonn researchers uncover contribution of Cylicin proteins to male fertility

For successful fertilization, sperm should move forward rapidly and be shaped correctly. The unique structure of the sperm cells forms during spermiogenesis. Now, researchers from the University Hospital Bonn (UKB) and the Transdisciplinary Research Unit … Life & Health … at the University of Bonn have found that fertility problems in both mice and humans can be caused by loss of so-called cylicines. This causes defects in head and tail structure of sperm. The results of the study have now been published in the scientific journal … eLife … . Mehr

Männliche Samenbildung: Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf

Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus. Jetzt fanden Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich … Life & Health … der Universität Bonn heraus, dass Fruchtbarkeitsprobleme sowohl bei Maus als auch beim Mensch durch Veränderungen sogenannter Cylicine verursacht werden können. Die Spermien haben dadurch Defekte in der Bildung von Kopf- und Schwanzstruktur. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Fachjournal … eLife … veröffentlicht. Mehr

Demokratie kommunal – Namen und Fakten zum politischen Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz

An der Universität Trier ist eine digitale Plattform entstanden, die Mitglieder in Stadträten seit 1946 auflistet und das historische Wahlgeschehen einordnet. Die Datenbank soll weiter wachsen. Mehr

Gesundheit oben auf die Agenda

Premiere: Planetary Health Forum … DBU fördert Kongress Mehr

Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben

Spitalkeime und Seuchenerreger werden nicht immer direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Sie können sich auch über keimbelastete Gegenstände verbreiten. Empa-Forschende haben nun gemeinsam mit dem Chemiekonzern BASF, dem Labor Spiez und der Technischen Universität Berlin beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Spitälern könnten sie künftig als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden Mehr

Studierendenzahlen: Hochschulen weiter auf hohem Niveau

Die Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zu den aktuellen Studierendenzahlen kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Walter Rosenthal, in Berlin folgendermaßen: … Insgesamt sind die Studierendenzahlen unverändert auf sehr hohem Niveau. Die Anzahl der Erstsemester stieg sogar um 1,2 Prozent auf 479.000. Hatte bereits vor der Corona-Pandemie die Anzahl der jungen Menschen mit Studierneigung abgenommen und zu einem leichten Rückgang der Studienanfängerzahlen geführt, so wurde dieser Effekt noch durch das Ausbleiben internationaler Studierender im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt. Mehr

Dunning-Kruger-Effekt beim Müsliriegel: Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent

Der Dunning-Kruger-Effekt ist in vielen Bereichen zu beobachten: Diejenigen, die am wenigsten wissen, halten sich oft für besonders kompetent; während jene, die über viel Wissen verfügen, ihre eigene Kompetenz eher unterschätzen. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, inwiefern dieses Phänomen im Bereich von Medien und Ernährung zu beobachten ist. Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Auch bei der Bewertung des angeblich gesunden Low-Carb-Riegels halten sich jene für besonders kompetent, die es gar nicht sind. Mehr

Fast 1000 Ersteinschreibungen an der Hochschule Kaiserslautern zum Wintersemester

Um Studieninteressierten noch die Gelegenheit zum Studienstart im aktuellen Wintersemester zu geben, hatte die Hochschule Kaiserslautern den Bewerbungsschluss bei einer Reihe von Studiengängen noch bis in den Oktober hinein verlängert. Nunmehr ist der Bewerbungs- und Immatrikulationsprozess komplett abgeschlossen und das Endergebnis der Einschreibungen und Studierendenzahlen zum Wintersemester 2023/24 steht fest. Mehr

Neue Empfehlung der DIVI: Handlungskompetenzen im interprofessionellen Team

In der Intensivmedizin war und ist eine gute Patientenversorgung ohne eine interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit schon immer undenkbar. Wie in kaum einem anderen Bereich der Medizin arbeiten Ärzte und Pflegekräfte eng zusammen. So führt die Intensivpflege immer schon intensivmedizinische Tätigkeiten durch. Welche genau, ist jedoch bislang ungeregelt. Doch der ausgeprägte und fortschreitende Mangel an Fachpflegekräften, die zunehmende Akademisierung der Pflegenden sowie auch der absehbare Ärztemangel fachen die Diskussion über die Ausweitung von Kompetenzen der Pflegefachberufe an. Wer darf und kann also welche Tätigkeiten wann und wie genau ausführen … Mehr

Mehr Plätze und bessere Qualität in Kitas bis 2030 wenn jetzt entschlossen gehandelt wird

Neuen Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze. Im Osten wiederum ist eine Fachkraft für zu viele Kinder zuständig. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 … doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig. Mehr

Führung im Zeitalter von KI: Die neue Praxisbroschüre des ifaa unterstützt Führungskräfte bei der e

… Die digitale Transformation in der Arbeitswelt nimmt Fahrt auf, und die Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologien erfolgreich zu integrieren. Um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen, ist jedoch ein gezieltes Handeln von Führungskräften erforderlich. … so Yannick Peifer, wissenschaftlicher Experte des ifaa … Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die neue ifaa-Publikation bietet einen Überblick über die Zusammenhänge im Veränderungsprozess, beschreibt zentrale Handlungsfelder und stellt umfangreiches Material zur Verfügung. Kostenloser Download: www.arbeitswissenschaft.net/ki-fuehrung Mehr

Forschungsgemeinschaft diskutiert über Zukunft der Robotik in Forschung, Lehre und Transfer

Beim 2nd International ROBOTICIST FORUM an der THWS waren Hochschulen aus zehn Ländern zu Gast in Schweinfurt Mehr

Speeding up knowledge generation in a responsible way: Best Practices Guide to Ocean Alkalinity Enhancement

27.11.2023/Kiel/Monaco. Scientists developed a … Best Practices Guide to Ocean Alkalinity Enhancement Research … to respond to increasing interest and activities of ocean alkalinity enhancement, a carbon dioxide removal technique. The guide is published in the peer-reviewed scientific journal State of the Planet today and will be launched at the United Nations Climate Change Conference (COP28) in Dubai on 2 December 2023. The production of the guide was co-led by Professor Dr. Andreas Oschlies from GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel and Professor Dr. Jean-Pierre Gattuso from CNRS and the Prince Albert II of Monaco Foundation … s OACIS Initiative. Mehr

Bund und Länder unterstreichen entschiedenes Eintreten gegen Antisemitismus in Hochschulen u. Forschungseinrichtungen

PM 12/2023 Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) verurteilt entschieden alle antisemitischen Vorfälle an wissenschaftlichen Einrichtungen in Folge des barbarischen Terrorangriffs der Hamas gegen Israel. Mehr

Leibniz debattiert Politik im Neuland Demokratisierung von Online-Räumen

Am 4. Dezember diskutieren in der Reihe … Leibniz debattiert … Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Internetwirtschaft über Regulierungsbedarf und -möglichkeiten in Internet und Sozialen Netzwerken. Die virtuelle Diskussion beginnt um 12 Uhr. Mehr

PM 11/2023: Bund und Länder stärken gemeinsam Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute beschlossen, das Bund-Länder-Programm zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften weiterentwickelt fortzuführen. Mehr

Einladung zur DIVI-Pressekonferenz Brennpunkt Kinderintensiv- und Notfallmedizin

Sehr geehrte Damen und Herren, im letzten Winder haben wir Sie noch aus aktuellem Anlass der katastrophalen Lage der Kinderintensivmedizin zur Pressekonferenz ins CCH nach Hamburg eingeladen. Der jetzige Herbst war sehr mild. Derzeit steigen die Fallzahlen von Kindern mit Virus-Infektionen in den Notaufnahmen oder gar Intensivstationen erst langsam. Doch der Schein trügt! Weiterhin verschlechtert sich die Versorgungslage schwerkranker Kinder in Deutschland spürbar. Gerne möchten wir Sie deshalb am Donnerstag, den 30.11.23, zu unserer Pressekonferenz zur aktuellen Lage der Versorgungssituation unserer Jüngsten informieren! Mehr

Zukunft im Tourismus und der Hotellerie aktiv gestalten

… 13. Heilbronn Hospitality Symposium vereint Interessierte aus Hotel-, Tourismus-, und Gastrobranche mit Expert*innen, Vorreiter*innen und Unternehmer*innen. … Gelungener Startschuss für die Tourism Futures Convention an der Hochschule Heilbronn. … Generationsübergreifende Auseinandersetzung zwischen Wertewandel und Zukunftsidalog. Mehr

Onkologie: Mit RNA-Wirkstoff Leukämie bekämpfen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien, von denen trotz intensiver Chemotherapien bis zur Hälfte an der Krankheit versterben. Hinzu kommt, dass die Therapien starke Nebenwirkungen haben und insbesondere die Neubildung gesunder Blutzellen hemmen. Ein Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe-Universität Frankfurt hat nun eine neuartige Therapie in einer präklinischen Studie getestet, die auf einer therapeutischen RNA basiert. Durch die Behandlung überlebten die Versuchstiere signifikant länger als unbehandelte Tiere. Die Hoffnung ist nun, dass diese Leukämie-spezifische Therapie zukünftig existierende Chemotherapien unterstützen kann. Mehr

Stop Filming Us but Listen, Filmpräsentation mit der kongolesischen Regisseurin und Journalistin Bernadette Vivuya

Die Regisseurin Bernadette Vivuya und der Produzent Ganza Buroko des Dokumentarfilms … Stop Filming Us but Listen … (Demokratische Republik Congo/Niederlande, 2022, 72 Min., OmeU) sind zu Gast an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Im Anschluss an die Filmpräsentation führt Prof. Alejandro Bachmann ein Publikumsgespräch mit den Gästen, das von Andrea Kirchhartz aus dem Französischen übersetzt wird. Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19 Uhr, Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei Mehr

Filmische Begegnung mit der Künstlerin, Filmemacherin und Hochschullehrerin Shelly Silver (New York)

Auf Einladung des Filmbüro NW und der Kunsthochschule für Medien Köln kommt die Filmemacherin und Künstlerin Shelly Silver (New York) für einen öffentlichen Filmabend und ein zweitägiges Filmseminar für Studierende der KHM nach Köln. … Begrüßung: Marcus Seibert (Filmbüro NW) und Prof. Philip Scheffner (KHM) Moderation: Dr. Anja Dreschke (Filmemacherin, Kuratorin und Medienethnologin) Freitag, 15. Dezember 2023, 19 Uhr, Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei Mehr

KI zur intelligenten Überwachung von Windenergieanlagen nutzen

HKA und EnBW präsentieren gemeinsames Projekt auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung Mehr

Ökologische Innovation aus Thüringen für den deutschen Wohnungsbau

Die Bauwirtschaft in Deutschland hat aufgrund ihrer Größe und ihrer Verflechtung erhebliche Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. 2022 betrug ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 12,3 Prozent und damit mehr als die gesamte Automobilindustrie … , machte Roland Meißner, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. (FVKS) die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Branche bei einem Austausch von Vertretern aus Unternehmen und Forschung mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Holger Becker am 24. November 2023 in Elxleben, unweit der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt, klar. Mehr

Gewohnter Wandel: Über die Veränderungen von Wohnen und Gesellschaft

Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr das Wohnen. Diesem Zusammenhang soll ein gemeinsames Graduiertenkolleg von Goethe-Universität Frankfurt und Bauhaus-Universität Weimar wissenschaftlich auf den Grund gehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit mehr als sieben Millionen Euro. Mehr

Habitual change: On changes in housing and society

Society is changing and housing with it. A joint research training group of Goethe University Frankfurt and Bauhaus-Universität Weimar will investigate this connection scientifically. German Research Foundation makes available more than … 7 million. Mehr

Sind gesunde Lebensmittel automatisch auch nachhaltig

Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und die von Gesundheit von Lebensmitteln hängen eng zusammen, wie eine Studie an der Universität Konstanz zeigt Mehr

Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken

Pumpspender mit Seife oder Desinfektionsmittel sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Auch die jährlichen Grippeperioden und Erkältungswellen erinnern daran, dass Händewaschen eine wichtige Maßnahme ist, um Infektionen vorzubeugen. Ein Team der Hochschule Rhein-Waal um Dr. Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Fakultät Life Sciences, hat nun allerdings herausgefunden, dass auch der Seifenspender selbst ein potentielles Infektionsrisiko birgt. Mehr

Wissenstransfer in den Wissenschaftsministerien der 16 Bundesländer Eine vergleichende Dokumentenanalyse

Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ergebnisse entwickelt sich im Wissenschaftssystem mehr und mehr zu einer Kernaufgabe. Im neuen HIS-HE:Forum wurde diese Aufgabe mit Hilfe einer vergleichenden Dokumentenanalyse genauer untersucht. Mehr

soundings #039 mit Darya Gulyamova

… Show and Tell … VJ-Performance auf Einladung des Klanglabors der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) Donnerstag, 30. November 2023, 20 Uhr, Aula Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei Mehr

Focus: Safety for AI

Focus: Safety for AI Competition for secure machine learning enters phase 2 The Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) has launched the second phase of its … Robust and Secure Machine Learning … research competition. Following a careful evaluation of the eleven short concepts submitted, in which members of the jury from the BSI and the German Armed Forces also took part, five selected teams will now continue their research. Their focus is on the security and robustness of neural AI systems against targeted attacks and unforeseen inputs. Mehr

Graduiertenkolleg Ambivalente Feindschaft nimmt seine Arbeit auf

Mit einer Feierstunde und einem Vortrag zum Thema … Gemeinschaft und Feindschaft: Gegenseitige jüdische und arabische Wahrnehmungen im 20. Jahrhundert … wird das Graduiertenkolleg … Ambivalent Enmity … seine Arbeit an der Ruperto Carola offiziell aufnehmen. Das interdisziplinäre Kolleg wurde im Herbst dieses Jahres als Kooperation der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg etabliert und wird als Einrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Den englischsprachigen Festvortrag hält der renommierte Historiker Prof. Dr. Derek J. Penslar von der Universität Harvard (USA). Mehr

SIEGFRIED erkundet die Erdbebengefahr im Rheinland

Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in der Wärmewende auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen. Genau hier setzt das Grundlagen-Projekt »SIEGFRIED« an. Das BMWK fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 1.845 Mio. Euro. Mehr

Collaborative Research Center on metaorganism research successfully extended

German Research Foundation continues to fund the CRC 1182 … Origin and Function of Metaorganisms … at Kiel University in a third funding phase until 2027 Mehr

Fokus: Sicherheit für KI

Fokus: Sicherheit für KI Wettbewerb zum sicheren Maschinellen Lernen geht in Phase 2 Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat die zweite Phase ihres Forschungswettbewerbs … Robustes und Sicheres Maschinelles Lernen … eingeleitet. Nach einer sorgfältigen Evaluierung der elf eingereichten Kurzkonzepte, an der als Jurymitglieder auch Bedarfsträger des BSI und der Bundeswehr teilgenommen haben, werden nun fünf ausgewählte Teams weiterforschen. Ihr Fokus liegt auf der Sicherheit und Robustheit neuronaler KI-Systeme gegenüber gezielten Angriffen und unvorhergesehenen Inputs. Mehr

Absolvent:innenfeier: Bildung als wichtige Zukunftsaufgabe/DAAD-Preis 2023 verliehen

Rund 900 Student:innen haben ihr Studium von Anfang Oktober 2022 bis Ende September 2023 erfolgreich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) abgeschlossen. Sie werden Lehrer:innen oder haben sich für einen anderen Bildungsberuf qualifiziert. Im Rahmen der Absolvent:innenfeier am 24. November verliehen wurde auch der DAAD-Preis 2023 der PHKA. Er geht an Kande Oudjim aus Togo für sehr gute Leistungen und interkulturelles Engagement. Mehr

Kieler Metaorganismus-Sonderforschungsbereich erfolgreich verlängert

Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert SFB 1182 … Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen … an der CAU in dritter Förderphase bis 2027 weiter Mehr

Braunschweiger Nachrichtentechnik dreifach ausgezeichnet

Am 23. November 2023 wurden in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Preise der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE verliehen. Drei davon gingen an Wissenschaftler des Instituts für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig. Prof. Ulrich Reimers wurde mit dem renommierten ITG-Wissenschaftspreis gewürdigt für seine Forschung zum Digital Video Broadcasting (DVB) und 5G-Broadcast. Prof. Tim Fingscheidt erhielt die ITG Fellowship für seine Forschung zur KI-basierten Sprachkommunikation. Tobias Doeker, Johannes Eckhardt und Prof. Thomas Kürner nahmen den ITG Preis für hervorragende Veröffentlichungen zur Terahertz-Kommunikation entgegen. Mehr

ESCP Business School erhält Auszeichnung für Best Program in Entrepreneurship Education des Förderprogramms La French

Die ESCP Business School Berlin bekommt die Auszeichnung … Best Program in Entrepreneurship Education … des Förderprogramms La French Tech Berlin. Der Award unterstreicht den exzellenten Ruf des Entrepreneurship-Programms der ESCP Business School und honoriert ihren Einsatz bei der Ausbildung dynamischer Führungskräfte mit einer europäischen Vision. Das Label und Förderprogramm des französischen Staates, … French Tech … , zeichnete anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens insgesamt zehn Unternehmen und Institutionen aus, die sich in den Bereichen Innovation und Technologie besonders für die deutsch-französische Zusammenarbeit einsetzen. Mehr

CHE Hochschulranking: TH Lübeck belegt Spitzenplätze in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen

Die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck schneiden im neuen Masterranking 2023/2024 von DIE ZEIT und dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in mehreren Kategorien in der Spitzengruppe ab. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der allgemeinen Studiensituation und der Möglichkeit, die Abschlüsse in einer angemessenen Zeit zu erreichen. Mehr

Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet

Acht Partnereinrichtungen schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. Die Allianz veröffentlicht zeitgleich ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenburg. Mehr

New insights into broken symmetries

The Lorentz reciprocal theorem can now be applied to fluids with broken symmetries. Scientists at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPI-DS) in Göttingen have found a way to accommodate this classical theorem also in fluids with odd viscosities. Their discovery opens a new way to explore systems with broken symmetries. Mehr

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität auszuweiten. Ihre Entdeckung eröffnet einen neuen Weg zur Erforschung von Systemen mit gebrochener Symmetrie. Mehr

Klaus Tochtermann für weitere Amtszeit im Vorstand der European Open Science Cloud bestätigt

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, der Direktor der ZBW … Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, wurde am 21. November 2023 einstimmig für eine weitere Amtszeit von drei Jahren in das achtköpfige Board of Directors der European Open Science Cloud Association gewählt. Diese beeindruckende Zustimmung von 100 Prozent unterstreicht die starke Unterstützung seiner europäischen Kolleg:innen und setzt ein deutliches Zeichen für sein langjähriges Engagement in der Open-Science-Bewegung. Klaus Tochtermann repräsentiert somit nicht nur die deutsche Wissenschaftsgemeinschaft, sondern auch eine führende Position in der europäischen Wissenschaftspolitik. Mehr

Der Fakultätentag Informatik zeichnet ein wegweisendes Gleichstellungsprojekt und eine herausragende Masterarbeit aus

Der Fakultätentag Informatik hat das Projekt Informatica Feminale der Universität Bremen für seine wegweisende Gleichstellungsarbeit und Sara C. Schulte für ihre hochgradig innovative Masterarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgezeichnet. Beide Preise wurden am 20. November 2023 im Rahmen der Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Fakultätentag Informatik vergeben. Mehr

Chemnitzer Linux-Tage 2024: Zeichen setzen

Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 16. und 17. März 2024 können bis zum 8. Januar 2024 Beiträge eingereicht werden. Mehr

Passau study shows: ChatGPT writes the better school essays

In a study published in the Nature journal … Scientific Reports … , a research team from the University of Passau compared the quality of machine-generated content with essays written by secondary school students. The upshot: The AI-based chatbot performed better across all criteria, especially when it came to language mastery. Mehr

Anne Röthel ab 2024 neue Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht

Prof. Dr. Anne Röthel, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht an der Bucerius Law School, wird zum 1. Januar 2024 von der Max-Planck-Gesellschaft in das Direktorium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht berufen. Sie folgt damit auf den 2022 emeritierten Reinhard Zimmermann. Als Professorin bleibt sie der Bucerius Law School verbunden. Mehr

20 years of North America at the Forest Park Tharandta unique living lab for silviculture in the age of climate change

TU Dresden … s Forest Park Tharandt is celebrating a special anniversary this year: 20 years ago, in the spring of 2003, the North American Quarter was established on a 15-hectare site. Mehr

20 Jahre Nordamerika im ForstPark Tharandt ein einzigartiges Reallabor für Waldbau in Zeiten des Klimawandels

Der Forstbotanische Garten der TU Dresden in Tharandt feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vor 20 Jahren, im Frühjahr 2003 wurde auf einem 15 Hektar großen Gelände das Quartier der nordamerikanischen Wälder angelegt. Mehr

ESCP Business School: Master in Management der ESCP auf Platz 4 weltweit im FT-Ranking

ESCP Business School gleich zweimal führend: … Financial Times Ranking: Master in Management der ESCP auf Platz 4 weltweit … Ranking der Technischen Universität München: ESCP Berlin ist Nummer 1 in Deutschland bei Entrepreneurship Performance Mehr

When is a dangerous El Niño coming

Physicists from Giessen and Potsdam develop a method for the early prediction of El Niño events with high hazard potential Mehr

Wann kommt ein gefährlicher El Niño

Folgenreiches Wetterphänomen: Physiker aus Gießen und Potsdam entwickeln Methode zur Früherkennung von El-Niño-Ereignissen mit großem Gefährdungspotenzial Mehr

Deutsche Leberstiftung: Warum das gemütliche Schlemmen in der Weihnachtszeit für die Leber oft sehr ungemütlich ist

Hannover … Und jetzt machen wir … s uns gemütlich! Dazu gehört in der bevorstehenden Adventszeit und an den Festtagen für die meisten Menschen, ausgiebig zu Schlemmen. Und wenn dann noch zu wenig Bewegung dazu kommt, wird es für die Leber ungemütlich. Wie die kommenden Wochen auch ohne Gewichtszunahme und negative Auswirkungen auf die Lebergesundheit genossen werden können, erklärt die Deutsche Leberstiftung. Mehr

New approach to the sensible utilisation of carbon dioxide from car exhaust gases

Utilizing impure CO2 from car exhaust, the team of Prof. Dr. Shoubik Das, Chair of Organic Chemistry I at the University of Bayreuth, presents in a paper, which was published in Nature Communications, a cost-effective synthetic route for … -lactams. … -Lactam is an organic chemical compound, which is an inhibitory neurotransmitter. This means that CO2, which is frequently produced anyway, can be put to good use. Valuable chemicals and pharmaceuticals can be combined with this CO2. Mehr

Neuer Ansatz zur sinnvollen Nutzung von Kohlenstoffdioxid aus Autoabgasen

Unter Verwendung von verunreinigtem CO2 aus Autoabgasen hat das Team von Prof. Dr. Shoubhik Das, Lehrstuhl für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, einen kostengünstigen Syntheseweg für … -Lactame entwickelt. … -Lactam ist eine organisch-chemische Verbindung, die einen hemmenden Neurotransmitter darstellt. Damit wird das ohnehin häufig produzierte CO2 einer sinnvollen Nutzung zugeführt. Mit diesem CO2 können wertvolle Chemikalien und Arzneimittel verbunden werden. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in Nature Communications vorgestellt. Mehr

MATHENACHT aus Berlin, Bonn und Münster am 1. Dezember

Gemeinsame Pressemitteilung der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ (Berlin), Hausdorff Center for Mathematics (Bonn) und Mathematik Münster Macht mit und erlebt die Faszination der Mathematik bei der … MATHENACHT 2023 … am 1. Dezember 2023 (online)! Die drei mathematischen Exzellenzcluster aus Berlin, Bonn und Münster bieten dabei ein buntes Programm rund um die Mathematik für Klein und Groß an. Alle Beiträge werden mit viel Engagement von Wissenschaftler*innen der drei Cluster präsentiert. Mehr

Bewerbungsportal offen: Jetzt fürs Sommersemester 2024 bewerben

Von A wie Angewandte Informatik über M wie Maschinenbau oder Modedesign bis hin zu W wie Wirtschaftsrecht: 24 Bachelor- und 25 Masterstudiengänge starten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) zum Sommersemester 2024. Wer ab April nächsten Jahres das Studium beginnen möchte, sollte sich jetzt bewerben. Mehr

5G-Standalone-Netz für Universität der Bundeswehr Hamburg

Hohe Sicherheit und modernste 5G-Technologie für die Forschung: Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) betreibt jetzt ein eigenes 5G-Campus-Netz. Das Campus-Netz versorgt Projekte des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) zuverlässig mit leistungsstarkem Mobilfunk über 5G-Standalone (5G SA). Auch Partner aus Wissenschaft und Industrie werden das innovative 5G-Testfeld zur Erprobung digitaler Anwendungen nutzen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz mit Technik von Ericsson realisiert. Mehr

Cyber-Innovationen gesucht – Bewerbungsstart für den 10. Deutschen IT-Sicherheitspreis

100.000 Euro für marktfähige Cybersecurity-Lösungen aus Industrie und Forschung Mehr

Fünf Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz unter den weltweit meistzitierten Forschenden

Aktuelles Ranking der … Highly Cited Researchers … veröffentlicht … vertreten sind Mainzer Forschende aus den Fachgebieten Kardiologie, Krebsforschung und Zöliakieforschung. Mit insgesamt fünf Wissenschaftler:innen ist die Universitätsmedizin Mainz in der aktuellen Auflistung der … Highly Cited Researchers … prominent vertreten. Die internationale Auswertung bewertet den Einfluss von Forschenden auf ihr Fachgebiet, in dem sie misst, wie oft deren Arbeiten von Kolleg:innen zitiert werden. In diesem Jahr stehen 6.849 Forscher:innen aus mehr als 1.300 Institutionen in 67 Ländern auf der Liste der … Highly Cited Researchers … , die jedes Jahr von der Analysefirma Clarivate veröffentlicht wird. Mehr

Hochschule Hamm-Lippstadt fördert wissenschaftlichen Nachwuchs mit eigener Promotionsmöglichkeit

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) geht einen weiteren bedeutenden Schritt in der wissenschaftlichen Entwicklung. Ab sofort können Promotionsvorhaben direkt an der HSHL umgesetzt werden. Dies macht das Promotionskolleg NRW (PK.NRW) möglich, dem im Herbst 2022 das Promotionsrecht verliehen wurde. Mehr

Mit Dinos in die Zukunft

Einen großen Erfolg kann die Hochschule Kaiserslautern mit ihrer bundesweiten Tagung … Kreidezeit … ! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert … verbuchen. Aus der ganzen Republik und den deutschsprachigen Nachbarländern waren gut 140 Teilnehmende angereist … nur wenige mussten wegen des Lokführerstreiks absagen. Bei der Veranstaltung, die vom Projekt … SoLiD … Souverän Lernen im Digitalen … ausgerichtet wurde, ging es um Future Skills in der Hochschullehre. Mehr

Neuer Therapieansatz bei Prurigo Nodularis – Bonn kündigt Vereinbarung mit Incyte für den Erwerb von Patentrechten an

Dermatologe Prof. Jörg Wenzel vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat zusammen mit Incyte, ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in den USA, eine Strategie für die Behandlung von Patienten mit starkem Juckreiz (Prurigo nodularis) mit Ruxolitinib Creme entwickelt. Die Universität Bonn und Incyte haben jetzt eine Vereinbarung geschlossen, wonach Incyte die Rechte an einer gemeinsamen Patentanmeldung von Bonn erwirbt. Mehr

ZHdK-Initiativen zum Internationalen Tag von Menschen mit Behinderungen

An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entstehen regelmässig Projekte, die sich aktuellen Debatten widmen und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit anbieten. Zwei Initiativen aus dem Industriedesign beispielsweise leisten zum Internationalen Tag von Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember einen wichtigen Beitrag: mit kostengünstigen Beinprothesen und einem Regenschutz für Menschen im Rollstuhl. Mehr

Soziale Arbeit an der SRH dual und berufsbegleitend immer stärker nachgefragt

Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet seit vielen Jahren das Bachelor-Studium … Soziale Arbeit B.A. … neben dem Präsenzstudium auch als duales und berufsbegleitendes Studienmodell an. Diese Studienprogramme finden nicht nur bei Studierenden, sondern auch bei den mittlerweile rund 80 Praxispartnern wie Städten, Kreisen, Institutionen, Organisationen und Trägern immer größeren Anklang, da sie eine einzigartige Gelegenheit bieten, voneinander zu profitieren. Mehr

Stralsunderin holt dritten Platz beim landesweiten Businessplanwettbewerb

Eine Erfindung, mit der die Umweltbilanz auf Schiffen verbessert wird … Dafür hat das Projekt EcoBilge einen Platz auf dem Siegertreppchen beim landesweiten Businessplanwettbewerb SEGEL SETZEN! 2023 ergattert. Mehr

Gegen den Fachkräftemangel im Sozialsektor – Exklusivprogramme an der SRH

Im Frühjahr 2020 startete die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ihr erstes Exklusivprogramm im Bereich der Sozialen Arbeit mit der Caritas in Hannover. Rund 20 Mitarbeitende aus dem Caritasverband der niedersächsischen Landeshauptstadt starteten damals ihr berufsbegleitendes Studium und haben nun ihren Bachelor-Abschluss geschafft. Mehr

Gleiche Nachbarschaft, andere Grundschule

Studie untersucht, wie die Schulwahl der Eltern die soziale Entmischung verstärkt In den vergangenen Wochen konnten Eltern in Nordrhein-Westfalen ihre zukünftigen Erstklässler*innen für das nächste Schuljahr anmelden. ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat die Auswirklungen der elterlichen Schulwahl auf die Zusammensetzung der Grundschulen untersucht. Die Ergebnisse sind jetzt als ILS-TRENDS … Soziale Entmischung in der Grundschule … wie die Wahl der Eltern Segregation verstärkt … erschienen. Das Heft entstand unter Mitarbeit von Andreas Wettlaufer, Andreas Farwick und Heike Hanhörster. Mehr

Prozessüberwachung und -regelung für das Spritzgießen auf Basis Bayesscher Netze

Das SKZ und das Fraunhofer IPA haben gemeinsam im Forschungsprojekt »ProBayes« eine Prozessüberwachung und -regelung für das Spritzgießen auf Basis Bayes … scher Netze entwickelt. An einer vollvernetzten Spritzgießzelle im Technikum des SKZ demonstrieren die Wissenschaftler im Live-Betrieb ein System, das Abweichungen der Produktqualität selbstständig erkennt, die wahrscheinlichste Ursache identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen an den Maschinenbediener ausgibt. Mehr

Wissen schaffen auf transparente und verantwortungsvolle Weise: Leitfaden für Forschung zur Ozean-Alkalinisierung

27.11.2023/Kiel/Monaco. Wissenschaftler:innen haben einen Leitfaden für die Forschung zur Alkalinisierung des Ozeans entwickelt, um auf das wachsende Interesse und zunehmende Aktivitäten im Bereich dieses ozeanbasierten Ansatzes zur Kohlendioxid-Entnahme zu reagieren. Der … Best Practices Guide to Ocean Alkalinity Enhancement Research … wird heute in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift State of the Planet veröffentlicht und am 2. Dezember 2023 auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) in Dubai vorgestellt. Die Erstellung leiteten Professor Dr. Andreas Oschlies vom GEOMAR und Professor Dr. Jean-Pierre Gattuso vom CNRS. Mehr

Von der Vermessung unseres Körpers

Kustodie der Uni Magdeburg leitet Bundesforschungsprojekt zur Kulturgeschichte von Biofeedbacksystemen Mehr

Mukoviszidose: Dreifachtherapie zeigt langfristige Wirksamkeit und Sicherheit

Gute Nachrichten für Mukoviszidose-Patienten: Die Zwischenauswertung der ersten Langzeitstudie zeigt, dass die Therapie mit den drei CFTR-Modulatoren Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor langfristig wirksam, sicher und gut verträglich ist. Über einen Zeitraum von knapp drei Jahren wurde untersucht, wie sich die Behandlung auf die Patienten auswirkt. Mehr

Vermögensverteilung in den USA: Jüngere Kohorten fallen zurück

Lange Zeit ist das Vermögensniveau in den USA von Generation zu Generation gestiegen, doch dieser Trend hat sich inzwischen umgekehrt. Eine aktuelle Studie des RWI … Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt: Bereits die amerikanische Bevölkerung, die ab den 1950ern geboren wurden, besaß am Median gemessen über den gesamten Lebenszyklus weniger Vermögen als die in den 1940ern Geborenen. Die wachsende Vermögenskluft zwischen und innerhalb der Generationen ist größtenteils auf Unterschiede bei den Ersparnissen zurückzuführen und weniger auf Veränderungen bei Kapitalgewinnen oder erhaltenen Vermögenstransfers. […] Mehr

Neues Themenheft: Wie lerne ich, selbstreguliert zu lernen

Ein neues Themenheft für Lehrer:innen zeigt, wie Schüler:innen lernen können, selbstreguliert zu lernen. Dafür hat das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München (TUM) mehr als 30 Studien zu Trainings ausgewertet, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die Broschüre, die viele Praxistipps gibt, ist frei verfügbar. Zudem stellt das Forschungsteam die Erkenntnisse bei einer Onlineveranstaltung am 29. September vor. Mehr

Natural products used in Ayurvedic treatments alleviate symptoms of depression in fruit flies

Mainz University and the US-American BENFRA Center have jointly demonstrated the effect of botanical products used in traditional Asiatic medicine on depressive states Mehr

New study shows how heat can be used in computing

Physicists at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and Central South University in China have demonstrated that, combining specific materials, heat in technical devices can be used in computing. Their discovery is based on extensive calculations and simulations. The new approach demonstrates how heat signals can be steered and amplified for use in energy-efficient data processing. The team's research findings have been published in the journal … Advanced Electronic Materials … . Mehr

Neue Studie zeigt, wie Abwärme zum Rechnen nutzbar wird

Durch eine geschickte Kombination verschiedener Materialien lässt sich die Abwärme von technischen Geräten zum Rechnen nutzen. Das zeigen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Central South University in China anhand von umfangreichen Berechnungen und Simulationen. Mit dem neuen Ansatz lassen sich Wärmesignale gezielt steuern und für den Einsatz in energieschonender Datenverarbeitung verstärken. Über diese Forschungsergebnisse berichtet das Team im Fachjournal … Advanced Electronic Materials … . Mehr

Deutsche Industrie & Forschung schlagen neuen Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren vor

Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) mit 21 Partnern aus Industrie, Forschungsinstitutionen und Prüfungsgremien zusammengeschlossen und die weltweit ersten Strukturen entwickelt, um diese Sicherheitsstandards bei automatisierten Fahrzeugen im urbanen Umfeld nachweisbar zu machen. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat in dem Verbundprojekt die tragende Rolle bei der Entwicklung einer Referenzstruktur für Sicherheitsnachweise von autonomen Systemen übernommen. Mehr

Executive MBA der ESCP Business School belegt weltweit Platz 3 im Financial Times Ranking

Der Executive MBA der ESCP Business School kommt im aktuellen EMBA-Financial Times Ranking auf den dritten Platz. Damit verbessert sich die ESCP gegenüber dem Vorjahr um weitere zwei Plätze und festigt ihre Position unter den weltweit besten Programmen. Mehr

Im Gleichschritt: Ausstellung über den Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus

Einladung zum Pressegespräch am 5. Dezember 2023 anlässlich der Ausstellungseröffnung über den Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus Mehr

Bürger*innen fühlen sich in größeren Wahlkreisen nicht schlechter repräsentiert als in kleineren

Eine neue Studie unter der Leitung des Mannheimer Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Gschwend zeigt, dass größere Landtagswahlkreise nicht zu weniger Bürgernähe führen. Das wirft ein neues Licht auf die aktuelle Diskussion zur Reform des Wahlsystems in Baden-Württemberg. Mehr

COP28 Needs to Fast-Forward the Global Energy Transition and Support for Developing Countries

The 28th Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change (COP28) will convene in Dubai (United Arab Emirates) from 30 November to 12 December 2023. COP28 will in particular conclude the first Global Stocktake (GST) under the Paris Agreement. To keep the objectives of the Paris Agreement within reach, the outcome of the GST needs to dramatically step up the fight against climate change. In particular, the conference needs to send a strong signal on accelerating the global energy transition and enhancing support for developing countries. The Wuppertal Institute also makes this clear in their statement. Mehr

Bundesweiter Studieneignungstest für Bachelor-Psychologie BaPsy-DGPs 2024

Psychologie massiv überbucht Der Bachelorstudiengang Psychologie ist seit Jahren stark überbucht. Zum Wintersemester 2022/23 bewarben sich an deutschen Universitäten 41.621 Personen auf einen Studienplatz im ersten Semester Bachelor Psychologie (ohne Fernuniversität Hagen). Zu besetzen waren aber nur 5.631 Studienplätze. Die Psychologie-Studienplätze waren also um den Faktor 7,4 überbucht.1 Die Auswahl von Studierwilligen erfolgte in der Psychologie bisher weitgehend nach der Abiturnote … nur wer ein sehr gutes Abitur aufwies, konnte einen der begehrten Studienplätze ergattern. Mehr

Max-Planck-Institut für Informatik stellt hochmoderne Forschungsanlage Real Virtual Lab vor

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander … so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende Kilometer zwischen ihnen liegen. Damit eine solche … Telepräsenz … funktioniert, braucht es fotorealistische digitale Abbilder der Nutzer, die mit geringem Rechenaufwand und in Echtzeit erzeugt werden können. An der Grundlagenforschung hinter solcherlei Anwendungen arbeiten Forschende des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik. Im Zuge dessen bauen sie ein hochmodernes Informatik-Labor auf, das in seiner technischen Ausstattung zu den weltweit führenden gehören wird. Mehr

Dies academicus: Universität Leipzig feiert den 614. Jahrestag ihrer Gründung

Die Universität Leipzig feiert den Dies academicus, an dem sie traditionell an den Tag ihrer Gründung erinnert, in diesem Jahr zum 614. Mal. Da der 2. Dezember 2023 auf einen Samstag fällt, wird am Montag, 4. Dezember, gefeiert. Auf dem Programm stehen unter anderem Diskussionsrunden, Preisverleihungen, ein Adventssingen und viele andere Veranstaltungen in den Fakultäten und auf dem Campus Augustusplatz. Der Dies academicus bietet den Universitätsangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, das breite Forschungsspektrum der Universität zu erleben sowie Einblicke in Fakultäten und Einrichtungen zu bekommen. Mehr

COP28 muss globale Energiewende und Unterstützung der Entwicklungsländer vorantreiben

Die 28. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (COP28) wird vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) tagen. Während der Weltklimakonferenz wird insbesondere die erste globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake, GST) im Rahmen des Pariser Abkommens abgeschlossen. Um die Ziele des Abkommens in Reichweite zu halten, müssen die Ergebnisse des GST den Kampf gegen den Klimawandel drastisch verstärken. Insbesondere muss von der Konferenz ein starkes Signal zur Beschleunigung der globalen Energiewende und zur verstärkten Unterstützung der Entwicklungsländer ausgehen. Dies verdeutlicht das Wuppertal Institut auch in einer Stellungnahme. Mehr

Preisgekrönte Arbeit: Distanzen mit Radar hochgenau messen

Zur hochgenauen Messung von Distanzen wird zurzeit meist die Laserinterferometrie genutzt. Ein Autorenteam der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum und der Universitäts-Ausgründung 2 … -Labs GmbH ist überzeugt, dass sich das ultrabreitbandige Millimeterwellenradar dafür ebenso eignen würde, und hat das in aufwändigen Experimenten belegt: Die Technik ist kostengünstiger, funktioniert sogar in rauen Umgebungen und kann mehrere Abstände gleichzeitig messen. Zudem ist der Wartungsaufwand für die Geräte minimal. Mehr

Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben

Proteinähnliche Aggregate … sogenannte Amyloide … können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert … und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet. Mehr

Neu gegründete Initiative MISSION KI entwickelt Gütesiegel für Künstliche Intelligenz

Innovation fördern und das Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI) stärken: Auf dem Weg hin zu einem flächendeckenden, verantwortungsvollen Einsatz von KI-Anwendungen setzt die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD) auf eine besondere Zusammenarbeit. Bundesminister Volker Wissing kündigte auf der KI-Konferenz »Fueling European Innovation with AI« in Mainz die Initiative MISSION KI an. Die Angebotspartnerschaft aus führenden Expert*innen im Bereich KI-Prüfung und -Zertifizierung wird KI-Qualitäts- und Prüfstandards entwickeln, erproben und darauf aufbauend ein freiwilliges KI-Gütesiegel etablieren. Mehr

Green Climate Fund Fails to Strengthen Private Sector Engagement

The Green Climate Fund (GCF) is the world … s largest dedicated multilateral climate fund, and aims to support climate mitigation and adaptation efforts in developing countries. Mobilizing financial resources from the private sector is an important priority for the donor countries backing the GCF. However, so far the GCF has underperformed in this respect. According to a new study by Thomas Kalinowski (Ewha Womans University, Seoul, and Research Institute for Sustainability – Helmholtz Centre Potsdam) this is due to numerous shortcomings in the GCF … s strategy. Mehr

Science Innovation Award für Coburger Kraftstoffforschung

Für den Aufbau eines E-Fuels Sensorkonzepts wurde die Kraftstoffforschung der Hochschule Coburg mit dem Wissenschafts-Innovationspreis 2023 des CNA-Netzwerks ausgezeichnet. Mehr

Green Climate Fund kann Privatsektor kaum motivieren

Der Green Climate Fund ist der größte multilaterale Klimafonds der Welt. Er soll Entwicklungsländer beim Klimaschutz und der Klimaanpassung unterstützen. Ein erheblicher Anteil der Finanzmittel soll nach dem Willen der Geberländer aus dem Privatsektor kommen. Bislang hat sich diese Erwartung jedoch nicht erfüllt. Das liegt auch an zahlreichen Mängeln in der Strategie des Fonds, stellt Thomas Kalinowski (Ewha Womans University, Seoul, und Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit … Helmholtz-Zentrum Potsdam) in einer Studie fest. Mehr

Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen

39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen stärker in den Bereichen Digitalisierung oder Forschung vertreten. Zu den häufigsten Ressorts gehören Forschung, Lehre, Studium, Internationales und Transfer. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Mehr

Otto-Warburg-Medaille 2024 geht an Johannes Buchner

In Anerkennung seiner fundamentalen Beiträge zur Strukturbildung von Proteinen und der Rolle von Chaperonen wird Prof. Dr. Johannes Buchner wird mit der Otto-Warburg-Medaille 2024 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ausgezeichnet. Mehr

Otto Warburg Medal 2024 goes to Johannes Buchner

In recognition of his fundamental contributions to protein structure formation and the role of chaperones, Prof. Dr. Johannes Buchner will be awarded the Otto Warburg Medal 2024 of the German Society for Biochemistry and Molecular Biology. Mehr

BWL-Bachelor mit Vertiefung in Personalmanagement: Ganzheitlicher Ansatz für die Führungskräfte von morgen

Das Studienprogramm … B.A. Betriebswirtschaftslehre und Management … mit dem Fokus auf Personalmanagement der Allensbach Hochschule bietet ein ganzheitliches und praxisorientiertes Bildungserlebnis, das sowohl die klassischen Disziplinen der Betriebswirtschaft als auch modernste Methoden im Personalmanagement abdeckt. Mehr

Weiterbildungsangebot im Bereich Management und Innovation an der Allensbach Hochschule

Management und Innovation sind eng miteinander verknüpft. Daher gehören Kompetenzen in diesen Bereichen zum relevanten Set an beruflichem und akademischem Wissen, damit Unternehmen und Mitarbeiter:innen erfolgreich in Gegenwart und Zukunft sein können. Die Allensbach Hochschule bietet eine Reihe von Hochschulzertifikaten an, die Fach- und Führungskräften fundiertes Know-how in den Bereichen Management und Innovation vermitteln. Mehr

Jetzt informieren: Fernstudium Unternehmensführung MBA

Online-Infoveranstaltung zum Berufsbegleitendem Fernstudium an der GSRN Mehr

Neue Perspektiven in der Knochenforschung: DFG fördert SFB/Transregio DIONE – Entzündungsbedingte Knochendegeneration

Chronisch-entzündliche Erkrankungen sind sehr häufig und beeinflussen nicht nur die betroffenen Organe, sondern haben auch Auswirkungen auf die Beschaffenheit der Knochen. Oft gehen entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Haut oder des Darms mit Knochenschwund und -brüchen einher. Der SFB/Transregio 369 … DIONE – Entzündungsbedingte Knochendegeneration … widmet sich der Aufklärung dieser Zusammenhänge. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt, das von der Universität Erlangen-Nürnberg geleitet (Sprecherin: Professorin Aline Bozec) und in Zusammenarbeit mit der TU Dresden (Standortsprecherin: Professorin Martina Rauner) sowie der Universität Ulm mitgestaltet wird. Mehr

PM 10/23 Einladung zur Pressekonferenz: Montag, 27. November 2023, 15.15 Uhr im Büro der GWK

Einladung zur Pressekonferenz am Montag, 27. November 2023, 15.15 Uhr im Büro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz Godesberger Allee 20, 53175 Bonn Konferenzraum, 2. Stock anlässlich der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Mehr

New Collaborative Research Center quantum systems at the University of Bonn

The new Collaborative Research Center (CRC) … NuMeriQS: Numerical Methods for Dynamics and Structure Formation in Quantum Systems … aims to advance the understanding of dynamics and structure formation in quantum systems. The German Research Foundation (DFG) is setting up the CRC at the University of Bonn to strengthen cutting-edge research. Forschungszentrum Jülich and the Max Planck Institute für Kohlenforschung are also involved. The start is planned for April 2024. Over the next three years and nine months, around eight million euros will flow into the research network. The Transdisciplinary Research Area … Matter … at the University of Bonn supported the creation of the CRC. Mehr

12 Millionen Euro Förderung: Großer Erfolg für Nierenforschung des UKE

Der Sonderforschungsbereich 1192 (SFB 1192) … Immune-Mediated Glomerular Diseases … des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in einer dritten Förderperiode für weitere vier Jahre gefördert. Die DFG hat hierfür 12 Millionen Euro bewilligt. Ziel des 2015 eingerichteten SFB 1192 ist es, entzündliche Nierenerkrankungen zu erforschen und neue Behandlungskonzepte für autoimmune Nierenerkrankungen zu entwickeln. Hierbei arbeiten UKE-Wissenschaftler:innen mit Kolleg:innen der Universitäten Hamburg und Bonn zusammen. Mehr

CarboScreen doubles production speed and enables an increase in turnove

Felix Pohlkemper and Tim Röding from Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University are developing a technology with their start-up Car-boScreen GmbH that makes complex carbon fibre production controllable through sensor monitoring. With the help of CarboScreen technology, it should be possible to double the production speed from the current 15 m/min to 30 m/min in the medium term. The doubling of production speed alone could result in an increase in turnover of up to … 37.5 million per year and production plant. Felix Pohlkemper and Tim Röding were awarded third place in the AVK Innovation Award 2023 in the Processes and Procedures category for this ground-breaking development. Mehr

CarboScreen verdoppelt Produktionsgeschwindigkeit und ermöglicht Umsatzsteigerung von bis zu 37,5 Mio. pro Jahr und A

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University entwickeln mit ihrem Start-Up CarboScreen GmbH eine Technologie, die komplexe Carbonfaserproduktion durch Sensoren-Überwachung beherrschbar macht. Dadurch soll sich mittelfristig die Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 m/min auf 30 m/min verdoppeln. Die Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht eine Umsatzsteigerung von bis zu 37,5 Millionen … pro Jahr und Produktionsanlage. Für diese bahnbrechende Entwick-lung wurden Felix Pohlkemper und Tim Röding mit dem dritten Platz des AVK-Innovationspreises 2023 in der Kategorie Prozesse und Verfahren ausgezeichnet. Mehr

Neuer Sonderforschungsbereich zu Quantensysteme an der Universität Bonn

Das Verständnis von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen soll der neue Sonderforschungsbereich (SFB) … NuMeriQS … voranbringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur Stärkung der Spitzenforschung den SFB an der Universität Bonn ein. Beteiligt sind außerdem das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Der Start ist für April 2024 vorgesehen. In den folgenden drei Jahren und neun Monaten fließen rund acht Millionen Euro in den Forschungsverbund. Der Transdisziplinäre Forschungsbereich … Matter … an der Universität Bonn hat die Entstehung des SFBs unterstützt. Mehr

Was tun gegen Wissenschaftsfeindlichkeit

Im Wissenschaftspodcast … TUCscicast … sprechen Julia Wandt und Kristin Küter vom … Scicomm-Support … mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, über Strategien bei Hass und Hetze gegen Forscherinnen und Forscher Mehr

Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 … Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion … unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité … Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. Mehr

Biochemist Christian Münch from Goethe University Frankfurt receives ERC Consolidator Grant

Dr. Christian Münch from Goethe University Frankfurt … s Institute of Biochemistry II has been awarded the European Research Council … s (ERC) prestigious Consolidator Grant to conduct further research into a mechanism he discovered, which the cell uses to operate its recycling system. The research funding consists of two million euros provided over the next five years. The mechanism, which Münch has named … autoxitus … , could serve as a novel communication pathway between neighboring cells and play a role in viral infections and neurodegenerative diseases. Mehr

Nein-Sagen unter der linguistischen Lupe: Neuer Sonderforschungsbereich zur Negation in Sprache und Kognition

DFG bewilligt zwei Sonderforschungsbereiche an der Goethe-Universität. NegLaB erforscht die linguistischen und psychologischen Hintergründe der Negation. Der SFB zur selektiven Autophagie geht bereits in die dritte Runde. Mehr

Research to continue on Arctic amplification and its global impacts

The Collaborative Research Centre … Arctic Amplification: Climate Relevant Atmospheric and Surface Processes and Feedback Mechanism (AC)³ … , which is headed by meteorologist Professor Manfred Wendisch from Leipzig University, is to enter its third funding phase. This was announced today (24 November 2023) by the German Research Foundation (DFG). From January 2024, the research network, which also includes the Universities of Bremen and Cologne, the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI) and the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), will continue its ground-breaking work for another four years. Mehr

Dissertation zu Biopolitik und Recht mit Alfred-Delp-Preis 2023 der HFPH ausgezeichnet

Dr. Simon Faets (*1989) erhält den diesjährigen Alfred-Delp-Preis der Hochschule für Philosophie München (HFPH) für seine Dissertation mit dem Titel … Biopolitik und Recht. Christoph Menkes Kritik rechtlicher Normativität im Spektrum biopolitischer Theorien … . Die Preisverleihung fand am 23.11.2023 im Rahmen der Akademischen Feier der Hochschule statt. Mehr

Erneute DFG-Förderung: Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 … Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³ … unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende Arbeit für vier weitere Jahre fort. Mehr

Post-Covid in Auswirkung auf Schlaf und Träume

Viele Dinge, die unser Leben beeinflussen, beeinflussen auch unseren Schlaf. So war es auch mit Corona. Schon im ersten Pandemie-Jahr stellten Schlafforscher auf der damals digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) erste Untersuchungen zum Einfluss von Covid-19 auf Schlaf und Träume vor. Dieses Jahr treffen sich die Experten in Berlin und auch dort werden die Nachwirkungen des Virus im Programm behandelt. Wir stellen Ihnen drei der Themen vor: Mehr

Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer

Weil Trockenmauern viel Handarbeit erfordern, bleiben ihre Anwendungen bislang limitiert. ETH- … Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu bauen. Trockenmauern sind ressourcenschonend, weil sie mit vor Ort verfügbaren Materialien wie Betonbruchstücken auskommen, sie enthalten also nur wenig graue Energie. Mehr

Jetzt ist die Philosophie als Orientierungswissenschaft gefordert die Bedeutung der Philosophie in Krisenzeiten

Die gestrige Akademische Feier der Hochschule für Philosophie München (HFPH) stand unter dem Zeichen der Bedeutung der Philosophie als Orientierungswissenschaft in Zeiten großer Herausforderungen und Unsicherheiten. Neben den Ansprachen des Bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume MdL und des Präsidenten der HFPH, Johannes Wallacher, hob auch die Festrede des Erkenntnistheoretikers, Dominik Finkelde SJ, die besondere Relevanz der Philosophie für das Heute hervor. Mehr

Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen

Forschende der ETH Zürich und dem Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS gewinnen Erschütterungsdaten aus der aktiven Rauschunterdrückung, die in der optischen Datenkommunikation die Genauigkeit der Signale erhöht. Die Daten der aktiven Rauschunterdrückung müssen nur gespeichert und ausgewertet werden. Dazu braucht es weder zusätzliche Geräte noch teure Infrastruktur. Diese kostengünstige Methode ermöglicht die genaue Messung von Erdbeben auch am Ozeanboden oder in weniger entwickelten Ländern. Mehr

Another double success for excellent research at Leipzig University – DFG will fund two collaborative research centres

Top-level research at Leipzig University gets a boost thanks to another double success. Two collaborative research centres (CRCs), including a Transregio programme, that focus on climate and membrane receptors will be extended for another four years starting in January 2024. This was announced by the German Research Foundation (DFG) today (24 November 2023). Mehr

Im Zeichen des Wandels: Akademischer Festakt der JLU

Preise und Auszeichnungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler … Festvortrag von DFG-Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker Mehr

Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten

Das Finden und Herstellen von neuen Medikamenten ist bisher aufwendig. Forschende der ETH Zürich haben ein KI- … Modell entwickelt, das mithilft, geeignete Molekülstellen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zu finden. Ausgetestet haben die Chemiker:innen das Verfahren an einer Reaktion zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffgerüsten … der sogenannten Borylierung. Durch die KI- … Methode kann die Entwicklung neuer und die Optimierung von bestehenden Medikamentenwirkstoffe beschleunigt werden. Mehr

Auszeichnungen für wegweisende Forschung zu umweltschonender Agrarproduktion

Klipstein-Stiftung vergibt erstmals Wissenschaftspreise … Agrarökologe und molekulare Züchtungsforschung zu nachhaltigem Obstbau ausgezeichnet Mehr

Fehlumbau des Herzens aufhalten

Im Gewebe von Babys mit einer schweren Form der Fallot- … Tetralogie, einem angeborenen Herzfehler, ist ein Protein namens BBLN stark erhöht. Forschende der ETH Zürich konnten in Versuchen bei Mäusen zeigen, wie sie die biochemischen Signalwege rund um dieses Protein verändern müssen, um die für die Fallot- … Tetralogie typische Herzumbildung zu stoppen. Von diesen Erkenntnissen könnten Betroffene dereinst profitieren, wenn es gelingt, darauf basierende Wirkstoffe zu finden. Mehr

Bund und Land fördern ab 2024 den Aufbau des NCT-Standortes Berlin

Meilenstein für eine umfassende Versorgung von Krebspatient:innen: Neuartige Behandlungen und eine enge Verbindung von klinischer und translationaler Krebsforschung dafür steht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Berlin als wesentliche Erweiterung des Charité Comprehensive Cancer Center. Getragen durch Charité … Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum ist das NCT Berlin einer von bundesweit sechs Standorten des NCT. Forschungsaktivitäten zur Einzelzellanalyse, zu Immuntherapien, Datenwissenschaft und PROMs werrden weiter vertieft und frühe klinische Studien initiiert. Mehr

Erneuter Doppelerfolg für exzellente Forschung an der Universität Leipzig DFG-Förderung für Sonderforschungsbereiche

Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird mit einem erneuten Doppelerfolg weiter gestärkt: Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), darunter ein sogenannter Transregio (TRR), mit den Schwerpunktthemen Klima und Membranrezeptoren erhalten ab Januar 2024 eine Verlängerung für weitere vier Jahre. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24. November 2023) bekannt. Mehr

Versicherungen im Mobilitätswandel: CREAPOLIS-Award der Hochschule Coburg für innovatives Projekt

E-Scooter und Pedelecs sind von den Straßen nicht mehr wegzudenken. Angebote wie Car-, Bike- und Ridesharing nehmen zu. Und Versicherungsunternehmen … Die beschäftigen sich mit dem Wandel der Mobilität. Genau daran forscht das Projekt … DiVers … . Mehr

Entscheidung durch die DFG: Wichtige Erfolge für zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität Hamburg

… Höhere Strukturen, Modulräume und Integrabilität … … so lautet der Titel eines neuen Sonderforschungsbereichs an der Universität Hamburg. Der SFB beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der Quantenwelt und wird ab Januar 2024 über einen Zeitraum von knapp vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Zusätzlich wurde der Sonderforschungsbereich … Immune-Mediated Glomerular Diseases … zur Erforschung entzündlicher Nierenerkrankungen für eine dritte Förderperiode verlängert. Mehr

Mit »schlauem Rost« Materie zum Sprechen bringen Europäische Exzellenzförderung für Wissenschaftler des Fraunhofer ISC

Eigentlich sind Materialien »stumm«. Temperatur, Feuchte, chemische Einflüsse oder mechanischer Stress hinterlassen zwar ihre Spuren und wirken sich auf ihre Festigkeit und Lebensdauer aus, doch über ihre Nutzungshistorie können sie kaum etwas berichten. Mehr über die Historie solcher Einflüsse zu wissen, könnte also entscheidend zur Produktqualität beitragen. Doch bisher gibt es noch keinen Lösungsansatz dafür, Materie über ihre Historie zum Sprechen zu bringen. Das Forschungsvorhaben »SmartRust« soll das nun ändern. Mehr

Osnabrücker Migrationsforschung: DFG bewilligt der Universität einen neuen Sonderforschungsbereich

Es ist eine herausragende Anerkennung für die Leistungen der Osnabrücker Migrationsforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag auf Einrichtung des Sonderforschungsbereichs … Produktion von Migration … an der Universität Osnabrück zur Förderung ausgewählt. Die Forschungsstärke des Standortes und das innovative Konzept des Verbunds von 17 Teilprojektleiterinnen und -leitern aus Osnabrück, Berlin/Potsdam, Flensburg, Frankfurt am Main und Münster überzeugten. Zur Umsetzung des Vorhabens erhält die Universität Osnabrück für die erste Förderphase bis Ende 2027 ca. 8,3 Millionen Euro. Mehr

New geopark recognized as 'National GeoPark' in Germany: Emsland Geopark

The Commission for the Recognition of National GeoParks in Germany, which works under the roof of GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, has recognised Emsland Geopark as National GeoPark. This was communicated as the commission's major decision at its autumn session in Kassel on November 14, 2023. With this new acquisition the number of National GeoParks in Germany increases to 19. Mehr

Mission KI Nationale Initiative entwickelt KI-Prüfansätze und zwei KI-Zentren

Mainz, 24. November 2023. Stärken in der KI-Forschung … und dann … Mit der Nationalen Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie möchte die Bundesregierung das Wachstum vertrauensvoller, marktfähiger KI-Anwendungen in Deutschland unterstützen. Heute gab die Initiative ein Konsortium bekannt, das einheitliche KI-Qualitätsstandards als Basis eines freiwilligen deutschen KI-Gütesiegels entwickelt. Ebenso fiel die Entscheidung für den Aufbau von KI-Zentren in Berlin und Kaiserslautern. Die Nationale Initiative erhält als Hebelprojekt einen kurzen Namen: … MISSION KI … . Mehr

Project Funding: Innovative Software for Modern Research

The continuing development and long-term quality assurance of research software is the priority of three projects at Heidelberg University that were successful in a call by the German Research Foundation (DFG). One project is based in biomedicine, two others in geography. Participating are scientists in the respective disciplines as well as experts from the Scientific Software Center, which is based in the Interdisciplinary Center for Scientific Computing at Ruperto Carola. The DFG is making funding totalling approximately 1.2 million euros available for three years. Mehr

Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU

Die DFG fördert einen neuen Sonderforschungsbereich zu den Anfängen der molekularen Evolution. Mehr

Projektförderung: Innovative Software für moderne Forschung

Mit der Weiterentwicklung und langfristigen Qualitätssicherung von Forschungssoftware befassen sich drei Projekte an der Universität Heidelberg, die in einer Ausschreibung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich waren. Gefördert werden ein Vorhaben in der Biomedizin sowie zwei Projekte in der Geographie. Daran beteiligt sind Wissenschaftler der jeweiligen Fachdisziplinen sowie die Expertinnen und Experten des Scientific Software Center, das am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Ruperto Carola angesiedelt ist. Die DFG stellt dafür Fördermittel mit einer Gesamtsumme von rund 1,2 Millionen Euro für eine Dauer von drei Jahren zur Verfügung. Mehr

Millionenförderung für hybride poröse Werkstoffe

Sechs Institute der Leibniz Universität Hannover sind beteiligt am neuen Sonderforschungsbereich/Transregio HyPo Mehr

Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt unterschiedliche Fitness

Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Exzellenzclusters … Science of Intelligence … (SCIoI) hat nun herausgefunden, dass sich klonale Fische … mit identischem Erbgut … die unter den gleichen, hoch standardisierten Umweltbedingungen aufwachsen, systematisch in der Anzahl und der Größe der Nachkommen pro Laichvorgang unterscheiden; zwei entscheidende Indikatoren für die biologische Fitness. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen. Mehr

Conny H. Antoni als Vorsitzender des Fakultätentages Psychologie wiedergewählt

Der Fakultätentag Psychologie hat Prof. Dr. Conny H. Antoni von der Universität Trier mit großer Mehrheit als Vorsitzenden des Fakultätentages Psychologie wiedergewählt. Auch die Beisitzerin Prof. Dr. Julia Glombiewski von der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Beisitzer Prof. Dr. Jochen Musch von der HHU Düsseldorf wurden mit großer Mehrheit neu ins Amt gewählt. … Zu unseren Zielen in der kommenden Amtsperiode gehören der Ausbau attraktiver Masterstudiengänge, die flächendeckende Umsetzung des Studieneignungstests BaPsy-DGPs an allen Instituten und eine groß angelegte Absolventenbefragung … , erklärt Conny H. Antoni. Mehr

Presseeinladung zur Auftaktveranstaltung des Projektes OASYS

Termin: Freitag, 1. Dezember 2023, um 12 Uhr Ort: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG Platz der Deutschen Einheit 2 03044 Cottbus Mehr

ERC Consolidator Grant für zwei HU-Forschungsprojekte

Sarah Eaton vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften und Magdalena Waligórska vom Institut für europäische Ethnologie der Humboldt-Universität erhalten vom Europäischen Forschungsrat Fördermittel in Höhe von rund vier Millionen Euro. Mehr

Sprachliche Kreativität in der Kommunikation – Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bielefeld

In dem neuen Sonderforschungsbereich … Sprachliche Kreativität in der Kommunikation … (SFB 1646) der Universität Bielefeld untersuchen Linguist*innen mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen den kreativen Prozess der sprachlichen Anpassung und Neuschöpfung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute (24.11.2023) die Bewilligung des SFB bekannt gegeben. Gefördert wird der neue SFB zunächst rund vier Jahre von der DFG. In einem Zeitraum von bis zu zwölf Jahren werden in dem Verbund Phänomene der sprachlichen Kreativität ermittelt, analysiert und in einen umfangreicheren Diskurs gestellt. Die Fördersumme für den SFB beträgt bis zu 12 Millionen Euro. Mehr

New Collaborative Research Centre and two extensions for the University of Cologne

The German Research Foundation (DFG) has approved a Collaborative Research Centre (CRC) in the field of ophthalmology / CRCs on cell death and Arctic climate research are being further funded Mehr

New CRC ATLAS researches technologies for space missions at very low altitudes

The German Research Foundation (DFG) has given the green light for a new Collaborative Research Center … Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites … (SFB 1667 ATLAS). Under the leadership of the University of Stuttgart, scientists are aiming to develop a technological basis for the sustainable use of Very Low Earth Orbits (VLEO). This area offers great potential for improving scientific and commercial satellite missions and ensuring they are fit for the future. Mehr

Neuer Sonderforschungsbereich sowie zwei Verlängerungen für die Uni Köln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Sonderforschungsbereich aus dem Bereich der Augenheilkunde bewilligt / SFBs zum Zelltod und zur arktischen Klimaforschung werden weiter gefördert Mehr

Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen

Einsamkeit ist bei Jugendlichen in NRW sehr verbreitet und hat sich vermutlich durch die Corona-Pandemie verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden der Universitätsallianz Ruhr aus Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen, die im Auftrag der Staatskanzlei NRW durchgeführt wurde. Die Ergebnisse stellte die Psychologin Prof. Dr. Maike Luhmann von der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Ministerpräsident Hendrik Wüst am 24. November 2023 auf dem Einsamkeitsforum in Berlin vor. Der Studienbericht ist online veröffentlicht unter www.einsamkeit.nrw und enthält auch eine Reihe von Handlungsempfehlungen. Mehr

Vom Skyrmion zum Hopfion: Nachweis von 3D-Magnetringen eröffnet eine neue Dimension für Computertechnologien (Nature)

Exotische magnetische Strukturen wie Skyrmionen sind auch als topologische Teilchen bekannt. Da sie sich leicht innerhalb eines Kristalls bewegen lassen, gelten sie als vielversprechende Informationsträger der Zukunft. Wissenschaftler aus Jülich, China und Schweden haben nun erstmals ein verwandtes stabiles nanoskaliges, magnetisches 3D-Objekt in einem Festkörper erzeugt und beobachtet. Die von ihnen entdeckten Hopfionen eröffnen mit ihrer komplexen Struktur und Dreidimensionalität einen neuen Forschungszweig und könnten sich als wegweisend erweisen für neuartige Datenspeicher und neuromorphe Computer der Zukunft. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht. Mehr

Neuer SFB ATLAS erforscht Technologien für Raumfahrtmissionen in sehr geringer Höhe

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich … Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites … (SFB 1667 ATLAS). Unter Federführung der Universität Stuttgart wollen die Wissenschaftler*innen die technologischen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung des Bereichs der sehr niedrigen Erdorbits (VLEO … Very Low Earth Orbit Regime) erarbeiten. Dieser Bereich bietet große Potenziale, um wissenschaftliche und kommerzielle Satellitenmissionen zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten. Mehr

Sonderforschungsbereich zur Autophagie für weitere vier Jahre verlängert

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert SFB 1177 mit Beteiligung der Universitätsmedizin Mainz: Die DFG hat eine dritte Förderperiode des SFB 1177 … Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie … bewilligt. Ziel des SFBs ist, die Autophagie, einen wichtigen Abbauprozess in der Zelle, auf molekularer und zellulärer Ebene besser zu verstehen. Aus diesen Erkenntnissen können zukünftig neue Therapieansätze für Krebs und neurodegenerative Erkrankungen entwickelt werden. Das aus acht Einrichtungen bestehende Forschungskonsortium erhält eine weitere vierjährige Förderung. Die Sprecherschaft des SFBs übernimmt erneut die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mehr

Millionenförderung für Wettbewerbsprojekte und Vizepräsidentin wiedergewählt

Auf ihrer Jahrestagung hat die Leibniz-Gemeinschaft die Projekte im Leibniz-Wettbewerb 2024 bewilligt … darunter elf Personenförderungen von Leibniz-Professorinnen und Nachwuchsgruppenleitungen. Außerdem wurde Barbara Sturm aus Potsdam erneut als Vizepräsidentin der Wissenschaftsorganisation gewählt. Mehr

Invitation: Water in an international context

Water in an international context – Climate change in North Rhine-Westphalia, Great Britain and the Commonwealth The JRF-event format … Water in an International Context … has already established itself as a workshop format and is scheduled to take place for the third time this year. This year … s event is being held at IKT at the 13th of December 2023. Mehr

CyberLänd Potenziale des Metaverse für Unternehmen in Baden-Württemberg

Fraunhofer IAO, Fraunhofer IPA, VDC und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veranstalten gemeinsam »Innovationsforum Metaverse« Mehr

Beethoven zum Durchklicken: Open Music Academy an der HMTM veröffentlicht OER-Projekt für Musikunterricht

Wegweisendes Projekt für modernen Musikunterricht: Open Music Academy veröffentlicht … Operation Beethoven … … Beethovens 4. Sinfonie in Einzelspuren zum Anhören, Unterrichten und Lernen. Die professionelle Tonaufnahme ermöglicht das Durchklichken von Einzelstimmen und Instrumentengruppen und öffnet als Open Educational Resource (Lizenz CC-BY) neue Wege zum Verständnis der Komposition. Ein gemeinsame Projekt der Open Music Academy an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Hofkapelle München. Mehr

Erster interdisziplinärer Forschungstag an der Hochschule Worms setzt Zeichen für zukünftige Zusammenarbeit

An der Hochschule Worms fand am 17. November der erste interdisziplinäre Forschungstag statt, der durch die intensive Zusammenarbeit des Zentrums für Technologie und Transfer (ZTT) und der Stabsstelle Forschung & Transfer (F&T) ermöglicht wurde. Mehr

Spinforschung in Kaiserslautern und Mainz erhält grünes Licht für dritte Förderphase im SFB/Transregio 173

Sonderforschungsbereich/Transregio … Spin+X … Spin in its collective environment … erweitert Arbeitsbereiche um innovatives Feld der Altermagnete. Mehr

Zusätzliche Exzellenz-Professur in den Kieler Lebenswissenschaften

Kieler Universität ernennt Metabolomik-Experten Manuel Liebeke zum neuen SH Excellence-Chair im Rahmen des Schleswig-Holstein Excellence-Chair-Programms Mehr

DFG-Fachkollegienwahl 2023: Vorläufiges Ergebnis steht fest

Mehr als 54 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab / 649 Plätze in 49 Fachkollegien / Frauenanteil unter den Gewählten bei 37,9 Prozent Mehr

DFG-Förderung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Anträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

Die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mehr

Eine neue Ära für nachhaltiges Bauen

- Forschung zum 3D-Druck im Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert - Verbund … Additive Manufacturing in Construction … (AMC) erschließt neue Zukunftsperspektiven für die Baubranche (SFB/TRR277) - 3D-Druckverfahren zum Bauen mit Lehm und für den Hochwasserschutz Mehr

Geopark Emsland als neuer Nationaler GeoPark zertifiziert

Die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung hat auf ihrer Herbstsitzung in Kassel am 14. November 2023 den Geopark Emsland in die Liste der Nationalen GeoParks in Deutschland aufgenommen. Damit steigt die Zahl der Nationalen GeoParks in Deutschland auf 19. Mehr

Nach dem Wettbewerb von Elon Musk der nächste Triumph für Münchner Startup

München, 24.11.2023. An der digitalen Preisverleihung des Gründerwettbewerbs der International School of Management (ISM) präsentierten die vier Finalisten Geschäftsideen aus ganz unterschiedlichen Geschäftszweigen. Mit der Startup Competition möchte die Wirtschaftshochschule den Gründergeist ihrer Studierenden und Absolventen fördern. Das Startup allunderground gewann mit ihrer nachhaltigen Bohrlösung den ersten Platz. Für die umtriebigen Gründer ist es bereits der nächste Erfolg. Mehr

Erfolg bei Sonderforschungsbereichen

Erfolg für den Göttingen Campus bei der Bewilligung von Sonderforschungsbereichen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig einen neuen SFB an der Universität Göttingen in der Chemie. Darüber hinaus hat die DFG die Förderung für einen SFB an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verlängert. Die bewilligten Förderphasen betragen jeweils vier Jahre. Mehr

Deutlich bessere Überlebensraten für Lungenkrebs-Erkrankte im nationalen Netzwerk Genomische Medizin

Verknüpfte Krankenkassendaten belegen die Wirksamkeit und Qualität der bundesweiten Vernetzung spezialisierter Zentren mit Krankenhäusern und Praxen Durch die vernetzte personalisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) hat sich die Überlebensrate der behandelten Patientinnen und Patienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant verbessert. Mehr

Pflanzen-Phänotypen und Nano-Metalle Zwei neue Sonderforschungsbereiche für die Universität Potsdam

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sind mit gleich zwei Anträgen für Sonderforschungsbereiche bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Die … Phänotypische Plastizität bei Pflanzen … wird der Forschungsschwerpunkt im SFB 1644 sein, während im SFB 1636 … Lichtgetriebene chemische Reaktionen an nanoskaligen Metallen … untersucht werden. Mehr

Publication shows the success of biocatalysis from pharmaceuticals to environmental technology

As biocatalysts, enzymes can make many chemical processes … greener … and open up promising opportunities for various industries from pharmaceuticals to environmental technology. New analytical methods, the enormous increase in data volumes and machine learning have helped boost the development of biocatalysis. A recent publication in the journal Science, coordinated by Prof. Dr. Uwe Bornscheuer from the University of Greifswald (DE) and Prof. Dr. Rebecca Buller from the ZHAW (CH), summarizes the developments in biocatalysis. Mehr

Wing characteristics of primitive insects unraveled

Mayflies are ancient insects that possess a unique life stage not found in other winged insects: Their fully-grown nymphs develop into a winged subadult stage, the so-called subimago, which is not yet capable of reproduction and which, after a short time, sheds its skin along with its wings to become an adult insect. An international team led by Dr Arnold Staniczek, an insect specialist at the Natural History Museum in Stuttgart, used modern technologies to discover and describe a key mechanism in the moulting process from subadult to adult. Mehr

Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt

Eintagsfliegen sind ursprüngliche Insekten, die eine Eigenschaft besitzen, die sie von allen anderen Fluginsekten unterscheidet: Aus deren Larven schlüpft ein geflügeltes Zwischenstadium des Tieres, die so genannte Subimago, das noch nicht fortpflanzungsfähig ist und das sich nach kurzer Zeit samt seiner Flügel erneut zum erwachsenen Insekt häutet. Einem internationalen Team um Dr. Arnold Staniczek, Insektenspezialist am Naturkundemuseum Stuttgart, ist es nun mit modernen Technologien gelungen, einen wesentlichen Mechanismus bei dieser so genannten … Subimaginalhäutung … zu entschlüsseln. Mehr

Leistungsfähig, sicher, ressourceneffizient: RPTU erhält 6,5 Mio. Euro, um neue Hochleistungskomponenten zu entwickeln

Produktionsanlagen, Windräder, Flugzeuge: Sie verbindet, dass die Komponenten, aus denen sie aufgebaut sind, unter extrem hohen Belastungen stehen. Zugleich sollen Bauteile möglichst leicht sein, um leistungsfähig und ressourceneffizient arbeiten zu können. Mittels Verfahren der additiven Fertigung wollen Forschende der RPTU gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover neuartige Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen (kurz: HyPo-)Werkstoffen entwickeln, die diese und weitere Anforderungen erfüllen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich HyPo für vier Jahre mit rund 12,65 Millionen Euro. Die Hälfte der Mittel fließt an die federführende RPTU. Mehr

Online-Vortrag KI für Innovation und Marketing in der Gesundheitswirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen

Mit dem Voranschreiten der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) sind erhebliche gesellschaftliche Veränderungen verbunden. Auch in der Gesundheitswirtschaft hat der Einsatz von KI an Bedeutung gewonnen. In seinem Online-Vortrag erläutert Prof. Dr. Tobias Kesting die Möglichkeiten und Grenzen, die sich durch KI für Innovation und Marketing in der Gesundheitswirtschaft ergeben. Die von Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp moderierte Veranstaltung beginnt am 07.12.2023 um 18:00 Uhr. Mehr

Publikation zeigt den Erfolg der Biokatalyse von der Pharmazie bis zur Umwelttechnologie

Als Biokatalysatoren können Enzyme viele chemische Prozesse grüner gestalten und vielversprechende Möglichkeiten für verschiedene Branchen von der Pharmazie bis zur Umwelttechnologie eröffnen. Neue Analyseverfahren, enorm angewachsene Datenmengen und maschinelles Lernen haben der Biokatalyse zu einem Entwicklungsschub verholfen. Eine aktuelle Veröffentlichung in der Zeitschrift Science, koordiniert von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer von der Universität Greifswald (DE) und Prof. Dr. Rebecca Buller von der ZHAW (CH), fasst die Entwicklungen in der Biokatalyse zusammen. Mehr

Inklusives Festivalmanagement: Neues Buch zeigt, wie Barrierefreiheit auf Festivals gelingt

Die Neuveröffentlichung … Barrierefreie Open-Air-Veranstaltungen … veranschaulicht die Herausforderungen, mit denen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen auf Festivals konfrontiert sind. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der wissenschaftlichen Erforschung dieser Thematik. Mit dem Buch knüpfen die beiden Herausgeber und Festivalexperten Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und Tom Naber von der IST-Hochschule für Management an ihren ersten Band mit Studien zum Festivalmanagement an. Mehr

Innovating Optoelectronic Components with Phosphorus

Phosphorus chemist Prof. Jan J. Weigand from the Dresden University of Technology, in collaboration with an interdisciplinary team, has developed a groundbreaking method to introduce phosphorus and nitrogen atoms into polycyclic molecules. This method holds the potential to pave the way for the development of new materials with specific optoelectronic properties, ideal for applications in organic semiconductor technologies such as OLEDs and sensors. The results of this promising endeavour were published this week in the prestigious journal CHEM. Mehr

Mit Phosphor zu innovativen optoelektroni­schen Bauelementen

Phosphorchemiker Prof. Jan. J. Weigand von der Technischen Universität Dresden hat in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team eine neuartige Methode entwickelt, um Phosphor- und Stickstoffatome in polyzyklischen Molekülen einzubringen. Diese Methode könnte in Zukunft die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen optoelektronischen Eigenschaften für die Anwendung in organischen Halbleitertechnologien, wie OLEDs oder Sensoren, ermöglichen. Die Ergebnisse des vielversprechenden Ansatzes wurden in dieser Woche im renommierten Journal CHEM veröffentlicht. Mehr

Lawinen und Kunststoffe besser verstehen Dr. Hans Messer Stiftungspreis würdigt zwei Forschende der TU Darmstadt

Die Chemikerin Dr. Kristina Zentel und der Maschinenbau-Ingenieur Dr.-Ing. Philipp Rosendahl von der TU Darmstadt erhalten den Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2023, der mit jeweils 50.000 Euro dotiert ist. Zentel will die Kunststoffherstellung nachhaltiger gestalten, Ro-sendahl entwickelt Modelle für die Lawinenvorhersage. Mehr

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Die Oberflächen von komplexen Mischkristallen aus fünf oder mehr Elementen versprechen viele wünschenswerte Eigenschaften, die unter anderem für die Energiewende bedeutend sind. Um aus ihnen in Zukunft leistungsstarke Elektrokatalysatoren entwickeln zu können, müssen diese Oberflächen zuerst auf atomarer Ebene genau verstanden und kontrolliert werden. Dieses Ziel verfolgt der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1625 … Atomarskaliges Verständnis und Design von multifunktionalen Mischkristalloberflächen mit komplexer chemischer Zusammensetzung … , den die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt hat. Mehr

Soziales Faulenzen mit Robotern

Menschen werden fauler, wenn sie im Team mit Robotern arbeiten, zeigt eine Studie der TU Berlin Mehr

Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland Mehr

Doppelter Erfolg für HFF-Student*innen beim Deutschen Kurzfilmpreis 2023

Zwei Gewinner*innen beim Deutschen Kurzfilmpreis 2023 / ALEX IN DEN FELDERN gewinnt in der Kategorie Bester Spielfilm 10-30min / ATOMNOMADEN gewinnt in der Kategorie Bester Mittellanger Film / Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises fand am gestrigen Donnerstag in der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg statt / Kulturstaatsministerin Claudia Roth würdigte den deutschen Kurzfilm per Videobotschaft und gratulierte allen Nominierten und Gewinner*innen / insgesamt wurden 5 Lolas für die besten deutschen Kurzfilme 2023 verliehen / Deutscher Kurzfilmpreis ist der höchst dotierte Preis für den Kurzfilm in Deutschland Mehr

Fehlende Steuerung und fehlgeleitete Regulierung im drogenaffinen Deutschland

10. Alternativer Drogen- und Suchtbericht veröffentlicht Mehr

Doing business under difficult conditions – These framework conditions help entrepreneurs from a scientific perspective

Internationally renowned entrepreneurship researchers discussed the current framework conditions for SMEs with representatives from business, SME policy and the OECD as part of the International Roundtable on SMEs in Berlin, chaired by Prof Dr Dr h.c. Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen). The discussion focussed, among other things, on possible measures to reduce bureaucracy and the evaluation of government support measures. You can find more information on this in the attached press release … Doing business under difficult conditions … . Mehr

Seltsam leiser Strom in seltsamem Metall

Was passiert, wenn elektrischer Strom durch ein … seltsames Metall … fließt … TU Wien und Rice University zeigen: Das etablierte Bild von Elektronen und … Quasielektronen … bricht zusammen. Mehr

KIT: Vision des ewigen innovativen Produkts: Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren

Der rasant steigende globale Ressourcenverbrauch führt laut Global Footprint Network dazu, dass im Jahr 2022 etwa 1,75 Erden notwendig gewesen wären, um ihn zu decken. Forschende des KIT wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz … take, make, use, dispose … (nehmen, machen, benutzen, entsorgen) grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz besteht in zirkulären Verfahren: In der Kreislauffabrik werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. Diese Arbeit steht im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs … Kreislauffabrik für das ewige Produkt … am KIT, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit rund 11 Millionen Euro fördert. Mehr

Wirtschaften unter schwierigen Bedingungen

Im Rahmen des International Roundtable on SMEs diskutierten international renommierte Entrepreneurshipforscherinnen und -forscher in Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, der Mittelstandspolitik und der OECD über die aktuell notwendigen Rahmenbedingungen für den Mittelstand. Im Mittelpunkt standen dabei u.a. mögliche Maßnahmen zum Bürokratieabbau und die Evaluation von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen. Mehr hierzu finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung … Wirtschaften unter schwierigen Bedingungen … . Mehr

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien können sich wehren: Sie verfügen etwa über ein Hitzeschockprotein, das sie schützt. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Julia Bandow und Dr. Tim Dirks aus dem Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum konnte zeigen, dass Bakterien, die das Hitzeschockprotein Hsp33 überproduzieren, einer Plasmabehandlung effektiver standhalten als andere. Die Forschenden konnten außerdem nachweisen, welche Bestandteile des Plasmas das Hitzeschockprotein aktivieren. Das Team berichtet im Journal of the Royal Society Interface vom 25. Oktober 2023. Mehr

Kunst im Klimanotstand – öffentliche Tagung an der HBK Braunschweig

Auf welche Weise kann sich eine Kunsthochschule für Klimagerechtigkeit einsetzen und was muss der Leugnung der menschengemachten Erderhitzung entgegengesetzt werden … Diesen Fragen widmet sich eine öffentliche Kick-off-Tagung zur Rolle der Kunst, Künstler*innen und Kunstinstitutionen im Klimaschutz mit Filmscreening, Vorträgen und einer Paneldiskussion am 6. Dezember von 14 bis 20 Uhr an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Mehr

Herausragendes Forschungsprojekt zu zukunftsweisenden Produktionsmethoden wird weitere vier Jahre gefördert

Sonderforschungsbereich … Sauerstofffreie Produktion … an der Leibniz Universität Hannover erhält bis 2028 mehr als 10,5 Millionen Euro Mehr

Elf Mio. Euro für die Spin-Forschung: Sonderforschungsbereich in Kaiserslautern und Mainz wird für weitere vier Jahre

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) … Spin+X … Spin in seiner kollektiven Umgebung … für weitere viere Jahre mit elf Millionen Euro. Koordiniert wird er an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), beteiligt ist auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein Forscherteam aus Physik und Chemie widmet sich grundlegenden Spin-Phänomenen. Dabei handelt es sich um quantenmechanische Erscheinungen, die die Ausprägung magnetischer Eigenschaften in verschiedenen Materialien ermöglichen. Ziel ist es, diese Erkenntnisse in praxisrelevante Anwendungen zu überführen, etwa in Bauteile für Speicherchips. Mehr

Fachworkshop Zwischenlagerung: BGZ präsentiert aktuellen Stand ihres Forschungsprogramms

BERLIN/ESSEN … Auf Einladung der BGZ haben Expert*innen aus Forschung und Industrie in Berlin über wissenschaftliche und technische Aspekte der verlängerten Zwischenlagerung diskutiert. Im Fokus der Veranstaltung am 21. und 22. November stand das aktualisierte BGZ-Forschungsprogramm. Mehr

Neuer Sonderforschungsbereich für die Erforschung der Vielfalt des biologischen Geschlechts

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Universität zu Lübeck einen Sonderforschungsbereich zum Thema … Determinants, meanings and implications of sex diversity in sociocultural, medical and biological landscapes … ein und fördert das interdisziplinäre Verbundprojekt zunächst für vier Jahre mit knapp zwölf Millionen Euro. Beteiligt sind neben der Universität zu Lübeck auch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mehr

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Pflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme, wie Würzburger Forschende entdeckt haben. Mehr

Studie: Wasserstoffwirtschaft braucht Richtungssicherheit

Pressemitteilung von Borderstep Institut und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) … Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland verläuft träge: Zentrale Akteure nicht einig über Art der Herstellung und Anwendung von Wasserstoff. … Borderstep Institut und IÖW empfehlen, den absehbar knappen Wasserstoff gezielt für eine wirksame Dekarbonisierung einzusetzen. … Priorität sollte auf … grünem … Wasserstoff liegen, … blauer … Wasserstoff (mit fossilen Energien erzeugt) sollte nicht gefördert werden. Investitionen in parallele Infrastrukturen wie ertüchtigte Gasverteilnetze für dezentrale Wärmeversorgung müssen vermieden werden. Mehr

Broad Bean Thrives Despite a Hyperactive Ion Channel

Plants in which an ion channel of the vacuole is hyperactive are extremely stressed and grow poorly. But the broad bean is an exception, as Würzburg researchers have discovered. Mehr

ERC Consolidator Grant for Professor Malte Rosemeyer

European Research Council to provide nearly two million euros in funding for linguistics researcher at Freie Universität Berlin Mehr

Professor Radoslaw Martin Cichy Awarded Second European Research Council Grant

ERC Consolidator Grant worth 2.3 million euros awarded to neuroscientist at Freie Universität Berlin Mehr

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Eine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise, spielt. Mehr

DFG fördert 17 neue Sonderforschungsbereiche

Themen reichen von sprachlicher Kreativität bis hin zur Kreislauffabrik für das ewige Produkt / 37 Millionen Euro Fördermittel für erste Förderperiode / Maßnahmen zur Stabilisierung von Förderquote und Bewilligungssummen Mehr

Mehr Schwung für das PET-Recycling durch höhere Standards für Laborexperimente

Viele Enzyme versprechen, Kunststoff abzubauen. Doch was im Laborexperiment funktioniert, versagt dann oft doch im großen Maßstab. Nun hat der Biochemiker Gert Weber, HZB, gemeinsam mit Uwe Bornscheuer, Uni Greifswald, und dem Chief Scientific Officer Alain Marty von Carbios eine Studie publiziert. Sie zeigt am Beispiel von vier Enzymen, welche Standards Laborexperimente erfüllen sollten, damit Ergebnisse besser vergleichbar sind und erfolgsversprechende Ansätze rascher identifiziert werden können. Mehr

Studierendenhaus TU Braunschweig mit Architekturpreis des BDA Niedersachsen ausgezeichnet

Und noch eine Auszeichnung für das Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig: Die beiden Architekten, Gustav Düsing und Max Hacke, und die Universität freuen sich über den Architekturpreis des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Niedersachsen, der am 23. November 2023 in Hannover verliehen wurde. Der älteste Architekturpreis im Bundesland Niedersachsen wird … unabhängig von einer Gebäudekategorie … an die Bauherrschaft und Architekturbüros gemeinsam vergeben. Mehr

Parallel Justice and the Rule of Law in Germany

Paralleljustiz … reliance on … parallel … justice to resolve conflicts … is often invoked as a threat to the rule of law in Germany. But does such an informal system of extrajudicial justice in disregard of state norms even exist … This is one of the questions that will be addressed at the conference … Konfliktregulierung in Deutschlands pluraler Gesellschaft: … Paralleljustiz … … … on 1 December 2023 in Harnack House in Berlin. Researchers from the MPI for Social Anthropology will present the results of their fieldwork in immigrant communities and state institutions and discuss their findings with representatives of the ministries of justice of Berlin, Bremen, and North Rhine-Westphalia. Mehr

Paralleljustiz und rechtsstaatliche Ordnung in Deutschland

Paralleljustiz fordert den Rechtsstaat heraus, so lautet eine verbreitete Ansicht. Aber gibt es überhaupt ein völlig entkoppeltes, verborgenes Rechtssystem innerhalb Deutschlands … Das ist eine der Fragen, die auf der Konferenz … Konfliktregulierung in Deutschlands pluraler Gesellschaft: … Paralleljustiz … … … am 1.12.2023 im Harnack-Haus in Berlin behandelt werden. Wissenschaftler des MPI für ethnologische Forschung stellen dabei die Ergebnisse ihrer Forschung in migrantischen Milieus und staatlichen Einrichtungen vor und diskutieren mit Vertretern von Justizministerien der Länder Berlin, Bremen und Nordrhein-Westfalen. Mehr

Recent archaeological research at Magdeburg´s cathedral square reveal walls of a medieval monumental building

Starting from October 16, 2023, the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt (LDA) has been carrying out archaeological research excavations at Magdeburg´s Cathedral Square (Domplatz). Research aimed at closing a gap between two older excavations. The new data also helps to clarify research questions currently discussed in a project carried out in cooperation with the University of Heidelberg. With the first identification of wall remains of a representative monumental building from the Ottonian period, the excavations produced outstanding results. Mehr

Archäologische Untersuchungen auf dem Magdeburger Domplatz erbringen erstmals Mauerreste eines ottonischen Großbaus

Seit dem 16. Oktober 2023 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt eine archäologische Forschungsgrabung auf dem Magdeburger Domplatz durch. Sie soll eine Lücke zwischen zwei älteren Grabungen schließen und zur Klärung von Forschungsfragen beitragen, die derzeit in einem in Kooperation mit der Universität Heidelberg durchgeführten Forschungsprojekt erörtert werden. Mit der erstmals möglichen Identifizierung von Mauerresten eines repräsentativen und monumentalen Gebäudes der Ottonenzeit erbrachte die Untersuchung ein herausragendes Ergebnis. Mehr

Aktuelle Auswertungen aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register: Lebenserwartung steigt auf 60 Jahre

Die durchschnittliche Lebenserwartung für Menschen mit Mukoviszidose ist im Vorjahresvergleich um 3 Jahre gestiegen: Sie liegt nun bei 60 Jahren, wie aus dem heute veröffentlichten Berichtsband aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register hervorgeht.Des Weiteren verweist der Berichtsband u.a. auf eine kontinuierliche Abnahme der Exazerbationshäufigkeit im Krankheitsverlauf,weitere Verbesserungen bei der Lungenfunktion sowie eine wachsende Anzahl der übergewichtigen bis adipösen CF-Patienten. Neu im Deutschen Mukoviszidose-Register ist das Online-Patientenportal MUKOme,das ab 2024 das Patient Empowerment stärken und die medizinischen Registerdaten um Patient-Reported Outcomes (PRO) ergänzen soll. Mehr

Bienenkundler warnen: Hohes Risiko von Winterverlusten bei Honigbienenvölkern

Grund ist eine ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg, so die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim Mehr

Bakterien als Zukunft der Nachhaltigkeit: Herstellung von Bakterieller Cellulose

INNOVENT e.V. erweitert sein wissenschaftliches Spektrum hinsichtlich der Bioökonomie und nutzt seine Expertise, um die Anwendungsmöglichkeiten der Bakteriellen Cellulose weiter auszubauen. In diesem Zusammenhang wird die Cellulose in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Nutzbarkeit in Verbindung mit weiteren Materialien erforscht. Mehr

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2023

Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat die Gewinner für das Jahr 2023 ausgewählt. In der Kategorie … Wissenschaft und praktische Anwendung … wurden Professorin Eva Meisenzahl und Professor Nikolaos Koutsouleris stellvertretend für das … CARE … -Konsortium ausgezeichnet. Richard Fobo, Johannes Ruopp und Kerstin von Diemar erhalten den Preis für das beste Start-up im Gesundheitsbereich. Der Preis ist in jeder Kategorie mit 20.000 Euro und einem Film dotiert. Mehr

Schwangerschaft verändert das Gehirn: Stammzellen formen den Geruchssinn bei Müttern

Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen im Gehirn während der Schwangerschaft aktiviert werden. In der Folge bilden sich spezifische Neuronen im Riechkolben und bereiten die Tiere auf die Mutterschaft vor, berichtet das Team im Fachjournal «Science». Mehr

275 Jahre Zukunft: Jubiläum der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig

Die Feierlichkeiten zum 275. Jubiläum der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität Braunschweig finden ihren Höhepunkt in einem Festakt am 23. November 2023. Die UB feiert an diesem Tag ihre Geschichte und wirft zugleich einen Blick in die Zukunft. Von der eher geschlossenen Bibliothek des Collegium Carolinum wandelte sie sich zu einem zentralen Lern- und Kommunikationsort für die Studierenden und zur Informationsversorgerin für die TU Braunschweig und die Region. Um die besondere Rolle des offenen Wissensraums … Bibliothek … zu unterstreichen, fand die öffentliche Veranstaltung mitten in den Lesesälen der Bibliothek statt. Mehr

Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung

Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten Im neuen DFG-Projekt untersucht die Transfusionsmedizin am UKW unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Kößler, wie sich unterschiedliche Herstellungs- und Lagerungsverfahren der Thrombozytenkonzentrate auf die Funktionalität der Toll-like-Rezeptoren und auf andere immunologische Eigenschaften der Thrombozyten auswirken. Mehr

Two members of the Karlshochschule community among the Top 40 under 40!

The prestigious business magazine … Capital … has once again recognized outstanding leaders in its … Top 40 under 40 … summit this year. This year's awardees include Professor Dr. Robert Lepenies, President of Karlshochschule International University and Professor of Heterodox and Pluralist Economics, and Dr. Andrea Beierlein, an alumna of Karlshochschule and Vice President of Sales Strategy & Sales Support at Leoni.com, a global automotive supplier based in Nuremberg. Mehr

Zwei Personen aus der Karlshochschule Community unter den Top 40 unter 40!

Das renommierte Wirtschaftsmagazin … Capital … hat auch in diesem Jahr im Rahmen seines … Top 40 unter 40 … -Gipfels herausragende Führungspersönlichkeiten ausgezeichnet. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören zwei Personen aus der Karlshochschule Community: Professor Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University sowie Dr. Andrea Beierlein, Alumna der Karlshochschule. Mehr

ERC Grant for Heidelberg Scientist Murat Sünbül

For the development of new technological foundations that allow for the precise decoding of interactions between ribonucleic acids (RNAs) and RNA-protein interactions, Dr Murat Sünbül is to receive a highly endowed grant from the European Research Council (ERC). The ERC is funding his research at the Institute of Pharmacy and Molecular Biotechnology of Heidelberg University with an ERC Consolidator Grant. It comes with funding worth approx. two million euros over a period of five years. Mehr

May the Star Wars vocabulary be with us

Study by professor for English and Digital Linguistics at TU Chemnitz shows that words from … Star Wars … are now an integral part of the English language Mehr

Bewerbungsportal geöffnet: Jetzt für Sommersemester 2024 bewerben

… Für den Studienstart im März 2024 können sich Interessierte jetzt digital bewerben. … Bis 15. Januar 2024 können Bewerbungen für einen zulassungsbeschränkten Bachelor- oder Masterstudiengang eingehen. … Direkteinschreibungen für zulassungsfreie Studiengänge sind bis Mitte März möglich. Mehr

Universität Cambridge zeichnet Kieler Archäologen aus

Johannes Müller ist als einziger Wissenschaftler aus Deutschland Honorary Research Associate des McDonald-Instituts für Archäologische Forschung Mehr

ERC Grant für Heidelberger Wissenschaftler Murat Sünbül

Für die Entwicklung neuer technologischer Grundlagen, mit der sich Wechselwirkungen zwischen Ribonukleinsäuren (RNAs) ebenso wie RNA-Protein-Interaktionen präzise entschlüsseln lassen, erhält Dr. Murat Sünbül eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der ERC fördert seine Forschungsarbeiten am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg mit einem ERC Consolidator Grant. Verbunden sind damit über einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Mehr

Renommierter EU-Forschungspreis für Sergey Lobanov

Das ERC Consolidator Grant-Projekt … Glass2Melt … wird für 5 Jahre mit insgesamt 2 Mio. Euro gefördert. Sergey Lobanov und Team werden Gläser und Schmelzen unter hohen Drücken und Temperaturen untersuchen, um ein Modell für die uralten Magmaozeane der Erde zu erstellen. Mehr

Extreme Sterne mit einzigartigen Eigenschaften, zur Herstellung einer Verbindung zu rätselhaften kosmischen Quellen

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Michael Kramer und Kuo Liu vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat eine seltene Art ultradichter Sterne, so genannter Magnetare, untersucht, um ein zugrunde liegendes Gesetz zu entdecken, das universell für eine ganze Reihe von Objekten, die so genannten Neutronensterne, zu gelten scheint. Dieses Gesetz gibt Aufschluss darüber, wie diese Quellen Radiostrahlung erzeugen, und es könnte eine Verbindung zu den rätselhaften Strahlungsausbrüchen (Fast Radio Bursts) herstellen, die im fernen Universum angesiedelt sind. Mehr

Extreme stars share unique properties that may provide a link to mysterious sources

An international research team led by Michael Kramer and Kuo Liu from the Max Planck Institute for Radio Astronomy in Bonn, Germany, have studied a rare species of ultra-dense stars, so called magnetars, to uncover an underlying law that appears to apply universally to a range of objects known as neutron stars. This law gives insight into how these sources produce radio emission and it may provide a link to the mysterious flashes of radio light, Fast Radio Bursts, that originate from the distant cosmos. Mehr

Wann Babysterne flügge werden

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen Mehr

IWT-Wissenschaftlerin Nicole Mensching erhält Leibniz-Promotionspreis

Im Rahmen ihrer Jahrestagung am 21. November 2023 in Berlin zeichnete die Leibniz-Gemeinschaft Dr.-Ing. Nicole Mensching, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien … IWT in Bremen, mit dem Leibniz-Promotionspreis 2023 aus. Der Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft wird jährlich für die besten Dissertationen aus Leibniz-Instituten in den Kategorien … Geistes- und Sozialwissenschaften … und … Natur- und Technikwissenschaften … vergeben. Mehr

Bahir Dar University as a new partner university of the HFR

With the signing of the Memorandum of Understanding by the Rector Prof. Dr Dr hc. Bastian Kaiser (HFR) on 21 November 2023, a next step has been made to intensify and deepen the partnership between Bahir Dar University in Ethiopia and the University of Applied Forest Sciences, Rottenburg. Mehr

Bahir Dar Universität ist neue Partnerhochschule der HFR

Mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding durch den Rektor Prof. Dr. Dr. hc. Bastian Kaiser (HFR) am 21.11.2023 wurde ein weiterer Schritt zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen der Bahir Dar Universität in Äthiopien und der HFR gemacht. Mehr

ERC-Spitzenförderung in Millionenhöhe für vier Forschende

Bekanntgabe der Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats Erstmals hat die Universität Bielefeld gleichzeitig vier Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Die prestigeträchtige Förderung geht jeweils an die Gesundheitswissenschaftler*innen Professorin Dr. Anna Oksuzyan und Professor Dr. med. Kayvan Bozorgmehr, den Physiker Professor Dr. Gergely Endrödi und die Sozialanthropologin Dr. Megha Amrith. Die Grants werden insgesamt mit mehr als 8 Millionen Euro gefördert, von denen 7,3 Millionen Euro an die Universität Bielefeld gehen. Die vier Forschungsprojekte sollen im Lauf des Jahres 2024 starten. Mehr

Pooling expertise: Fraunhofer IPT and Harro Höfliger cooperate in the manufacturing of ATMP production systems

New mRNA vaccines and gene therapeutics have gained media attention as a result of the coronavirus pandemic. These pharmaceuticals, known as ATMP (Advanced Therapy Medicinal Products), contain living cells or the nucleic acids DNA or RNA. Producing such ATMPs in high quality requires customized production facilities and an associated range of services. The Fraunhofer Institute for Production Technology IPT and Harro Höfliger from Allmersbach im Tal are now entering into a cooperation to develop fully automated ATMP production systems: Together, the partners are developing an offer for consulting, analysis and product development through to the serial production of marketable ATMP systems. Mehr

Möge der Star Wars-Wortschatz mit uns sein

Studie der Professur Englische und Digitale Sprachwissenschaft der TU Chemnitz zeigt, dass Wörter aus … Star Wars … mittlerweile fester Bestandteil der englischen Sprache sind Mehr

Neue Ära der Cyborganik Prof. Ivan Minev erhält einen ERC Consolidator Grant

Renommierte und hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) für Forscher des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF) und der Technischen Universität Dresden: Prof. Dr. Ivan Minev erhält einen ERC Consolidator Grant für das Projekt GELECTRO (Hydrogel Machines for Seamless Living System Interfaces). Der ERC fördert die Entwicklung einer neuartigen Klasse elektronischer Komponenten, die fast vollständig aus Wasser bestehen und eine nahtlose Schnittstelle zwischen biologischem Gewebe und Maschine bilden könnten, mit zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mehr

New era of cyborganics Prof. Ivan Minev receives an ERC Consolidator Grant

Prestigious and highly funded grant from the European Research Council (ERC) for a scientist at the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF) and the TUD Dresden University of Technology: Prof. Dr. Ivan Minev receives an ERC Consolidator Grant for the project GELECTRO (Hydrogel Machines for Seamless Living System Interfaces). Over the next five years, the ERC will provide two million euro of funding for the development of a new class of electronic components that consist almost entirely of water and could make the interface between biological tissue and machine seamless. Mehr

Diskriminierung von Sinti und Roma in der Populärkultur

Mit der Ausgrenzung und Stigmatisierung von Sinti und Roma in der deutschen Populärkultur beschäftigt sich ein neues interdisziplinäres Projekt, das an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg seine Arbeit aufgenommen hat. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fußballszene und die Hip-Hop-Kultur, in den Blick genommen wird aber auch der Karneval. Unter der Leitung des Kulturwissenschaftlers Dr. Pavel Brunssen sollen in drei Fallstudien Klischees, Vorurteile und Diskriminierung untersucht werden. Die Alfred Landecker Stiftung fördert das Vorhaben mit Mitteln in Höhe von 600.000 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mehr

Grenzen für Quantencomputer: Perfekte Uhren sind unmöglich

Immer besser gelingt es, Rechnungen mit Quantencomputern durchzuführen. Berechnungen der TU Wien zeigen aber: Es gibt fundamentale Grenzen … nämlich die Qualität der verwendeten Uhr. Mehr

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer wird neue Präsidentin der TH Köln

Hochschulwahlversammlung stimmt mit überwältigender Mehrheit zu Das Stellenbesetzungsverfahren für das Amt der Präsidentin bzw. des Präsidenten der TH Köln ist abgeschlossen: Die langjährige Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, wurde heute von der Hochschulwahlversammlung mit überwältigender Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Prof. Dr. Heuchemer wird ihr neues Amt an der TH Köln voraussichtlich zum 1. Mai 2024 antreten. Mehr

Living alone doesn't have to mean being lonely

University Jena psychologists examine the benefits and risks of living alone in midlife Mehr

Wer allein lebt, muss nicht einsam sein

Psychologen der Universität untersuchen Chancen und Risiken des Alleinlebens im mittleren Alter Mehr

Hochdotierte EU-Förderung: ERC Consolidator Grant für Prof. Dr.-Ing. Philipp Junker

Förderpreis in Höhe von zwei Millionen Euro für innovative Forschung zu mehr Nachhaltigkeit im Maschinenbau Mehr

Neun Forschende erhalten hochdotierte ERC-Grants

Der Europäische Forschungsrat fördert mit Consolidator-Grants innovative Projekte. Mehr

Kick-Off Europe Horizon Doctoral Network Project at Enschede (NL)

From 13 to 18 November 2023 participants of the EU funded project ModConFlex – Modelling and control of flexible structures interacting with fluids – met for the first network meeting at the university of Twente (Enschede, Netherlands). The Europe Horizon MSCA project is coordinated by Prof. Birgit Jacob at the university of Wuppertal and will train 14 doctoral students in seminal areas of research over the next years. The focus of research is on systems theory (mathematical modelling of dynamic systems), energy based modelling (especially in the area of offshore wind energy) and artifical intelligence. Mehr

Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern: Kick-off-Treffen in Enschede

Mitte November fand das erste Netzwerktreffen des EU-finanzierten Projekts ModConFlex … Modelling and control of flexible structures interacting with fluids … an der Universität Twente im niederländischen Enschede statt. Das von Mathematikerin Prof. Dr. Birgit Jacob (Bergische Universität Wuppertal) koordinierte Europe-Horizon-MSCA-Projekt wird in den nächsten Jahren 14 Promovierende in Mathematik und Ingenieurwissenschaften in zukunftsträchtigen Arbeitsbereichen international ausbilden. Mehr

Tropische Wirbelstürme erhöhen die gesellschaftlichen Kosten von CO2- Emissionen um ein Fünftel

Extremwetterereignisse wie tropische Wirbelstürme verursachen nicht nur direkte Schäden, sondern haben auch langfristige Auswirkungen für die betroffenen Gesellschaften. Eine neue Studie im Fachjournal Nature Communications zeigt: Berücksichtigt man die Langfristfolgen dieser Stürme, erhöhen sich die derzeitigen Abschätzungen der globalen gesellschaftlichen Kosten von CO2-Emissionen um mehr als 20 Prozent. Dieser Anstieg ist vor allem auf die absehbaren höheren Schäden durch tropische Wirbelstürme in den großen Volkswirtschaften Indiens, der USA, Chinas, Taiwans und Japans im Zuge der globalen Erwärmung zurückzuführen. Mehr

TUM at number 13 in Global Employability Ranking

Graduates of TUM are keenly sought in the international job market. This is seen yet again in the new Global University Employability Ranking. In the latest edition, TUM is 13th worldwide and is number four in Europe behind the universities in Cambridge and Oxford and Imperial College London. Mehr

Kompetenzen gebündelt: Fraunhofer IPT und Harro Höfliger kooperieren in der Herstellung von ATMP-Produktionsanlagen

Neue mRNA-Impfstoffe und Gentherapeutika haben durch die Coronapandemie an medialer Aufmerksamkeit gewonnen. Diese Arzneimittel, ATMP (Advanced Therapy Medicinal Products) genannt, enthalten lebende Zellen oder die Nukleinsäuren DNA oder RNA. Solche ATMPs in hoher Qualität herzustellen, erfordert individuell angepasste Produktionsanlagen und ein dazugehöriges Angebot an Services. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und Harro Höfliger aus Allmersbach im Tal gehen jetzt eine Kooperation zur Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen ein. Mehr

28. UN-Klimakonferenz: Viadrina-Umweltökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze begleitet Verhandlungen in Dubai

Prof. Dr. Reimund Schwarze, Umweltökonom an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, nimmt im Dezember als wissenschaftlicher Beobachter an der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai teil. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit Reimund Schwarze zum Verhandlungsstand während der Konferenz und zu den Ergebnissen nach Beendigung des Gipfels. Kontaktieren Sie uns per E-Mail (presse@europa-uni.de) oder telefonisch: 0335 … 5534 4515. Mehr

TUM auf Rang 13 weltweit im Employability Ranking

Die Absolvent:innen der TUM sind auf dem internationalen Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Dies zeigt erneut das … Global University Employability Ranking … . In der neuen Ausgabe steht die TUM auf Rang 13 weltweit. In Europa ist sie damit nach den Universitäten in Cambridge und Oxford sowie dem Imperial College London die Nummer 4. Mehr

Förderung für Spitzenforschung in Klima- und Meereswissenschaften: ERC Consolidator Grants für GEOMAR-Forschende

23.11.2023/Kiel. Zwei Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel erhalten jeweils einen der renommierten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates. Das Projekt … HighBorG … der Paläo-Klimatologin Dr. Eleni Anagnostou konzentriert sich auf die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff, Klima und dem Antarktischen Eisschild. In dem Projekt … SEA-THROUGH … möchte der Meeresbiologe Dr. Jan Taucher mit seinem Team das Verhalten von Meereslebewesen in der Tiefsee mithilfe neuer Kameratechnologien entschlüsseln. Mehr

CHE Master-Ranking 2023: Alanus Hochschule von BWL-Masterstudierenden sehr gut bewertet

Der Masterstudiengang … BWL … Wirtschaft nachhaltig gestalten … wird von den Studierenden der Alanus Hochschule sehr gut bewertet. Das ist das Ergebnis beim aktuellen Master-Ranking 2023 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Mehr

Ruperto Carola Ringvorlesung: Wie der wissenschaftliche Nachwuchs den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnet

Mit den Bedingungen für eine lebenswerte Gesellschaft der Zukunft beschäftigt sich die Ruperto Carola Ringvorlesung, die unter dem Titel … ÜberMorgen … Junge Forscher:innen der Universität Heidelberg … im Wintersemester 2023/2024 stattfindet. Sie will aufzeigen, wie der wissenschaftliche Nachwuchs mit seiner Forschung dazu beiträgt, den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Zum Auftakt der Reihe am 27. November 2023 stellt Dr. Maximilian Jungmann vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) die … Interdisziplinäre Umweltforschung am HCE … vor. Die Veranstaltung mit dem Titel … Vom Wissen zum Handeln … findet in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr. Mehr

Wenn Gehirn und Stoffwechsel nicht richtig kommunizieren – ERC Consolidator Grant für Diabetologen Martin Heni

Der Ulmer Mediziner Professor Martin Heni erhält einen ERC Consolidator Grant. Der Wissenschaftler und Arzt leitet die Sektion für Endokrinologie und Diabetologie in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm. Für seine Forschung zur Interaktion zwischen Gehirn und Stoffwechsel bekommt er für die nächsten fünf Jahre zwei Millionen Euro. Heni möchte herausfinden, ob Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Gehirn und Stoffwechselorganen Diabetes-Erkrankungen noch gefährlicher machen. Mehr

Erik-De-Corte-Award für Augsburger Psychologen

Dr. Martin Daumiller erhält den renommierten … Erik-De-Corte-Award … der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) für seine herausragende Forschung zu Motivation beim Lehren und Lernen. Der Wissenschaftler arbeitet am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg. Mehr

Shuqing Xu erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung der Evolution ökologischer Gemeinschaften im Klimawandel

EU-Förderung für Forschungsarbeiten über die Evolution von Ökosystemen unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen Mehr

Bilder werfen: Grabungsarbeiten zur studentischen Filmkultur in Frankfurt

Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Mehr

ERC Consolidator Grants für Prof. Dr. Eva von Contzen und Dr. Oliver Höhn von der Universität Freiburg

… Europäischer Forschungsrat fördert Forschungsprojekte zu Wiedererzählungen in der englischen Literatur und hocheffizienten Solarzellen … Anglistin Eva von Contzen kontrastiert in ihrem Projekt zeitgenössische Texte der englischsprachigen Literatur mit Schreibpraktiken des Mittelalters und untersucht das Konzept des … retelling … … Physiker Oliver Höhn erforscht in seinem Projekt nanophotonische Metaoberflächen für hocheffiziente und Ressourcen sparende Tandemsolarzellen Mehr

Call for contributions: Berücksichtigung von Menschen mit geringer Literalität in der Empirischen Sozialforschung

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Beiträge für unseren Herausgeberband zur Berücksichtigung von Menschen mit geringer Literalität in der Empirischen Sozialforschung einzureichen. Dieser Band zielt darauf ab, aktuelle qualitative und quantitative Forschungsarbeiten bzw. Überlegungen zur Weiterentwicklung von Forschungsdesigns und Forschungsbezügen in der empirischen Sozialforschung zu diesem bedeutsamen Thema zu sammeln und zu präsentieren. Wir denken, dass die Beachtung von Menschen mit geringer Literalität in der empirischen Sozialforschung von großer Bedeutung ist und ein dringliches Thema in der Wissenschaft darstellt. Mehr

CAR-T-Zell-Therapie gegen CD19 bei refraktärer autoimmuner Muskelschwäche

… Die Patientin konnte im wahrsten Sinne ihren elektrischen Rollstuhl gegen ein E-Bike tauschen … so beschrieb Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum, auf dem diesjährigen Neurologie-Kongress in Berlin den Therapieerfolg mit einer CAR-T-Zell-Therapie bei einer Patientin mit einem seltenen autoimmunen Myasthenie-Syndrom. Nun berichtet die Universitätsklinik Magdeburg in einem im … Lancet Neurology … publizierten Artikel über einen erfolgreichen Therapieversuch. Natürlich handelt es sich bisher … nur … um erste Kasuistiken … und randomisierte Studien müssen folgen. Nach Ansicht der Experten liefern die Fallberichte aber womöglich auch neue Erkenntnisse zur Pathogenese autoimmuner Myasthenien. Mehr

Für erstklassigen Wissenschaftsjournalismus: Klaus Tschira Stiftung unterstützt vier neue Tiefgang-Talente an der DJS

München/Heidelberg, 23. November 2023. Vier Tiefgang-Talente starten dieses Jahr in die journalistische Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS): Anna Tratter, Phoebe Koppendorfer, Jan Krüßmann und Merlin Menze haben bereits MINT-Fächer studiert. An der DJS lernen sie nun das journalistische Handwerkszeug, um über komplexe wissenschaftliche Themen fundiert und verständlich zu berichten. Mehr

Unterbrechungen bei der Arbeit nützlich oder vermeidbar Wie eine App bei Interaktionsarbeit helfen kann

Beschäftigte in Dienstleistungsberufen wie der Pflege oder dem Einzelhandel erfahren häufig Unterbrechungen bei ihren Arbeitsabläufen. Ein von der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg koordiniertes Verbundprojekt hat solche Unterbrechungen analysiert und Hilfestellungen für die Analyse der eigenen Situation sowie zur Anpassung der betrieblichen Rahmenbedingungen entwickelt. Mehr

Daten sammeln, auswerten und damit Leben retten

Einrichtung eines nationalen Vergiftungsregisters am Bundesinstitut für Risikobewertung Mehr

Weniger Energieverbrauch durch effizientere Softwareprogramme: Sebastian Erdweg erhält ERC Consolidator Grant

Inkrementelle Berechnungen können auf geänderte Eingaben blitzschnell reagieren … Hohe Energieeinsparung erwartet Mehr

Ernährungsberatung mit Avataren: Internationales Projekt entwickelt digitale Plattform für die diätologische Ausbildung

Ein internationales Team von Diätolog*innen und IT-Expert*innen entwickelt eine digitale Plattform mit virtuellen Avataren für die Beratungspraxis in der Diätologie … das sogenannte E+DIETing_Lab. Studierende können mit den Avataren die Beratung trainieren, bevor sie diese mit echten Patient*innen durchführen. Diätolog*innen der Fachhochschule St. Pölten sind federführend am Projekt beteiligt. Mehr

Two million Euro for research in Immunology at the UKB Nanobodies can help understand inflammation

Bonn immunologist Prof. Florian I. Schmidt, who conducts research at the Institute of Innate Immunity at the University Hospital Bonn (UKB), has been awarded a Consolidator Grant from the European Research Council to fund his research project DEFLAMMATION with two million Euro. In the study, which is due to start in 2024, Prof. Schmidt wants to investigate how distinct cellular signaling pathways control the termination or even suppression of inflammation in the body. If it is possible to control the proteins involved, autoinflammatory diseases could be treated more effectively. Mehr

Prestigious ERC award for Professor Christian Graeff from GSI Biophysics

Professor Christian Graeff from GSI … s Biophysics Department has been awarded the highly sought-after Consolidator Grant from the European Research Council (ERC). The prestigious research funding award supports a project to improve tumor therapy with a funding sum in the millions. Christian Graeff will lead this research project as principal investigator and conduct it with a corresponding team. The renowned prize also underlines the outstanding quality of scientific research at GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung and the future accelerator center FAIR. Mehr

Biochemiker Christian Münch von der Goethe-Universität erhält ERC Consolidator Grant

Zur weiteren Erforschung eines von ihm entdeckten Mechanismus, mit der die Zelle ihr Recyclingsystem betreibt, erhält Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität einen renommierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Die Forschungsförderung umfasst zwei Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre. Der Mechanismus, den Münch … Autoxitus … genannt hat, könnte unter anderem ein neuartiger Kommunikationsweg zwischen benachbarten Zellen sein und eine Rolle bei Virusinfektionen und neurodegenerativen Krankheiten spielen. Mehr

Zwei Millionen Euro für Immunologie-Forschung am UKB Nanobodys können helfen, Entzündungsreaktionen zu steuern

Der Bonner Immunologe Prof. Florian I. Schmidt, der am Institut für Angeborene Immunität am Universitätsklinikum Bonn (UKB) forscht, hat einen Consolidator Grant des European Research Council in Höhe von zwei Mio. Euro für sein Forschungsvorhaben bewilligt bekommen. In der Studie, die 2024 starten soll, möchte Prof. Schmidt untersuchen, ob bestimmte zelluläre Signalwege die Beendigung oder gar Unterdrückung der Entzündungsreaktionen im Körper kontrollieren könnten. Wenn es gelingt, die beteiligten Proteine zu kontrollieren, könnten autoinflammatorische Erkrankungen besser behandelt werden. Mehr

Innovationsausschuss beim G-BA setzt Impulse für eine bessere medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung der etwa 74 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland weiter verbessern … darum geht es bei den geförderten Projekten des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Neue Einblicke in die Förderung zeigen jetzt, wie dies gelingen kann. Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des Innovationsausschusses beim G-BA die Fördermaßnahmen. Mehr

European Research Council funds Caspar Schwiedrzik for research into flexible learning

The European Research Council (ERC) is funding Dr. Caspar Schwiedrzik, junior research group leader at the European Neuroscience Institute (ENI), a joint initiative of the University Medical Center Göttingen (UMG) and the Max Planck Society, and at the German Primate Center – Leibniz Institute for Primate Research, for his … excellent … basic research with one of the highest accolades in Europe. For his research into the learning processes of humans, rhesus monkeys and in computer models, he has been awarded an ERC Consolidator Grant worth two million euros for a period of five years. This is already the second ERC grant for Dr. Schwiedrzik. Mehr

Europäischer Forschungsrat fördert Caspar Schwiedrzik für die Erforschung flexiblen Lernens

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Dr. Caspar Schwiedrzik, Nachwuchsgruppenleiter am European Neuroscience Institute (ENI), einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Max-Planck-Gesellschaft, und am Deutschen Primatenzentrum … Leibniz-Institut für Primatenforschung, für seine … exzellente … Grundlagenforschung mit einer der höchsten Anerkennungen innerhalb Europas. Für die Erforschung der Lernprozesse von Menschen, Rhesusaffen und in Computermodellen erhält er einen ERC Consolidator Grant über zwei Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. Dies ist bereits die zweite Förderung des ERC für Dr. Schwiedrzik. Mehr

Alzheimer & Co.: Millionenförderung für Forschung zum Energiemanagement von Nervenzellen

Susanne Wegmann, PhD, Biophysikerin am Berliner Standort des DZNE, erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen prestigeträchtigen … Consolidator Grant … in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro, um zu untersuchen, ob sogenannte Tau-Proteine für den Energiehaushalt von Nervenzellen eine bislang ungeahnte Bedeutung haben. Das fünfjährige Forschungsprojekt könnte Ansätze für neuartige Therapien gegen Alzheimer und andere Hirnerkrankungen auftun. Mehr

Alzheimers & More: Millions in Funding for Research into the Energy Management of

Susanne Wegmann, PhD, a biophysicist at DZNE … s Berlin site, has been awarded a prestigious … Consolidator Grant … of around 2.2 million euros by the European Research Council (ERC) to investigate whether so-called Tau proteins have a hitherto unconsidered relevance for energy management in neurons. The five-year research project could reveal approaches for novel therapies against Alzheimer … s and other brain diseases. Mehr

Electrochemist Receives One of the Most Prestigious EU Grants for Cutting-Edge Research

Prof. Dr. Karin Leistner from Chemnitz University of Technology will develop materials for electrochemically switchable micromagnets with outstanding energy efficiency for later use in medical technology, microscopy, and microrobotics, for which she will receive two million euros. Mehr

ERC Consolidator Grant für Sprachwissenschaftler der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Malte Rosemeyer

Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt ein neues Forschungsprojekt des Sprachforschers Prof. Dr. Malte Rosemeyer mit einen ERC Consolidator Grant. Für sein auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt … Experimental replication of historical reanalysis processes … (EXREAN) erhält der Wissenschaftler der Freien Universität Berlin über 1,98 Millionen Euro. Das Projekt untersucht Bedeutungswandel in der französischen, spanischen und italienischen Sprache. Mehr

Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher receives the Research Award 2023 of the Otto von Guericke University Magdeburg

Award for Outstanding Research Achievements in the Field of Process Systems Engineering Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, 58, Director at the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems Magdeburg and Full Professor for Process Systems Engineering at Otto von Guericke University Magdeburg, was honored with the Research Award 2023 of the Otto von Guericke University Magdeburg on November 21, 2023. Prof. Sundmacher received the prize in recognition of his cutting-edge research work and outstanding scientific achievements in the field of systems process engineering. Mehr

Renommierter ERC-Preis für Professor Christian Graeff aus der GSI-Biophysik

Professor Christian Graeff aus der GSI-Abteilung Biophysik ist mit dem begehrten Consolidator-Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet worden. Der angesehene Forschungsförderpreis unterstützt mit einer Fördersumme in Millionenhöhe ein Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Tumortherapie, das Christian Graeff als Hauptforscher leiten und mit einem entsprechenden Team umsetzen wird. Der hochrangige Preis unterstreicht zugleich die herausragende Qualität der wissenschaftlichen Forschung am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und dem dort entstehenden künftigen Beschleunigerzentrum FAIR. Mehr

Professor Dr. Hendrik Poeck erhält EU-Spitzenförderung für Krebsforschung am UKR

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt … Unravel the power of MICRObial metaBOliTeS to prevent graft versus host disease and cure leukemia relapse (MICROBOTS) … von Professor Dr. Hendrik Poeck, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), mit einem ERC Consolidator Grant. Die Förderung von knapp zwei Millionen Euro wird für einen Zeitraum von fünf Jahren gewährt und unterstützt die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze bei Leukämiepatienten. Mehr

Europäischer Forschungsrat fördert Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy erneut

Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt ein neues Forschungsprojekt des Kognitionswissenschaftlers Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy mit einem ERC Consolidator Grant. Für sein auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt … A theory and model of the neural transformations mediating human object perception … (TRANSFORM) erhält der Wissenschaftler der Freien Universität Berlin rund 2,3 Millionen Euro. Das Projekt will die Verarbeitung und Umwandlung von visuellen Informationen im Gehirn aufklären und analysieren, wie das menschliche Sehen entsteht. Der Neurowissenschaftler hatte bereits 2018 vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant erhalten. Mehr

Dorothee Dormann erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen

EU-Förderung für Forschungsarbeiten über die Zusammenlagerungen des Proteins TDP-43 Mehr

Max Planck Institute Magdeburg: Sridhar Chellappa awarded Best Doctoral Student of the Faculty of Mathematics

Model Order Reduction for Current Challenges in Engineering The mathematician Dr. rer. nat. Sridhar Chellappa, 31, scientist at the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems Magdeburg, was named Best Doctoral Student 2023 of the Faculty of Mathematics at Otto von Guericke University Magdeburg for his outstanding Ph. D. thesis. His dissertation deals with the model order reduction of dynamical systems, an increasingly important field of applied mathematics at the interface with the engineering sciences. Mehr

Erster ERC Consolidator Grant für die TU Chemnitz: Elektrochemikerin erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen

Prof. Dr. Karin Leistner von der TU Chemnitz will Materialien für elektrochemisch schaltbare Mikromagnete mit überragender Energieeffizienz für den späteren Einsatz u. a. in der Medizintechnik, Mikroskopie und Mikrorobotik entwickeln und erhält dafür zwei Millionen Euro Mehr

Changing the Game Neighbourhood 2.0: Spielen für eine grünere Zukunft

Klimaschutz ist komplex und erfordert häufig Überzeugungsarbeit. In einem ungewöhnlichen Ansatz haben Forscher*innen des OFFIS – Institut für Informatik aus Oldenburg im Projekt … Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg … ein Brettspiel entwickelt, um das Verständnis für Klimaschutz zu fördern. Mehr

Tools for improved data privacy: TU Professor Thomas Schneider receives ERC Consolidator Grant

Darmstadt, November 23, 2023. The European Research Council is funding Professor Thomas Schneider and his project PRIVTOOLS with around two million euros. The aim of the project is to develop tools for the automatic generation of software that protects personal data and functions. Mehr

Max-Planck-Institut Magdeburg: Sridhar Chellappa als Bester Doktorand der Fakultät für Mathematik ausgezeichnet

Modellordnungsreduktion für aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen Der Mathematiker Dr. rer. nat. Sridhar Chellappa, 31, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, wurde als Bester Doktorand 2023 der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für seine herausragende Promotion ausgezeichnet. Seine Dissertation beschäftigt sich mit der Modellordnungsreduktion dynamischer Systeme, einem zunehmend wichtigen Gebiet der Angewandten Mathematik im Grenzbereich zu den Ingenieurwissenschaften. Mehr

Werkzeuge für mehr Datensicherheit: ERC Consolidator Grant für TU-Professor Thomas Schneider

Darmstadt, 23. November 2023. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert Professor Thomas Schneider und sein Projekt PRIVTOOLS mit rund zwei Millionen Euro. Ziel des Vorhabens ist, Werkzeuge für die automatische Erzeugung von Software zu entwickeln, die persönliche Daten und Funktionen schützt. Mehr

Universität Göttingen erfolgreich beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023

Die Universität Göttingen freut sich erneut über einen Preisträger beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2023. In der Kategorie … Lehrpreis … zeichnete die Jury den Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Philipp Reuß aus. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, überreichte die Preise am Mittwoch, 22. November 2023, in Hannover. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Vorschläge für die Kategorie … Lehrpreis … stammen von Studierenden. Mehr

Ablagerungen in den Herzgefäßen unterscheiden sich bei Männern und Frauen deutlich

Erstmals vergeben: Martina Grote-Wissenschaftspreis … Frauenherzen … … Deutsche Herzstiftung überreicht den Preis an Frankfurter Forscherin Dr. Lena Marie Seegers vom Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 3: Kardiologie und Angiologie, erhält den Wissenschaftspreis … Frauenherzen … der Deutschen Herzstiftung für ihre Arbeit über geschlechtsspezifische Unterschiede von Plaque-Strukturen. Der Preis ist 2023 erstmals gemeinsam mit der Projektgruppe … Frauen und Familie in der Kardiologie … und der … Arbeitsgruppe Gendermedizin in der Kardiologie … der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ausgeschrieben worden. Mehr

ERC Grant: Zwei Millionen Euro für die Erforschung von Vorgängen in Batterien

Berichte von explodierenden Handyakkus oder in Flammen stehenden Elektroautos erinnern immer wieder an die Gefahren von Batterien mit hohen Energiedichten. Für die Entwicklung von langlebigeren und sichereren Batterien fehlt es an Detailwissen über die elektrochemischen Prozesse im Inneren der Batterie, genauer gesagt an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt. Diese Lücke möchte Prof. Dr. Tong Li schließen. Sie ist Professorin für Atomic-Scale Characterisation an der Ruhr-Universität Bochum und wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Consolidator Grant ausgezeichnet. Mehr

ERC Consolidator Grant: Ein neuer Blick auf Dunkle Materie

Der größte Teil der Materie im Universum ist Dunkle Materie. Darauf richtet Dr. Elisa Pueschel vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum ihr Augenmerk in ihrem Projekt … Dark100 … : Im Mittelpunkt steht ein noch unerforschter Massebereich Dunkler Materieteilchen. … Durch den Einsatz neuartiger, kosteneffizienter Teleskoptechnologie wird Dark100 eine Reihe von Teleskopen einsetzen, die in der Lage sind, die Auslöschung Dunkler Materie zu untersuchen und die Empfindlichkeit der derzeit betriebenen und geplanten Gammastrahlen-Instrumente um eine Größenordnung zu verbessern, und zwar mit einer noch nie dagewesenen Energie- und Winkelauflösung … , so Elisa Pueschel. Mehr

PHAROS Production Award für HFF-Abschlussprojekte vergeben

Bereits zum dritten Mal wurde der PHAROS Production Award für Abschlussfilmprojekte der HFF München vergeben / Er ging in diesem Jahr an drei HFF-Abschlussprojekte mit besonderen Bildgestaltungskonzepten: MISCHA von Rebecca Hoeft, GJEJ ZA von Markus Schindler und BUBBLES von Nikolai Huber / Zusätzlich sprach die Jury eine lobende Erwähnung für das Projekt ERINNERUNGEN EINES WALDES von Jacob Kohl aus / Die ausgezeichneten Projekte werden bei ihrer Umsetzung großzügig unterstützt durch die Ausleihe von filmtechnischem Gerät bei LUDWIG Kameraverleih sowie mit Postproduktions-Dienstleistungen von PHAROS … The Post Group Mehr

ERC Consolidator Grant for Leoben Metallurgist

Professor Stefan Pogatscher received the ERC Consolidator Grant for his research into sustainable light metal alloys. This was the next important honour to be awarded to the metallurgist from Leoben after the ERC Starting Grant. He is the first scientist at the University of Leoben to achieve this. Mehr

University of Bonn Receives Three ERC Consolidator Grants

Another big success for the University of Bonn in securing grants from the European Research Council (ERC), with three researchers receiving an ERC Consolidator Grant: Professor Jan Hasenauer of the LIMES Institute, Professor Florian I. Schmidt of the Institute for Innate Immunity and Dr. Evgeny Shinder of the Mathematical Institute. Mehr

ifaa-Studie* zeigt: die klassischen Benefits kommen bei den Beschäftigten gut an

Unternehmen müssen einiges bieten, um Fachkräfte zu binden und zu gewinnen. … Unsere aktuelle Studie sollte herausfinden, welche Benefits Unternehmen offerieren und welche Leistungen die häufigsten unter den Angeboten sind, … so Amelia Gahmann, wissenschaftliche Expertin des ifaa … Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Das Ergebnis: Eine der am häufigsten angebotenen Zusatzleistung ist die betriebliche Altersversorgung. Mit 93 Prozent landet dieser Klassiker auf Platz 1. Unter den Top 5 sind Weiterbildung, die Weihnachtsfeier, das Betriebsfest und der Parkplatz. Die komplette Studie gibt es hier: www.arbeitswissenschaft.net/verguetungsstudie-2023 Mehr

ERC Consolidator Grant for José Pedro Friedmann Angeli

José Pedro Friedmann Angeli has been awarded a European research prize worth two million euros. With his work, the Würzburg professor wants to contribute to innovative therapies against cancer. Mehr

ERC Consolidator Grant für Leobener Metallurge

Univ.-Prof. Dr. Stefan Pogatscher erhielt für seine Forschungen zu nachhaltigen Leichtmetalllegierungen den ERC Consolidator Grant. Nach dem ERC Starting Grant ist das die nächste wichtige Auszeichnung, die der Lebener Metallurge verliehen bekommt. Er ist an der Montanuni damit der erste Wissenschafter, dem das gelungen ist. Mehr

Altreifenrecycling mittels Pyrolyse erhöht die Zirkularität und spart CO2

Das Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer vergleichenden Ökobilanzierung (LCA) das Recycling von Altreifen für das Unternehmen Pyrum Innovations. Mit ihrem speziellen Pyrolyseverfahren erzielen sie deutliche CO2-Einsparungen gegenüber thermischen Entsorgungsmethoden und gewinnen Industrieruß zurück, ein wesentlicher Bestandteil von Reifen. Mehr

ERC Consolidator Grant für José Pedro Friedmann Angeli

Mit zwei Millionen Euro ist der europäische Forschungspreis dotiert, der an José Pedro Friedmann Angeli geht. Der Würzburger Professor will mit seiner Arbeit zu innovativen Therapien gegen Krebs beitragen. Mehr

Drei ERC Consolidator Grants für die Uni Bonn

Erneut kann die Universität Bonn einen großen Erfolg bei der Einwerbung von Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) verbuchen. Gleich drei Forscher erhalten einen ERC Consolidator Grant: Prof. Dr. Jan Hasenauer vom LIMES-Institut, Prof. Dr. Florian I. Schmidt vom Institut für Angeborene Immunität und Dr. Evgeny Shinder vom Mathematischen Institut. Mehr

Pflanzenproteine: Beeinflussung durch Nachahmung

Forschende der LMU München und der RWTH Aachen zeigen, dass bestimmte Pflanzenproteine menschlichen Signalproteinen des Immunsystems ähneln und an deren Rezeptoren binden können. Mehr

HTWK Leipzig vergibt erneut 69 Deutschlandstipendien

Engagement von 41 Stiftenden ermöglicht auch in der Förderperiode 2023/24 konstant hohe Stipendienanzahl Mehr

Europäischer Forschungsrat zeichnet drei UKE-Projekte mit einem ERC Grant aus

Gleich drei Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Grant ausgezeichnet worden. Ein Forschungsprojekt zu immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen sowie zwei Themen aus dem Bereich der Hirnforschung hat der ERC in dieser Förderperiode ausgewählt. Das Fördervolumen für die auf jeweils fünf Jahre angelegten Projekte beläuft sich auf über 3,7 Millionen Euro. Insgesamt wurden bereits mehr als 30 UKE-Forschende mit einem ERC Grant ausgezeichnet. Mehr

Two Consolidator Grants for FAU

Materials researcher Karl Mandel and neuroscientist Tomohisa Toda receive ERC funding Mehr

Zwei Consolidator Grants für die FAU

Materialchemiker Karl Mandel und Neurowissenschaftler Tomohisa Toda erhalten Förderung des ERC Mehr

2.7 million for Superconducting Miracle. ERC grant for Dresden quantum physicist Hassinger

Elena Hassinger, a renowned low-temperature physicist from the Würzburg-Dresden Cluster of Excellence ct.qmat, has been awarded … 2.7 million in funding by the European Research Council. This ERC Consolidator Grant will support her pioneering work on unconventional superconductors, which could lead to a breakthrough in topological quantum computing. Over the next five years, Hassinger … s research in Dresden will delve into the enigmatic properties of cerium-rhodium-arsenic (CeRh2As2) and explore similar quantum materials under extreme laboratory conditions. Mehr

2,7 Millionen für Supraleitungs-Wunder. Dresdner Quantenphysikerin Hassinger erhält ERC Grant

Elena Hassinger ist unkonventionellen Supraleitern auf der Spur, die dem topologischen Quantencomputing zum Durchbruch verhelfen könnten. Jetzt hat die Tieftemperaturphysikerin des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat europäische Forschungsgelder (ERC Consolidator Grant) in Höhe von 2,7 Millionen Euro erhalten. Damit kann sie extreme Laborbedingungen herstellen, dem Wunderwerkstoff Cer-Rhodium-Arsen (CeRh2As2) in den nächsten fünf Jahren am Standort Dresden seine Geheimnisse entlocken und verwandte Quantenmaterialien suchen. Mehr

ERC Consolidor Grants for Max Planck Researchers

Amelie Heuer-Jungemann has been a research group leader at the Max Planck Institute (MPI) of Biochemistry since 2020. The ERC has awarded her with a Consolidor Grant for her NanoCat project, in which she will develop a new approach for the transfer of enzyme functions in living organisms. Karl Duderstadt, who in addition to his research work at the MPI of Biochemistry is an Associate Professor at the Technical University of Munich, is also being funded for his ChromoMemInMotion project. With the Consolidor Grants, the ERC supports excellent, promising scientists. Consolidor Grants are awarded up to 2 million euros for a period of 5 years. Mehr

ERC Consolidor Grants für Max-Planck-Forschende

Amelie Heuer-Jungemann ist seit 2020 Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie. Für ihr Projekt NanoCat, in dem sie einen neuen Ansatz für die Übertragung von Enzymfunktionen in Lebewesen entwickeln wird, hat der ERC ihr einen Consolidor Grant zugesprochen. Auch Karl Duderstadt, der neben seiner Forschungsarbeit am MPI für Biochemie auch Associate Professor an der Technischen Universität München ist, wird für sein Projekt ChromoMemInMotion gefördert. Mit den Consolidor Grants fördert der ERC exzellente, vielversprechende Wissenschaftler*innen. Für die Consolidor Grants werden bis zu 2 Mio Euro für einen Zeitraum von 5 Jahren vergeben. Mehr

KIT-Experten zu aktuellem Thema: Weltklimakonferenz: Frühwarnsysteme für alle sind Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit

Um die Zukunft des globalen Klimaabkommens geht es vom 30. November bis 12. Dezember 2023 bei der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28). Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen die Gelegenheit nutzen, um von dort auf die wachsende Bedeutung von Frühwarnsystemen für Wettergefahren aufmerksam zu machen. Mehr

Study healthy: Hochschule Fresenius lädt zum Online-Event mit Doc Esser und Starkoch Björn Moschinski ein

Die Hochschule Fresenius lädt Interessenten zum Auftakt der Veranstaltungsreihe … Fresenius and Friends … ein. Das interaktive Format, das sich dem Thema … Gesund studieren … widmet, findet am 30. November 2023 von 18:00 bis 20:15 Uhr online per Live-Streaming statt. Studierende der Studiengänge Tourismus, Hotel- und Eventmanagement sowie Medienmanagement und Digitales Marketing am Standort Düsseldorf der Hochschule Fresenius haben das Event im Rahmen eines Praxisprojektes organisiert. Mehr

Green Jobs – Worauf sich Wirtschaft und Bildungsinstitutionen einstellen sollten

Die Energiewende gehört zu den größten Innovationstreibern der deutschen Wirtschaft. Die International School of Management (ISM) und das deutsch-ungarische Wirtschaftsnetzwerk laden am 5. Dezember an der ISM Dortmund dazu ein, Chancen und Herausforderungen in der Veranstaltung … GreenJobs … New career paths around sustainability … mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und dem Hochschulsektor zu beleuchten. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Mehr

WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger und Minister Jörg Steinbach diskutieren auf dem Einsteintag 2023 in der BBAW

Berlin, 23. November 2023. Im Zentrum des Einsteintages der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) am 1. Dezember 2023 in Potsdam stehen zwei Dimensionen gesellschaftlichen Alltags, die von den multiplen Krisen der Gegenwart betroffen sind. Mehr

Paradigmenwechsel mit Folgen: SVR zur Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) sieht in der von der Bundesregierung geplanten Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts das Potenzial, die Einbürgerungszahlen in Deutschland nachhaltig zu erhöhen. Er begrüßt die Verkürzung der für einen Anspruch auf Einbürgerung erforderlichen Aufenthaltsfristen sowie die Zulassung der Mehrstaatigkeit bei Einbürgerung. Dadurch werden zentrale Einbürgerungshürden beseitigt und dauerhaft in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländern mehr politische Teilhabe in Aussicht gestellt. Gleichzeitig gibt der SVR zu bedenken, dass die unlimitierte Weitergabe doppelter Staatsangehörigkeit demokratiepolitische Fragen aufwirft. Mehr

Borderstep Institut gründet Forschungsallianz mit Lehrstuhl für Corporate Sustainability der ESCP Business School

STAR,das neue Zentrum für Sustainability Transformation & Applied Research an der ESCP Business School, arbeitet ab sofort mit dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit zusammen. Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund, Professor für Corporate Sustainability an der ESCP Business School Berlin, und Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts, wollen in gemeinsamen, praxisorientierten Forschungsprojekten den Bereich Wirkungsmessung und nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung weiter vorantreiben. https://www.borderstep.de/ https://escp.eu/faculty-research/research-centres/escpstar Mehr

Schnell und zuverlässig: Notfallsonografie

Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) Termin: Dienstag, 12. Dezember 2023, 13.30 bis 14.30 Uhr Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/3779218712434607707 Mehr

Neuer Kopf der Jenaer Neurologie

Prof. Dr. Christian Geis zum Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena ernannt Mehr

FAU erhält zwei weitere Humboldt-Professuren

Höchstdotierter Forschungspreis für Sprachwissenschaftlerin Michaela Mahlberg und Menschenrechtsforscherin Eva Pils Mehr

Postsowjetischer Raum und internationale Mobilität: DAAD richtet wissenschaftliche Ausschüsse ein

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) setzt wissenschaftliche Ausschüsse zu den Themen … Herausforderungen und Chancen der akademischen Kooperation mit Staaten des postsowjetischen Raums … und … Zukunftsperspektiven akademischer Mobilität … ein. Die Ausschussmitglieder sollen in den kommenden zwei Jahren Empfehlungen für die deutschen Hochschulen und das deutsche Wissenschaftssystem erarbeiten. Mehr

Significantly lower risk of Post-COVID Condition among vaccinated people

People who have been vaccinated against COVID-19 have a significantly lower risk of being diagnosed with Post-COVID Condition after COVID-19 infection, according to a study at the University of Gothenburg. The researchers emphasize the importance of vaccination to reduce human suffering and pressure on healthcare services. Mehr

First experimental evidence of hopfions in crystals opens up new dimension for future technology

Hopfions, magnetic spin structures predicted decades ago, have become a hot and challenging research topic in recent years. In a study published in Nature today, the first experimental evidence is presented by a Swedish-German-Chinese research collaboration. Mehr

Neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt

Mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands sollen vier Spitzenforschende aus dem Ausland nach Bielefeld, Dresden und Erlangen-Nürnberg kommen. Mehr

Qualitätsziele zum Schutz vor multiresistenten Keimen

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist erneut für den vorbildlichen Schutz vor multiresistenten Erregern (MRE) mit dem Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Krankenhäuser, die das Qualitätssiegel erhalten möchten, müssen ein vorbildliches Management in sieben Bereichen nachweisen, die neben den Themen Hygiene, Einsatz von Antibiotika und der Durchführung innerbetrieblicher Schulungen auch Fortbildungs-maßnahmen, das systematische Screening und die Informationsweitergabe an Patientinnen und Patienten behandeln. Mehr

Studie zur Gewalt in der Sozialen Arbeit: Bessere Arbeitsbedingungen können zur Prävention beitragen

Seit vergangenem Jahr mehren sich Medienberichte über Gewalt von Beschäftigten der Sozialen Arbeit gegenüber ihren Adressat*innen. Wie groß schätzen die Beschäftigten das Ausmaß an Gewalt in ihren Einrichtungen ein … Und lassen sich Zusammenhänge mit den Arbeitsbedingungen herstellen … Für eine im Fachmagazin … Sozial extra … erschienene Studie wertete der Professionsforscher Professor Dr. Nikolaus Meyer von der Hochschule Fulda mehr als 8.200 Online-Fragebogen aus. Die Ergebnisse legen nahe: Die Arbeitsbedingungen müssen sich verändern, um Gewalt vorzubeugen. Dafür plädiert auch seine Kollegin Professorin Dr. Regina Remsperger-Kehm, die unter anderem zu verletzendem Verhalten in Kitas forscht. Mehr

VDI-Podcast: Neue Trinkwasserverordnung mit Versäumnissen

Von 25 auf 72 Paragrafen: Die Trinkwasserverordnung wurde 2023 neu aufgesetzt. Dennoch gibt es laut VDI-Experten Versäumnisse. Präventive Maßnahmen kommen zu kurz, um Gesundheitsrisiken durch Legionellen oder andere Ursachen zu reduzieren. Mehr

Geschichtliche Quellen unter dem Mikroskop: Leopoldina ehrt Josephine Musil-Gutsch mit dem Georg-Uschmann-Preis

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Wissenschaftshistorikerin Josephine Musil-Gutsch für ihre Dissertation … Vergangenheit unter dem Mikroskop. Kooperative Forschungspraxis von Natur- und Geisteswissenschaften, 1880 – 1930 … mit dem diesjährigen Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte. Die Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften in der Zeit um 1900. Die Auszeichnung wird am Dienstag, 9. Juli 2024 in Halle (Saale) überreicht. Mehr

Tag gegen häusliche Gewalt (25.11.2023): Viele wünschen sich im Nachhinein, es hätte jemand gefragt

Die Zahl der zur Anzeige gebrachten Fälle von häuslicher Gewalt steigt. Das liegt auch an der größer werdenden gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Gut geschultes medizinisches Personal kann als in der Regel erste Anlaufstelle für Opfer einen wichtigen Beitrag leisten, dass sie sich offenbaren. Bettina Pfleiderer ist Ärztin am UKM (Universitätsklinikum Münster). Die Expertin für geschlechtersensible Medizin und ehemalige Welt-Ärztinnenbund-Präsidentin leitet als Professorin der Universität Münster auch das auf drei Jahre angelegte europaweite Opferschutzprojekt VIPROM (Victim Protection in Medicine), das Beschäftigte in der Medizin sensibilisieren soll, mögliche Opfer zu erkennen. Mehr

Executive pay influenced by gender stereotypes

… Masculine … executive functions significantly better paid than … feminine … ones … unless held by a woman Mehr

Jungwissenschaftler-Preis für Forschung an vernetzten intelligenten Verkehrssystemen

Berlin, den 23.11.2023. Am 13. Dezember 2023 wird Florian Schiegg, Research Engineer und Project Lead bei Bosch Research, als Jungwissenschaftler der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Er erhält die mit 10.000 … dotierte Auszeichnung für seine Arbeit im Bereich vernetzter intelligenter Verkehrssysteme und der Entwicklung neuer Dienste für Fahrzeug-zu-alles-Kommunikation (V2X). Die Verleihung findet im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt. Mehr

Vorstandsvergütung durch Geschlechter-Stereotype beeinflusst

… Männliche … Ressorts werden deutlich besser bezahlt als … weibliche … … Es sei denn, eine Frau steht dem Ressort vor … Forscherteam wertet Daten über europäische Konzerne aus Mehr

Trauer um Professor Hans Wolff – Ehemaliger Rektor der Universität Ulm verstorben

Die Universität Ulm trauert um ihren ehemaligen Rektor Prof. Hans Wolff. Der gebürtige Leipziger hat die Universität in seiner Amtszeit von 1995 bis 2003 entscheidend geprägt und sich Verdienste um die erfolgreiche Weiterentwicklung erworben. Die Universität ist ihm zu großem Dank verpflichtet und wird sein Andenken in Ehren halten. Mehr

Aneurysmen bei Tumorerkrankten – Wenn die OP-Risiken zu groß werden

Eine Aussackung der Bauchschlagader gleicht einer tickenden Zeitbombe. Reißt das Aneurysma auf, droht ein enormer Blutverlust, der in der Regel tödlich verläuft. Um dies zu verhindern, sollte ein Bauchaorten-Aneurysma (BAA) ab einem bestimmten Durchmesser operiert werden. Doch gilt dies auch für Tumorerkrankte, deren Lebenserwartung begrenzt ist … Dazu lagen bislang keine aussagekräftigen Daten vor. Eine neue Studie zeigt, dass die Sterblichkeit von Krebskranken bei einer offenen BAA-Operation bei 8,2 % liegt und damit das Risiko eines Risses im ersten Jahr deutlich übersteigt. Tumorerkrankte sollten deshalb, wann immer möglich, minimalinvasiv behandelt werden. Darauf weist die DGCH hin. Mehr

Deutscher Zukunftspreis für Prof. Uder

Auszeichnung des Erlanger Teams durch den Bundespräsidenten für die Entwicklung einer neuartigen Niedrigfeld-MRT-Plattform Mehr

Magdeburger Universitätsspitze wieder komplett

Senat bestätigt Werkstoffexpertin Prof. Manja Krüger als Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit Mehr

Neue Werte – IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr bleibt hoch Konjunktur sektoral gespalten

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen auf bereits hohem Niveau leicht gestiegen. Mehr

Zustandsüberwachung von Trailern automatisierter LKW

Autonom fahrende LKW werden in der Zukunft auf den Straßen unterwegs sein. Dabei stellt sich die Frage, wie der technisch einwandfreie Zustand des Trailers vor Fahrtantritt überprüft werden kann, wenn es keinen Fahrer mehr gibt. Dies betrifft insbesondere die Komponenten, die für die Verkehrssicherheit und fahrdynamische Stabilität verantwortlich sind. Auch die Fahreigenschaften des Gespanns, die der Fahrer während der Fahrt erfühlt und seine Fahrweise darauf einstellt, müssen automatisiert erfasst und durch den Autopiloten berücksichtigt werden. Im Forschungsprojekt »IdenT« unter Federführung der BPW Bergische Achsen KG haben Forscherteams eine Lösung für diese Fragestellungen erarbeitet. Mehr

Analyse zum Tag der Krebsvorsorge: Positiver Trend bei Teilnahme an Krebs-Früherkennung

Die Inanspruchnahme der Krebsvorsorge hat sich laut … Früherkennungsmonitor … weitgehend normalisiert. Die Deutsche Krebsgesellschaft und AOK rufen weiter zur Teilnahme auf. Mehr

DANK: Zuckersteuer muss wieder auf die politische Agenda!

Anlässlich der vorgestern veröffentlichten Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zur Wirkung einer sogenannten Zuckersteuer in Deutschland erklärt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK): Mehr

Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum kann echten Mehrwert schaffen

DFG unterstützt breite Aufstellung des geplanten Forum.EU und Einsatz der Bundesregierung für einen forschungsfreundlichen Regulierungsrahmen auf EU-Ebene Mehr

Das Wood Wide Web der Pilze sichern

DBU-Projekt zum Schutz der Biodiversität Mehr

Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen

… Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schülerinnen und Schüler von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken … Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat untersucht, ob sich durch die DSS-Lernmethode Bildungskompetenzen verbessern … Hierfür wurden zwei Fragebogeninstrumente (für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte) zur Messung von Bildungskompetenzen entwickelt … Erste empirische Befunde zur Wirksamkeit der DSS-Lernmethode bestätigen deren Potenzial, neben inhaltlichem Wissenszuwachs auch agile und digitale Kompetenzen zu fördern Mehr

Passauer Studie zeigt: ChatGPT schreibt die besseren Schulaufsätze

In einer Studie, die im Nature-Journal … Scientific Reports … erschienen ist, hat ein Forschungsteam der Universität Passau die Qualität von maschinell generierten Inhalten mit Aufsätzen von Schülerinnen und Schülern verglichen. Das Ergebnis: Der KI-gestützte Chatbot schneidet bei allen Kriterien besser ab, insbesondere bei der Sprachbeherrschung. Mehr

Oxygen dissociation time-resolved with the first combination of extreme-ultraviolet light sources

For the first time, researchers have succeeded in selectively exciting a molecule using a combination of two extreme-ultraviolet light sources and causing the molecule to dissociate while tracking it over time. This is another step towards specific quantum mechanical control of chemical reactions, which could enable new, previously unknown reaction channels. Mehr

Sauerstoff-Zerfall zeitaufgelöst mit erstmaliger Kombination von extrem-ultravioletten Lichtquellen

Forschenden ist es erstmals gelungen, ein Sauerstoff-Molekül durch eine Kombination zweier extrem-ultravioletter Lichtquellen selektiv anzuregen, damit einen Zerfall des Moleküls herbeizuführen und dies sogar zeitlich zu verfolgen. Das ist ein weiterer Schritt zu einer spezifischen quantenmechanischen Kontrolle von chemischen Reaktionen, die in Zukunft neue, bisher unbekannte Reaktionskanäle ermöglichen könnte. Mehr

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge

AppStore       Playstore

  RSS    Facebook            Pinterest    Twitter        Tumblr        Golocal    Nebenan    Flickr    Reddit    Youtube         Trustpilot   Bluesky

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Gütsel Print und Online by Christian Schröter AGD
Mehr Vorhersagen: wetterlabs.de