Gütsel Wissenschafts News am Freitag, 31. März 2023, 2.19 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als förderlich für die Motivation und das Interesse an MINT-Themen und -Arbeitsweisen herausgestellt. Das Potenzial, diese Labore für die Lehrkräftefortbildung (LFB) einzusetzen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Das neue Verbundprojekt ?LFB-Labs-digital? soll das ände […], mehr …
Pneumologie-Forschungspreise über 20.000 Euro verliehen: Arbeiten zu Asthmatherapie und Atemnot ausgezeichnet
[…], mehr …
Leibniz ScienceCampus InterACt continues successful research
The Leibniz Science Campus "Integrative Analysis of pathogen-induced compartments", InterACt for short, will be funded for another four years. This was decided by the Senate of the Leibniz Association on March 21. To investigate the role of compartments in infectious diseases, InterACt in Hamburg links the Leibniz Institute of Virology with the Universität Hamburg, the University Medical Center Hamburg-Eppendorf, the Research Center Borstel, the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine and the Centre for Structural Systems Biology (CSSB) as well as the Free and Hanseatic City of Hambu […], mehr …
Leibniz-WissenschaftsCampus InterACt setzt erfolgreiche Forschung fort
Der Leibniz-WissenschaftsCampus ?Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments?, kurz InterACt wird für weitere vier Jahre gefördert. Dies hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am 21. März beschlossen. Zur Erforschung der Rolle von Kompartimenten bei Infektionskrankheiten vernetzt InterACt in Hamburg das Leibniz-Institut für Virologie mit der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem Forschungszentrum Borstel, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und dem Centre for Structural Systems Biology (CSSB) sowie der Freien und Hansestadt Hambu […], mehr …
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Sta […], mehr …
Interview zur polizeilichen Kriminalstatistik 2022: "Zurück zum normalen"
Am heutigen Tag wurde von Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) und dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2022 veröffentlicht. Die Presseabteilung der NBS Northern Business School interviewte aus diesem Anlass Prof. Dr. André Schulz, Professur für Kriminalwissenschaften an der NBS Northern Business School in Hambu […], mehr …
Novel technology for hollow organ tumour therapy offers relief for millions of patients worldwide
Almost every fourth person who dies of cancer has a hollow organ tumour, for example in the bile duct or in the oesophagus. Such a tumour cannot usually be removed surgically. It is only possible to open the hollow organ for a short time using a stent, i.e. a tube-shaped prosthesis. However, the tumour grows back and penetrates the hollow organ through the stent. Ioana Slabu from the Institute of Applied Medical Technology and Benedict Bauer from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University have now developed a novel technology for the therapy of hollow organ tumours, which was awarded second place in the RWTH Innovation Awar […], mehr …
Using bone marrow precursor cells instead of transplantation
Bone is the second most commonly transplanted tissue after blood, with about two million bone transplants performed worldwide each year – but often with only moderate therapeutic success. Cell-based therapies could provide an alternative approach to transplantation. Together with colleagues from Paracelsus Medical Private University (PMU) Salzburg, researchers at the Berlin Institute of Health at Charité (BIH) have now demonstrated that human progenitor cells can regenerate large bone defects and form new mineralized tissue. The researchers have published the findings from their work in the journal Science Translational Medicine […], mehr …
Neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren bietet Erleichterung für Millionen Patienten weltweit
Fast jeder vierte Krebstote hatte einen Hohlorgantumor etwa im Gallengang oder in der Speiseröhre. Ein derartiger Tumor kann meist nicht operativ entfernt werden. Möglich ist nur eine kurzzeitige Öffnung des Hohlorgans mit einem Stent, also einer röhrchenförmigen Prothese. Der Tumor wächst jedoch wieder ein und dringt durch den Stent in das Hohlorgan. Ioana Slabu vom Institut für Angewandte Medizintechnik und Benedict Bauer vom Institut für Textiltechnik haben nun eine neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren entwickelt, die mit dem zweiten Platz des RWTH Innovation Award 2022 ausgezeichnet wu […], mehr …
GEOMAR-Forschende erhalten ?Advanced Grant? des Europäischen Forschungsrats
30.03.2023/Kiel. Unterstützt durch einen der angesehenen Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates werden Meeresgeolog:innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel das Verständnis der Plattentektonik aktualisieren. Ihr neu gefördertes Projekt ?Transformers? wird sich auf ozeanische Transformstörungen konzentrieren. Diese Art von Plattengrenzen wurde bisher deutlich weniger beachtet als mittelozeanische Rücken und Subduktionszonen. Ozeanische Transformstörungen durchschneiden Plattenränder als Quertäler und tragen zur Bildung neuer ozeanischer Kruste sowie zur Entstehung von Erdbeben b […], mehr …
Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation
Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein alternativer Ansatz könnten zellbasierte Therapien sein: Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) konnten jetzt gemeinsam mit Kolleg*innen von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg zeigen, wie menschliche Vorläuferzellen große Knochendefekte heilen und neues Knochengewebe bilden können. Die Ergebnisse ihrer Studien haben die Forscher*innen in der Zeitschrift Science Translational Medicine* veröffentlich […], mehr …
Many older pupils continue Ukrainian education after arrival in Germany
A new ZOiS Report studies the educational situation of displaced Ukrainian children in Germany. A survey and qualitative interviews show that in particular secondary school-aged pupils pursued their education in parallel in Germany and Ukraine in the first months following arrival in Germany. The authors find that the prospect of return and the socioeconomic situation are important factors in educational choic […], mehr …
Viele Jugendliche setzten ukrainischen Unterricht nach ihrer Ankunft in Deutschland fort
Ein neuer ZOiS Report untersucht die Bildungssituation von geflüchteten ukrainischen Kindern in Deutschland. Eine Umfrage und qualitative Interviews zeigen, dass vor allem im Sekundarschulalter in den ersten Monaten nach der Ankunft deutsche und ukrainische Schulbildung parallel fortgeführt wurde. Die Autor*innen stellen fest, dass die Aussicht auf Rückkehr und die sozioökonomische Situation wichtige Faktoren bei Bildungsentscheidungen si […], mehr …
A key mechanism that controls human heart development discovered
Writing in ?Science Advances? researchers of the University of Cologne describe a key mechanism that controls the decision-making process that allows human embryonic stem cells to make the heart. These discoveries enable better insights into how the human heart forms in an embryo and what can go wrong during heart formation, causing cardiac disease or, in the worst case, embryo terminatio […], mehr …
Wie ein Herz entsteht
Kölner Forschende beschreiben einen Schlüsselmechanismus, der den Entscheidungsprozess zur Bildung des Herzens in menschlichen embryonalen Stammzellen ermöglicht. Diese Entdeckung eröffnet einen besseren Einblick in die Art und Weise, wie das menschliche Herz entsteht und was bei dem Prozess schief gehen kann: Schlimmstenfalls entstehen Herzerkrankungen oder der Embryo stirbt ab. Die Ergebnisse sind in ?Science Advances? erschien […], mehr …
EnRicH 2023: FKIE Team starts with robot "Magni"
It's a record: for the first time, a total of 14 teams will compete in the European Robotics Hackathon (EnRicH) from 12 to 16 June 2023 - more than ever before. On the site of the nuclear power plant Zwentendorf near Vienna, which never went into operation, participants from Austria and Germany, but also from Poland, Finland and even Canada, will test the current state of their robotic systems. They all face the challenging scenarios developed by the Fraunhofer Institute for Communication, Information Processing and Ergonomics FKIE and the Austrian Armaments and Defence Technology Agency (ARW […], mehr …
Faint galaxies lurking in the dark
Using the most accurate and detailed cosmological simulations available, an international team has made an exciting prediction that may shed new light on our understanding of the universe: a large population of faint galaxies in our cosmic neighbourhood await discover […], mehr …
Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln
Einem internationalen Team gelang mittels genauester kosmologischer Simulationen eine Vorhersage, die neues Licht auf unser Verständnis des Universums wirft: Mehrere lichtschwache Galaxien warten in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße auf ihre Entdecku […], mehr …
Anmeldung zum NCT-Lauf 2023 geöffnet: mitmachen in aller Welt
Vom 7. bis 9. Juli 2023 können Läuferinnen und Läufer in aller Welt am 12. NCT-Lauf teilnehmen. Das Ziel der gemeinsamen Anstrengung auf sieben Kontinenten sind 100.000 erlaufene Kilometer. Unter dem Motto ?NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!? geht der Spendenerlös der Benefizveranstaltung an innovative Projekte zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg – www.nct-lauf.de. Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKH […], mehr …
Bau- und Umweltsymposium: TH Deggendorf diskutiert Zukunft des Bauens und die Bedeutung von Ökologie am Bau
Beim 21. Bau- und Umweltsymposium Mitte März tauschten sich Planer, Bauingenieure, Bauunternehmer und Studierende an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) über die Zukunft des Bauens aus. Neben einer Reihe von Fachreferaten gab es eine Podiumsdiskussion zur Nachhaltigkeit am Ba […], mehr …
Bayreuth study investigates effects of isoeugenol on fish and thus strengthens animal welfare
Isoeugenol is a fragrance contained in plants that is very commonly used as an anesthetic in fish farming facilities and aquaculture. A research team at the Department of Animal Physiology at the University of Bayreuth has now investigated the mode of action of isoeugenol in fish. The study, published in Communications Biology, shows how and in what doses the active ingredient affects the perception and transmission of sensory stimuli and their processing in the brain of fish. The findings enable the informed and more targeted application of isoeugenol anesthesia in the interest of animal welfa […], mehr …
Bayreuther Studie erforscht Wirkungen von Isoeugenol auf Fische und stärkt dadurch den Tierschutz
Isoeugenol ist ein in Pflanzen enthaltener Duftstoff, der in Anlagen zur Fischzucht und in Aquakulturen sehr häufig als Betäubungsmittel eingesetzt wird. Ein Forschungsteam am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Universität Bayreuth hat jetzt die genaue Wirkungsweise von Isoeugenol bei Fischen untersucht. Die in ?Communications Biology? veröffentlichte Studie zeigt, wie und in welchen Dosierungen sich der Wirkstoff auf die Aufnahme und Weiterleitung von Sinnesreizen und auf deren Verarbeitung im Gehirn der Fische auswirkt. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen im Interesse des Tierwohls schonendere und zielgenauere Anwendung […], mehr …
26. dvs-Hochschultag 2023: Ende CfP & dvs-Nachwuchspreise am 31.03.2023
Vom 20.-22.09.2023 freuen wir uns möglichst viele dvs-Mitglieder und Interessierte auf dem Gesundheitscampus Bochum zum 26. dvs-Hochschultag begrüßen zu dürfen. Der Kongress wird in Kooperation zwischen der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule für Gesundheit Bochum ausgerichtet. Das Tagungsthema ?Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern.? stellt zugleich die zentralen profilgebenden Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der beiden kooperierenden Einrichtungen da […], mehr …
Participation Processes: Talk to each other - but how?
Structuring discussions, explaining contexts, identifying perspectives: all of these are among the tasks of facilitators. In cooperation with the city of Magdeburg, RIFS researchers designed and accompanied three mini-publics that were facilitated in different ways. Their analysis of strengths and weaknesses contributes to a better design of future participation process […], mehr …
Teilnehmerrekord beim 4. European Robotics Hackathon
Erstmals gehen beim European Robotics Hackathon (EnRicH) vom 12. bis 16. Juni insgesamt 14 Mannschaften an den Start – mehr als je zuvor. Auf dem Gelände des nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerks (AKW) Zwentendorf bei Wien testen die Teilnehmer, die aus Österreich und Deutschland, aber auch aus Polen, Finnland und sogar Kanada anreisen, den aktuellen Entwicklungsstand ihrer robotischen Systeme. Sie alle stellen sich dabei den anspruchsvollen Szenarios, die die Organisatoren vom Fraunhofer FKIE und des österreichischen Amts für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT) entwickelt haben. Mit dabei ist auch ein FKIE-Te […], mehr …
Beteiligungsprozesse: Miteinander reden – aber wie?
Diskussionen strukturieren, Kontexte deutlich machen, Perspektiven herausarbeiten: All das sind Aufgaben von Moderatorinnen und Moderatoren. Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) haben in Kooperation mit der Stadt Magdeburg drei Beteiligungsverfahren gestaltet und begleitet, die auf unterschiedliche Weise moderiert wurden. Ihre Analyse von Stärken und Schwächen hilft bei der Planung künftiger Bürgerräte und anderer ?Mini-Öffentlichkeite […], mehr …
Akademie und NDR Info kooperieren
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und NDR Info gehen gemeinsame Wege: Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Veranstaltungsreihe ?Akademie aktuell?. Im vergangenen November hat NDR Info bereits eine Podiumsdiskussion in dieser Reihe aufgezeichnet und veröffentlicht. Am 31. Mai 2023 dreht sich die nächste Ausgabe von ?Akademie aktuell? um die Frage ?Gesund bleiben in Zeiten des Klimawandels – wie sieht eine zeitgemäße medizinische Versorgung aus […], mehr …
Bremer KI-Forscher Michael Beetz erhält ERC Advanced Grant der EU
Künstliche Intelligenz erzielt mittlerweile beeindruckende Ergebnisse, aber eine wichtige Fähigkeit fehlt weiterhin: das vorausschauende Planen von Handlungen. An den Grundlagen für die Entwicklung dieser Kompetenz arbeitet Professor Michael Beetz vom Institut für Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen – und erhält dafür jetzt den europäischen ERC Advanced Grant, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert i […], mehr …
Firm or Fluffy: EU Millions for the Mysteries of Material Perception
JLU perceptual psychologist Prof. Roland W. Fleming receives his second ERC gra […], mehr …
Forschungsprojekt ?Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder?
ASH Berlin und HTW Berlin untersuchen gemeinsam mit Praxispartnern das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und Kita-Kinde […], mehr …
Neue Forschung für Unternehmen und Gesundheit: eXtended Reality und Eye-Tracking im Gesundheitswesen und KI für KMUs
Die Fachhochschule St. Pölten startet zwei neue Forschungsprojekte: Sie widmen sich dem Einsatz von eXtended Reality und Eye-Tracking im Gesundheitswesen und von künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen. Gefördert werden die Projekte im Rahmen der Programmschiene COIN Aufbau. Sie hat das Ziel, Forschungs- und Technologie-Infrastrukturen von Forschungseinrichtungen zu verbessern und sie in ihrer Funktion für Unternehmen zu stärk […], mehr …
ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte
Prof. Dr. Jan Plefka vom Institut für Physik und Prof. Dr. Strausz von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU erhalten Fördermittel in Höhe von vier Millionen E […], mehr …
Hannover Messe: Wie Ventile und Schließvorrichtungen ohne Sensor jede Stellung halten und sanft schließen
Ein neues Verfahren ermöglicht, Ventile und Schließvorrichtungen völlig ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Ein Metallkolben, ein winziger Chip und kleine Stromimpulse – das ist alles, was die Antriebstechniker um Matthias Nienhaus von der Universität des Saarlandes für ihre nachhaltige und kostengünstige Technologie benötigen. Der Kolben bewegt sich nach Belieben stufenlos langsam oder schnell hin und her, hält jede Stellung und landet auf Wunsch soft am Anschlag. Die patentierte Ansteuerung braucht wenig Energie und kann über einen eigens entwickelten Chip in Systeme integriert werden. Die Technologie zeigt das Team auf der Hannover Messe (17. bis 21. April, Halle 002, Stand B3 […], mehr …
Turbo boost for Big Data: Computer scientist wants to 'breed' superfast and efficient databases
Computer science professor Jens Dittrich and his team at Saarland University are developing a new approach to optimizing databases that looks set to turn previously used methodologies on their head ?away from hand-crafted search methods and towards automatically generated ones. The team uses what are known as evolutionary algorithms to 'breed' the best possible results. The paper in which they present the concept has been published in the proceedings of one of the world's largest specialist conferences on databases. The German Research Foundation (DFG) is now funding the team to develop their method furth […], mehr …
Verlängerung der Ausschreibung 2023 des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus zeichnet jährlich die herausragende Arbeit von Journalist*innen in den drei Kategorien Text (Wortbeiträge Print und Online), Elektronische Medien (TV, Hörfunk, Multimedia- und Social Media-Beiträge) und im Bereich Nachwuchs (Jahrgang 1994 oder jünger, unabhängig der Kategorie) aus. Der Preis in den beiden Kategorien Text und Elektronische Medien ist mit jeweils 10.000 Euro, der Nachwuchspreis mit 5.000 Euro dotiert. Die Ausschreibung wird verlängert - Bewerbungsschluss ist nun der 24. April 2023 (23:59h […], mehr …
HHU-Forscher: Kreativität zum Ausbildungsfach für Nachwuchswissenschaftler machen
Editorial in Nature Biotechnology Der Bioinformatiker Prof. Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschäftigt sich zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. Itai Yanai von der New York University (NYU) mit der Kreativität in der Forschung. Im jüngsten Editorial der Fachzeitschrift Nature Biotechnology plädieren beide dafür, die Bedeutung kreativer Prozesse für den Fortschritt der Wissenschaft schon in der Studierenden- und Doktorandenausbildung zu vermitte […], mehr …
How to achieve a functional cure for chronic hepatitis B
More than half of people with chronic hepatitis B have a form of the disease in which the immune system almost never achieves sustained control, despite many years of treatment. According to current knowledge, those affected therefore require lifelong drug therapy. In the world?s first study on the discontinuation of treatment with the common antiviral drug for the severe form called HBeAg-negative hepatitis B, scientists led by Leipzig University Hospital in collaboration with the Centre for Clinical Studies (ZKS) Leipzig, have shown that some patients can achieve sustained immune control if they discontinue the antiviral therapy after a certain period of ti […], mehr …
Wie eine funktionelle Heilung der chronischen Hepatitis B erreicht werden kann
Mehr als die Hälfte der Menschen, die an chronischer Hepatitis B leiden, sind von einer Form der Erkrankung betroffen, bei der auch nach vielen Jahren Behandlung so gut wie nie eine dauerhafte Immunkontrolle eintritt. Die betroffenen benötigen deshalb nach bisherigem Wissensstand eine lebenslange medikamentöse Therapie. In der weltweit ersten Studie zur Beendigung der Behandlung mit der gängigen antiviralen Arznei bei der schwerwiegenden Form namens ?HBeAg-negativer? Hepatitis B, haben Wissenschaftler:innen unter Federführung der Universitätsmedizin Leipzig gezeigt, dass eine dauerhafte Immunkontrolle eintreten kann, wenn man die antivirale Therapie nach einer bestimmten Zeit abset […], mehr …
ERC Advanced Grant: Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte
Wir werden immer abhängiger von digitaler Navigation. Frank Dickmann untersucht, wie wir trotzdem zu guter Orientierung gelangen könn […], mehr …
ERC Advanced Grant: Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen
Mit 2,5 Millionen Euro Förderung vom Europäischen Forschungsrat entwickelt Gregor Leander neue Verschlüsselungsverfahren. Anders als üblich verlässt er sich dabei nicht nur auf das Prinzip von Versuch und Irrt […], mehr …
Kein Fremdenhass durch KZ-Nähe: Forschende widersprechen Studie
Je näher man an einem ehemaligen Konzentrationslager lebt, desto eher neigt man zu Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz? Nein, sagen Politikwissenschaftler:innen der Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Cornell und Irvine (Kalifornien) – und widersprechen damit einer Studie von 2020, die Folgen für die Erinnerungsarbeit hätte. Ihre Analyse haben die Forschenden nun im American Political Science Review veröffentlich […], mehr …
Parkinson-Netzwerk soll Wissen vermitteln und Therapien verbessern helfen
800 bis 1000 Menschen erkranken jährlich in Ostwestfalen-Lippe an Morbus Parkinson. Diese alarmierende Zahl nannte der Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Klinikum Lippe, Professor Dr. med. Christoph Redecker zu Beginn der Gründungsversammlung des Parkinson-Netz Ostwestfalen-Lippe. Die Kick-off-Veranstaltung des neuen Netzwerkes fand am 22.03.2023 im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Gelände des Innovation Campus in Lemgo statt. Sie war gleichzeitig die erste Veranstaltung im Rahmen des im vergangenen Jahr gegründeten Zukunftszentrums Gesundheit Lip […], mehr …
KI im Studium: Uni Hohenheim präsentiert eigenen Chatbot als Prüfungs-Trainer
ChatGPT-ähnliche Technik & Handhabung machen den digitalen Tutor zum passgenauen Trainer für Prüfungen / Pilotprojekte sammeln erste Erfahrungen mit ChatGPT im Studium Video zum digitalen Prüfungstrainer unter https://www.youtube.com/watch?v=B7Z6021y […], mehr …
KI und Data Science in der Produktentstehung
Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Leitung der Universität Paderb […], mehr …
How plants adapt to nitrogen deficiency
Nitrogen as a fertilizer can increase yields. However, too much nitrogen can also have negative effects, such as groundwater pollution, high energy consumption in fertilizer production and the generation of climate-relevant gases. Science is therefore looking for ways to help crops thrive with less nitrogen. Researchers at the University of Bonn have discovered gene variants of the nitrate sensor NPF2.12 that trigger a signal cascade chain at low soil nitrogen levels. This induces stronger root growth, resulting in improved nitrogen utilization. The study had already been published online in advance in "New Phytologist." The final version has now been publish […], mehr …
Quantum Physicist Jens Eisert Receives European Research Council Grant
Theoretical physics professor at Freie Universität Berlin receives ERC Advanced Grant for his work on quantum comput […], mehr …
Bakterien-Wirkstoff eröffnet neue Therapieoption gegen Kupferspeicherkrankheit
Ein Molekül aus Methan-oxidierenden Bakterien könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit anbieten. Das haben Forschende um Helmholtz Munich Forscher Hans Zischka in einer neuen Studie herausgefunden. Im Rattenmodell senkte das Molekül namens ARBM101 das Kupfer in der Leber innerhalb einer Woche auf normale physiologische Werte – erheblich effizienter als herkömmliche Arzneien. Die Forschungsergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlic […], mehr …
Wilson?s disease: Bacterial agent opens new therapeutic options
A specific molecule excreted by methane-oxidizing bacteria could be most suitable for therapy against Wilson?s disease (WD). This is what researchers led by Helmholtz Munich scientist Hans Zischka have found in a new study. In a WD rat model, the molecule called ARBM101 lowered copper in the liver to normal physiological levels within a week – much more efficiently than current drugs in clinical practice. The research results have now been published in the journal Gastroenterolo […], mehr …
Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen
Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern. Ein Zuviel hat aber auch negative Auswirkungen: etwa durch Belastungen des Grundwassers, einen hohen Energieaufwand bei der Dünger-Produktion und die Erzeugung klimarelevanter Gase. Die Wissenschaft sucht deshalb nach Wegen, wie Kulturpflanzen mit weniger Stickstoff auskommen. Forschende der Universität Bonn haben nun Genvarianten des Nitratsensors NPF2.12 entdeckt, die bei niedrigen Stickstoffgehalten im Boden eine Signalkette auslösen. Dadurch wird ein stärkeres Wurzelwachstum induziert, und die Pflanzen verbessern die Stickstoffverwertung. Die Studie wurde vorab online in ?New Phytologist? publiziert. Nun ist die finale Fassung erschien […], mehr …
Autism may be linked to different perceptions of movement in infancy
A new study from researchers at Uppsala University and Karolinska Institutet shows that children who go on to develop symptoms of autism have different activity in their brain?s visual cortex from as early as five months when looking at certain types of movement. This finding may indicate that autistic people perceive their surroundings in a different way even from a very young age, which could affect their development and learni […], mehr …
Quantenphysiker Jens Eisert bekommt Förderung vom Europäischen Forschungsrat
Professor für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin erhält ERC Advanced Grant für Forschung zu Quantencomput […], mehr …
New ideas for biodiversity research: ecologist Jonathan Chase receives ERC Advanced Grant
The European Research Council (ERC) announced that Prof. Dr. Jonathan Chase will be awarded one of the prestigious ERC Advanced Grants. The scientist will receive almost 2.5 million euros over the next five years to fund his research project "MetaChange". With this project, he plans to develop new concepts, tools and analyses for a better understanding of biodiversity and its change. Chase has been conducting research and teaching at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig since 20 […], mehr …
Neue Ideen für Forschung zur Artenvielfalt: Ökologe Jonathan Chase erhält ERC Advanced Grant
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Prof. Dr. Jonathan Chase mit einem der begehrten ERC Advanced Grants. Dem Wissenschaftler stehen damit in den kommenden fünf Jahren knapp 2,5 Millionen Euro für sein Forschungsprojekt "MetaChange" zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts will er neue Konzepte und Methoden für ein besseres Verständnis der Artenvielfalt und deren Wandel entwickeln. Chase forscht und lehrt seit 2014 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipz […], mehr …
DFKI auf der Hannover Messe 2023
Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische Lieferketten und sichere Datenräume, Smart Farming und Agrarrobotik – mit diesem Spektrum an Schlüsselthemen ist das DFKI 2023 in drei Hallen auf der Hannover Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand MWK Niedersachsen, dem Saarland Gemeinschaftsstand und auf der Industrial Wireless Arena zeigt das DFKI Projektergebnisse, Technologien und Demonstratoren aus den Standorten Niedersachsen, Saarbrücken und Kaiserslautern. In Halle 8 demonstriert die SmartFactory_KL mit der Produktionsinsel_KUBA eine Weiterentwicklung ihres Production Level 4-Konzep […], mehr …
ERC Advanced Grant Awarded to Neurobiologist Professor Stephan Sigrist for Research on Brain Resilience
Researcher at Freie Universität Berlin to receive over 2.2 million euros in funding from the European Research Coun […], mehr …
Brenda Schulman receives ERC Advanced Grant
Martinsried. Brenda Schulman, Director of the department Molecular Machines and Signaling at the Max Planck Institute of Biochemistry in Martinsried, will receive an Advanced Grant from the European Research Council (ERC), worth nearly 2.1 million euros. Schulman and her team will investigate the crosstalk between two major cellular regulatory pathways, the Ubiquitin-Proteasome System (UPS) and metabolism, in the UPSmeetMet proposal. The UPSmeetMet project will discover cellular mechanisms controlling immune responses, proper human development, and cardiovascular health, and will also decipher pathways that are dysregulated in cance […], mehr …
A forum for human diversity - New start for the "Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift" at Kiel University
- EAZ serves as a forum for scholarship bridging disciplinary boundaries on the diversity of human life - Open Access and thematic openness challenge traditional power structures in research - EAZ allows critical view on current global challenge […], mehr …
Ein Forum für menschliche Vielfalt - Neustart der ?Ethnographisch-Archaeologischen Zeitschrift? in Kiel
- Die EAZ soll als Forum für Fachgrenzen überbrückende Wissenschaft zur Vielfalt menschlichen Lebens dienen - Open Access und thematische Offenheit sollen überkommene Machtstrukturen in der Forschung überwinden - Die EAZ erlaubt kritischen Blick auf aktuelle globale Herausforderung […], mehr …
Wissenschaftsland MV: Bowen ernennt fünf Professorinnen und Professoren
Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat am 30. März 2023 zwei Frauen und drei Männer zu Hochschulprofessorinnen und -professoren ernann […], mehr …
Brenda Schulman erhält ERC Advanced Grant
Brenda Schulman, Direktorin der Abteilung Molekulare Maschinen und Signalwege am MPI für Biochemie, erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC), in Höhe von knapp 2,1 Millionen Euro. Schulman und ihr Team werden in dem eingereichten Projekt UPSmeetMet die Wechselwirkungen zwischen zwei wichtigen zellulären Regulationswegen untersuchen, dem Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) und dem Stoffwechsel. Das Projekt wird zelluläre Mechanismen und Signalwege aufdecken, die zentrale Lebensprozesse steuern, wie Immunreaktionen, die menschliche Entwicklung, Prozesse, die das Herz- und Gefäßsystem betreffen und auch Mechanismen, die bei Krebserkrankungen fehlreguliert si […], mehr …
ERC Advanced Grant für Neurobiologen Prof. Dr. Stephan Sigrist für Erforschung der Gehirn-Resilienz
Forscher der Freien Universität Berlin wird vom Europäischen Forschungsrat mit mehr als 2,2 Millionen Euro geförd […], mehr …
Drahtlose, echtzeitfähige, sichere Datenübertragung für die Industrie
Am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik startete das deutsch-französische Forschungsprojekt stic […], mehr …
Statement: ?Unterstützungsangebote lassen zu wünschen übrig?
Larissa Hornig von der Frankfurt UAS spricht anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April über die Bedeutung und Problemfelder der Angehörigenarbeit in der Suchthi […], mehr …
Prof. Dr. Geraldine Rauch wird zur Vorsitzenden des ENHANCE Board of Directors gewählt
Präsidentin der TU Berlin baut auf starkes europäisches Netzwe […], mehr …
Herausragende Forscher*innen in der Onkologie mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet
Für ihre exzellenten Arbeiten in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Dr. Alexander Kleger (Universitätsklinikum Ulm), Prof. Dr. Christian Reinhardt (Universitätsklinikum Essen), Prof. Dr. Nadia Harbeck (Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum München), Prof. Dr. Ulrike Nitz (Westdeutsche Studiengruppe Mönchengladbach) sowie Prof. Dr. Angelika Eggert (Charité – Universitätsmedizin Berlin) den Deutschen Krebspreis 2023. Der Preis der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie und wird jährlich in den Sparten ?Klinische Forschung?, ?Translationale Forschung? und ?Experimentelle Forschung? vergeb […], mehr …
Zellkartierung und "Mini-Plazenta" geben Aufschluss über menschliche Schwangerschaft
Zum ersten Mal haben Forschende den gesamten Verlauf der Plazentaentwicklung kartiert. Ihre Arbeit könnte neue Erkenntnisse über Schwangerschaftsstörungen liefern und zur Entwicklung besserer experimenteller Modelle der menschlichen Plazenta beitrag […], mehr …
New Approach in Statistics Uses Smartphones instead of Diaries
Mannheim data scientist Professor Florian Keusch and researchers from six other European countries have received a grant for a new project of the European Commission and EUROSTAT, the statistical office of the European Union. The goal of the project is to develop and test intelligent, smartphone-based survey methods for official statistics in Europe […], mehr …
ERC Advanced Grant für Forscher des KIT
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet den Optoelektroniker Uli Lemmer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Advanced Grant aus. Im Projekt ORTHOGONAL soll ein kostengünstiges und skalierbares Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Generatoren (TEGs) entwickelt und erprobt werden. TEGs wandeln Umgebungswärme direkt in elektrische Energie um und bieten vielfältige Potenziale, ungenutzte Abwärme zurückzugewinnen. Ebenso können Sensoren für das Internet der Dinge (IoT) und tragbare Elektronikgeräte (Wearables) nachhaltig mit Energie versorgt werden. Der ERC fördert das Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit 2,4 Millionen Eu […], mehr …
Martin stellt ?Da-Vinci-OP-Roboter? an der Universitätsmedizin Greifswald vor
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat am Donnerstag gemeinsam mit dem ärztlichen Vorstand Prof. Dr. Uwe Reuter und dem wissenschaftlichen Vorstand Prof. Dr. Karlhans Endlich den neuen ?Da-Vinci-OP-Roboter? der Universitätsmedizin Greifswald vorgestel […], mehr …
Malte Gather wins ERC Advanced Grant
Alexander von Humboldt Professor at the University of Cologne receives funding from the European Research Council (ERC) for his work on overcoming the fundamental dispersion limit of optical interference / 2.5 million euros over five ye […], mehr …
Neuer BAM Report 2022/23: Transformation gemeinsam gestalten
Berlin, 30.03.2023. Unter dem Titel ?Transformation gemeinsam gestalten? ist der neue BAM Report 2022/23, die Jahrespublikation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), erschienen. Auf 54 Seiten berichtet die aktuelle Ausgabe, die in einer deutschen und in einer englischen Fassung vorliegt, über die Arbeit der BA […], mehr …
Zukunft der Ernährung in Niedersachsen
Land fördert Forschungsverbund mit rund neun Millionen Eu […], mehr …
ERC Advanced Grant für Malte Gather
Kölner Alexander von Humboldt-Professor erhält den Förderpreis des Europäischen Forschungsrates für seine Arbeit zur Überwindung des fundamentalen Dispersionslimits der optischen Interferenz / 2,5 Mio. Euro Förderung über fünf Ja […], mehr …
Zukunft der Ernährung in Niedersachsen
Startschuss für den Forschungsverbund ?Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)?: Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat heute in Hannover den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm ?zukunft.niedersachsen? überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten soll […], mehr …
Wie man Vertrauen in Kriegszeiten zurückgewinnt | 25 Jahre Zentrum für Vertrauensforschung in Vechta
Zusammenleben ist Vertrauenssache: Das Phänomen stellt eine der wichtigsten Kräfte für unseren Alltag, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft dar. Ereignisse wie der Krieg gegen die Ukraine löschen diese bindende Kraft auf einen Schlag aus. Wie lässt sich Vertrauen jetzt wieder aufbauen? Solchen Fragen geht das Zentrum für Vertrauensforschung in Vechta nach. Es ist einzigartig in Deutschland – und feiert nun sein 25-jähriges Jubilä […], mehr …
Fest oder flauschig: EU-Millionen für die Rätsel der Materialwahrnehmung
JLU-Wahrnehmungspsychologe Prof. Roland W. Fleming erhält seinen zweiten ERC Gra […], mehr …
ERC-Grants für drei LMU-Forschende
? Drei Forschende der LMU aus den Bereichen Kunstgeschichte, Biophysik und Europageschichte sind mit je einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet worden ? Die Förderung beträgt jeweils maximal 2,5 Millionen Euro ? Mit den Fördergeldern werden hochinnovative Forschungsprojekte unterstützt, die über den bisherigen Forschungsstand hinausgehen und neue Forschungsgebiete erschließ […], mehr …
ERC Advanced Grant for Matthias Neubert
Funding worth EUR 2.5 million - Novel theoretical predictions to advance the search for new physics at the L […], mehr …
Green composite material made from flax and chitosan
Composite materials provide stability in aircraft parts, sports equipment, and everyday household items. However, most of these materials have a poor carbon footprint and are not naturally degradable. A more sustainable alternative has been developed by a team from the University of Stuttgart led by Dr. Linus Stegbauer from the Institute of Interfacial Process Engineering and Plasma Technology (IGVP). This completely bio-based composite material is made of flax fibers and the biopolymer chitosa […], mehr …
ERC Advanced Grant für Matthias Neubert
Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro – Neuartige theoretische Vorhersagen sollen die Suche nach neuer Physik am LHC voranbrin […], mehr …
Alexander Meissner erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates
Alexander Meissner, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG), wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Sein Vorhaben wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert und hat die Entschlüsselung des Epigenoms von Krebs mit Hilfe der Entwicklungsbiologie zum The […], mehr …
Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team der Universität Stuttgart unter Leitung von Dr. Linus Stegbauer vom Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) entwickelt – einen vollständig biobasierten Verbundwerkstoff aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosa […], mehr …
Another ERC Advanced Grant for Martin Eilers
For the second time, Würzburg cancer researcher Professor Martin Eilers has received one of the prestigious ERC Advanced Grants. The award is endowed with 2.5 million euro […], mehr …
Erneuter ERC Advanced Grant für Martin Eilers
Schon zum zweiten Mal erhält der Würzburger Krebsforscher Professor Martin Eilers einen der renommierten ERC Advanced Grants. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro dotier […], mehr …
ERC Advanced Grant for HITS group leader
Friedrich Röpke, head of the Physics of Stellar Objects group at the Heidelberg Institute for Theoretical Studies, has been awarded a ?2.5 million grant, to be issued over a five-year peri […], mehr …
ERC Advanced Grant für HITS-Gruppenleiter
Friedrich Röpke, Leiter der Forschungsgruppe ?Physics of Stellar Objects? am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhält für einen Zeitraum von fünf Jahren 2,5 Millionen Eu […], mehr …
Europäischer Forschungsrat fördert drei Hamburger Projekte mit 7,5 Millionen Euro
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit drei ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden. Gefördert wird ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Diagnose und Therapie der Lungenerkrankung COPD unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Böger, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Ebenfalls ausgezeichnet wird ein Projekt aus den Neurowissenschaften, das mögliche Grundlagen von Wahrnehmung und Verhalten untersucht. Es wird geleitet von Prof. Dr. Andreas K. Engel, Direktor des Instituts für Neurophysiologie und Pathophysiologi […], mehr …
CISPA researcher Andreas Zeller receives another ERC Grant
CISPA Faculty Prof Dr Andreas Zeller's vision is to make every piece of software in the world automatically testable. The European Research Council (ERC) has placed its full confidence in Zeller and is funding his project "S3 - Semantics of Software Systems" for the next five years with an ERC Advanced Grant of 2.5 million euros. Zeller is one of the very few researchers to receive Europe's highest research funding for the second ti […], mehr …
CISPA-Forscher Andreas Zeller erneut mit ERC Grant ausgezeichnet
Jede Software der Welt automatisch testbar zu machen, das ist die Vision von CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller. Der Europäische Forschungsrat (kurz ERC) schenkt dem Informatiker sein vollstes Vertrauen und fördert Zellers Projekt ?S3 - Semantics of Software Systems? in den kommenden fünf Jahren mit einem ERC Advanced Grant in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Zeller gehört damit zu den ganz wenigen Forschenden, die Europas höchste Forschungsförderung zum zweiten Mal erhalt […], mehr …
Für mehr Frauen in der Wissenschaft: Land richtet Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus
Mehr Frauen für die Wissenschaft: Land richtet Margarete von Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: Verlässlichere Karrierewege nach der Promotion sind wesentlicher Schlüssel für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft Talente und Potenziale bestmöglich zu nutz […], mehr …
Neue Hoffnungsträgerin für Diagnose und Behandlung von CRPS
Dr. Ann-Kristin Reinhold erhält für ihre Forschungsarbeit zur ?DNA-Methylierung im komplexen regionalen Schmerzsyndrom CRPS als neuer Ansatz für personalisierte Medizin? auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen (WAT) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) das prestigeträchtige DGAI-Forschungsstipendium der Fresenius-Stiftun […], mehr …
Patent for Constructor University alumnus: high-tech glasses replace guide dog
The technology of ?the glasses that replace the guide dog? has just been patented in the USA. The European Union patent will follow, and it could well be introduced to the market during the course of next year. Cornel Amariei, a graduate of Bremen's Constructor University and founder of the start-up .lumen, is convinced that these glasses will give people with blindness and visual impairments a whole new level of mobility and self-determinati […], mehr …
Patent für Constructor University Alumnus: High-Tech Brille, statt Blindenhund
Gerade wurde die Technologie für ?die Brille, die den Blindenhund ersetzt? in den USA patentiert. Das Patent der Europäischen Union wird folgen – und dann könnte sie im Laufe des nächsten Jahres auf den Markt kommen. Cornel Amariei, Absolvent der Bremer Constructor University und Gründer des Start-ups ?.lumen?, ist überzeugt, dass die Brille Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung ein ganz neues Maß an Mobilität und Selbstbestimmtheit ermöglich […], mehr …
Netflix und TikTok im Trend bei Primarschulkindern
Spielen, Sport und soziale Kontakte prägen die Freizeit von Primarschulkindern in der Schweiz. Erst dann folgt mit Gaming eine digitale Tätigkeit. Die neue MIKE-Studie der ZHAW und der Plattform Jugend und Medien zeigt, dass das Mediennutzungsverhalten der Sechs- bis Dreizehnjährigen trotz erhöhter Nutzung während der Coronapandemie wieder auf einem ähnlichen Niveau wie zuvor is […], mehr …
Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern! Brief der Psychotherapeutenschaft an Prof. Lauterbach
?Der psychotherapeutische Nachwuchs braucht die Sicherheit, dass er die ambulante und stationäre Weiterbildung unter verlässlichen Rahmenbedingungen antreten kann!? In einem gemeinsamen Brief fordern die Psychologie-Studierenden, die Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die Bundespsychotherapeutenkammer, die Landespsychotherapeutenkammern und die Psychotherapeutenverbände Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in den anstehenden Versorgungsgesetzen aufzugreifen und zu verbesser […], mehr …
Neuberufung im Stiftungsrat: Max Löhning übernimmt Vorsitz des Stiftungsrats der Schering Stiftung
Der Stiftungsrat der Schering Stiftung hat einen neuen Vorsitzenden. Zum 1. April 2023 tritt Prof. Dr. Max Löhning sein Amt als Vorsitzender der gemeinnützigen Berliner Stiftung an. Der Immunologe und Arthrose-Forscher folgt auf Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan H.E. Kaufmann, dessen Mandat satzungsgemäß am 30. März ende […], mehr …
Max Löhning Appointed Chair of the Foundation Council of the Schering Stiftung
The Foundation Council of the Schering Stiftung has a new Chair. On April 1, 2023, Prof. Dr. Max Löhning assumes the chairmanship of the non-profit Berlin-based foundation. The immunologist and osteoarthritis researcher succeeds Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan H.E. Kaufmann, whose statutory term expires on March […], mehr …
Leben mit Parkinson: Digitaler Welt-Parkinson-Tag mit Frank Elstner und Markus Maria Profitlich
Können wir Parkinson eines Tages heilen? Diese Frage eint alle, die sich am 29. März 2023 beim digitalen Welt-Parkinson-Tag über ein aktives Leben mit Parkinson ausgetauscht haben. Rund 400.000 betroffene in Deutschland setzen Hoffnung in die Forschung, die es ermöglicht hat, heute aktiv mit der unheilbaren neurologischen Bewegungsstörung zu leben. Auch auf dem Weg zur Heilung gibt es Fortschritte, aber zu wenig öffentliche Förderung: ?Gerade jetzt, wo sich in verschiedenen Gebieten spannende Ergebnisse abzeichnen, sind mehr finanzielle Mittel nötig. Auch private Spenden fördern die Entwicklung neuer Therapien?, betonte der TV-Moderator Frank Elstner, der selbst an Parkinson erkrankt i […], mehr …
Unstatistik des Monats: Skoda-Fahrer sind am klügsten
Die Unstatistik des Monats ist eine Studie des britischen Vergleichsportals ?Scrap Car? für Gebrauchtwagen zum Zusammenhang zwischen Automarke, Antriebsart eines Autos oder dessen Farbe und der Intelligenz des Fahrers […], mehr …
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Kräftiger Rückgang in Europa
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Februar gegenüber dem Vormonat auf saisonbereinigt 122,4 Punkte gestiegen. Damit wurde der Rückgang vom Vormonat wieder ausgeglichen. In den europäischen Häfen setzte sich der Rückgang allerdings unvermindert fo […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.