Gütsel Wissenschafts News am Mittwoch, 29. November 2023, 19.02 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Anerkennung für drei herausragende Citizen-Science-Werke
Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde Berlin zeichnen drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für gemeinsame Forschungsprojekte mit Bürgerinnen und Bürgern […], mehr …
Inoculation Against Diseased Fields
Farmland often harbors a multitude of pathogens which attack plants and reduce yields. A Swiss research team has now shown that inoculating the soil with mycorrhizal fungi can help maintain or even improve yields without the use of additional fertilizers or pesticides. In a large-scale field trial, plant yield increased by up to 40 percent […], mehr …
Eine Impfung gegen kranke Äcker
Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam hat nun gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzen-schutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werd […], mehr …
Being prepared for storm surges on the Baltic Sea coast
Kiel researchers evaluate the future protection potential of dikes and show flooding scenarios for the German Baltic Sea coast until 2 […], mehr …
Better protection for female firefighters - IAW and ITA receive BMI ?Helfende Hand 2023? funding award
Firefighter protective clothing for women does not fit well - the clothing is primarily designed for men and is often too wide at the shoulders, too tight on the upper body and too long on the arms and legs. Women firefighters have less confidence in their protective clothing and a higher risk of accidents. The Institute of Human Factors (IAW) and the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University have identified this problem and were awarded the Federal Ministry of the Interior's (BMI) Helping Hand Award on 27 November 2023, the highest award in Germany for voluntary wor […], mehr …
Better protection for female firefighters - IAW and ITA receive BMI ?Helfende Hand 2023? funding award
Firefighter protective clothing for women does not fit well - the clothing is primarily designed for men and is often too wide at the shoulders, too tight on the upper body and too long on the arms and legs. Women firefighters have less confidence in their protective clothing and a higher risk of accidents. The Institute of Human Factors (IAW) and the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University have identified this problem and were awarded the Federal Ministry of the Interior's (BMI) Helping Hand Award on 27 November 2023, the highest award in Germany for voluntary wor […], mehr …
Besserer Schutz für Feuerwehrfrauen - IAW und ITA erhalten BMI-Förderpreis Helfende Hand 2023
Feuerwehrschutzkleidung für Frauen passt nicht gut – die Kleidung ist vor allem für Männer konzipiert und oft an den Schultern zu weit, am Oberkörper zu eng und an den Armen und Beinen zu lang. Feuerwehrfrauen haben weniger Vertrauen in ihre Schutzkleidung und eine höheren Unfallrisiko. Das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) und das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen haben dieses Problem aufgezeigt und wurden dafür am 27. November 2023 mit dem Förderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministeriums (BMI) ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung in Deutschland für einen ehrenamtlichen Einsa […], mehr …
Water and electricity: Charge effects can influence flowing droplets
Droplets sliding over surfaces are relevant for many applications. The movement of the droplets is determined not only by the mechanical properties of the surface. A team led by Hans-Jürgen Butt at the Max Planck Institute for Polymer Research has now discovered that electrical charges also have a significant influence on the movement. This could help to optimize processes involving droplets in the futu […], mehr …
Wasser und Strom: Ladungseffekte können fließende Tropfen beeinflussen
Über Oberflächen rutschende Tropfen sind für viele Anwendungen relevant. Die Bewegung der Tropfen wird nicht zuletzt durch die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche bestimmt. Ein Team um Hans-Jürgen Butt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat nun herausgefunden, dass auch elektrische Ladungen die Bewegung maßgeblich beeinflussen. Dies könnte Zukunft dabei helfen, Prozesse, bei denen Tropfen beteiligt sind, zu optimier […], mehr …
Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch Mitglieder des NCCR PlanetS der Universität Bern und der Universität Ge […], mehr …
Tracing the Evolution of the ?Little Brain?
The evolution of higher cognitive functions in humans has so far mostly been linked to the expansion of the neocortex. Researchers are increasingly realising, however, that the ?little brain? or cerebellum also expanded during evolution and probably contributes to the capacities unique to humans. A Heidelberg research team has now generated comprehensive genetic maps of the development of cells in the cerebella of human, mouse and opossum. Comparisons of these maps reveal both ancestral and species-specific cellular and molecular characteristics of cerebellum developme […], mehr …
Der Evolution des ?Kleinen Gehirns? auf der Spur
Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der Forschung wird jedoch zunehmend deutlich, dass sich das ?Kleine Gehirn? oder Cerebellum während der Evolution ebenfalls ausdehnte und wahrscheinlich zu den einzigartigen menschlichen Fähigkeiten beiträgt. Ein Heidelberger Forschungsteam hat nun umfassende genetische Karten der Entwicklung von Zellen im Kleinhirn von Mensch, Maus und Opossum erstellt. Im Vergleich offenbaren sie sowohl ursprüngliche als auch artspezifische zelluläre und molekulare Merkmale der Kleinhirnentwicklu […], mehr …
Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde eine solche Scheibe außerhalb unserer Galaxie gefunden, die mit denjenigen identisch ist, die in unserer eigenen Milchstraße Planeten bilden. Die neuen Beobachtungen zeigen einen massereichen jungen Stern, der wächst, Materie aus seiner Umgebung aufnimmt und eine rotierende Scheibe entwickelt. Die Entdeckung wurde mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile gemacht, an dem die Europäische Südsternwarte (ESO) beteiligt i […], mehr …
Quantum tool opens door to uncharted phenomena
Scientists led by Peter Zoller have developed a new tool for the measurement of entanglement in many-body systems and demonstrated it in experiments. The method enables the study of previously inaccessible physical phenomena and could contribute to a better understanding of quantum materials. The work has now been published in Natu […], mehr …
Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen
Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von bisher unzugänglichen physikalischen Phänomenen und kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature erschien […], mehr …
Critical tipping point: AI- and human-generated online contents are considered similarly credible
Joint study of the Mainz University of Applied Sciences and Johannes Gutenberg University Mainz shows that AI-generated content is rated as having higher clarity and app […], mehr …
Werkzeuge aus der Altsteinzeit: Internationales Forschungsnetzwerk untersucht 1,6 Millionen Jahre alte Gebrauchsspuren
Mainz. Ein internationales Forschungsnetzwerk, bestehend aus Experten der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Algarve in Portugal und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, untersucht derzeit zahlreiche Steinwerkzeuge aus dem Fundort Melka Wakena im äthiopischen Hochland. Die 1,6 Mio. Jahre alten Werkzeuge stammen aus der Altsteinzeit und wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Um Rückschlüsse auf ihren ursprünglichen Gebrauch zu ziehen, werden die Rohstoffe, aus denen die Werkzeuge bestehen, in den spezialisierten Laboren des LEIZA auf ihre Beschaffenheit untersuch […], mehr …
Dreifach prämiert – Ein Landeslehrpreis und zwei Postdoc-Preise gehen an die Universität Potsdam
Die beiden Postdoc-Preise des Landes Brandenburg sowie einer der Landeslehrpreise 2023 gehen an die Universität Potsdam: Die Psycholinguistin Dr. Enik? Ladányi wurde in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften für ihre Forschung zur Sprachentwicklung von Kindern ausgezeichnet, während der Ingenieur Dr. Ugur Öztürk den Preis in der Kategorie Natur- und Ingenieurswissenschaften für seine Arbeit zur Berechnung von Erdrutschrisiken erhie […], mehr …
Fotografin Patricia Kühfuss über Fotografie im Kontext von Medizin, Pflege und Ökonomie
Am 12. Dezember, um 19 Uhr ist die Fotografin Patricia Kühfuss zu Gast in der GAF-Galeria für Fotografie in Hannover. Die Fotografin setzt sich aktuell mit dem Medium Fotografie im Kontext von Medizin, Pflege und Ökonomie auseinande […], mehr …
Cologne researchers elected to DFG review boards
Fourteen candidates from the University of Cologne and University Hospital Cologne were successful in the election for the review boards of the German Research Foundation (DFG) / The honorary review boards will review, evaluate and decide on research proposals submitted to the DFG from spring 2 […], mehr …
Kölner Forscher*innen in DFG-Fachkollegien gewählt
Insgesamt waren vierzehn Kandidat*innen der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln bei der Wahl für die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich / Die ehrenamtlichen Fachkollegien begutachten, bewerten und entscheiden ab dem Frühjahr 2024 über Forschungsanträge, die an die DFG gerichtet wer […], mehr …
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist heute im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden zu Besuch. Dort informiert sie sich über die Arbeit des BiB und die Langzeitstudie Family Research and Demographic Analysis (FReDa), deren Schirmherrschaft sie übernommen hat. Das Dateninfrastrukturprojekt FReDA hat zum Ziel, Forschung und Datenbasis zur Lebenssituation, zur Lebenszufriedenheit und zu Wertvorstellungen von Familien und Menschen im jungen und mittleren Erwachsenenalter zu verbessern und langfristig zu sichern. So zeigen Auswertungen aus der FReDA-Befragung, dass die reale Arbeitszeit von Müttern in Deutschland deutlich unter der gewünschten Arbeitszeit lie […], mehr …
Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift - Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht
Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die Aufnahmen des European XFEL helfen, die Wirkweise des Insektizids besser zu verstehen, das von einem Bakterium hergestellt wird. Möglicherweise lassen sich auf dieser Grundlage auch maßgeschneiderte Varianten erschaffen, die gezielter gegen schädliche Insekten wirken, beispielsweise gegen Krankheiten übertragende Mücken. Das Team um Dominik Oberthür von DESY und Colin Berry von der Universität Cardiff in Großbritannien stellt seine Ergebnisse in dem wissenschaftlichen Journal ?Proceedings of the National Academy of Sciences? (PNAS) v […], mehr …
Lena Tacke vom RWTH-Lehr- und Forschungsgebiet Religionspädagogik ausgezeichnet
NRW-Ministerin Ina Brandes übergibt Landeslehrpreise NRW 2 […], mehr …
The act of saying "no" under the linguistic magnifying glass
New Collaborative Research Center at Goethe University Frankfurt takes a closer look at negation in language and cognition – Collaborative Research Center on autophagy enters third funding pha […], mehr …
Making the Case for Critical Journalism
Journalists can inspire their readers when they write about scientific discoveries. Yet they also have the responsibility of reporting on the ?shady sides? of academia, such as careless research practices, plagiarism or fraud. Martin Enserink – a Dutch science journalist and deputy news editor of ?Science? – is making his advocacy for critical journalism the main theme of the Nature Marsilius Visiting Professorship for Science Communication, which he is taking forward at Ruperto Carola in the 2023/2024 winter semest […], mehr …
Sebastian Schlund wird Geschäftsführer von Fraunhofer Austria
Am 1.12.2023 tritt Fraunhofer Austria-Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer Wilfried Sihn die Pension an. Auf ihn folgt Sebastian Schlund, der nun gemeinsam mit Dieter Fellner die Geschäftsführung inneh […], mehr …
?Von Alaska bis Feuerland?: mit dem ?Wissen entgrenzen?-Podcast auf den Spuren der Mobilität in Amerika
In der aktuellen Episode des Podcasts ?Wissen entgrenzen? begeben sich die Historiker Andreas Greiner und Mario Peters vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Washington auf eine Reise durch die Geschichte der Mobilität und Verkehrsinfrastrukturen Amerikas im späten 19. und frühen 20. Jahrhunde […], mehr …
Plädoyer für einen kritischen Journalismus
Mit ihren Beiträgen über wissenschaftliche Entdeckungen können Journalisten ihr Publikum inspirieren. Doch sie tragen auch die Verantwortung, über die ?Schattenseiten? im Wissenschaftsbetrieb zu berichten, seien es nachlässige Forschungspraktiken, Plagiate oder Betrug. Sein Plädoyer für einen kritischen Journalismus macht Martin Enserink zum Thema der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation, die der niederländische Wissenschaftsjournalist und stellvertretende Leiter der ?Science?-Nachrichtenredaktion im Wintersemester 2023/2024 an der Ruperto Carola gestalt […], mehr …
Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren
Forschungsprojekt analysiert Umsetzung im großtechnischen Maßs […], mehr …
Nicht nur in der Kita – Ungleichheiten im Zugang zu ganztägigen Angeboten setzen sich in der Grundschule fort
Die neuesten Daten der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) zeigen, dass weiterhin eine Lücke zwischen Platzangebot und Bedarf besteht und Angebote nicht für alle Eltern gleich zugänglich s […], mehr …
Saxony and the Indian state of Tamil Nadu agree on scientific and technological cooperation
Ministry of Science and TU Dresden drive the acquisition and training of academic specialists for Sax […], mehr …
Sicherheitslücken in Industrie-Software vermeiden
Forscher am Paderborner Heinz Nixdorf Institut entwickeln spezifizierbares Analysewerkz […], mehr …
Wie will ich übermorgen leben? Toolbox für Xtopien animiert zu aktiver Zukunftsgestaltung
Wie man über mögliche Zuku?nfte nachdenken und dabei entstandene Ideen für die Zukunftsgestaltung kreativ nutzen kann, zeigt die ?Toolbox für Xtopien? mit praxisnahen Anleitungen. Der für viele Einsatzbereiche geeignete Instrumentenkoffer wurde von einem transdisziplinären Forschungsteam entwicke […], mehr …
KI-Beleuchtungssystem für effizientes Vertical Indoor-Farming
TH Köln optimiert vertikalen Anbau von Fruchtgemüse und Obst Um die wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen und frischen Lebensmitteln zu versorgen, werden innovative Lösungen und neue Technologien gebraucht. Ein vielversprechender Ansatz ist das Vertical Indoor-Farming, also der Anbau von Fruchtgemüse oder Obst in übereinanderliegenden Kultursystemen in Innenräumen. Um diesen zu optimieren und damit praxistauglicher zu gestalten, arbeitet die TH Köln im Projekt ?Smarte Pflanze? an einem intelligenten Beleuchtungssystem. Dieses soll auf Basis von Künstlicher Intelligenz für ein effizienteres Pflanzenwachstum sorgen und Energie einspare […], mehr …
Vermeidung postoperativer Nachblutungen: Forschungsförderpreis Patientensicherheit an Dr. Luise Röhrich
Dr. med. Luise Röhrich gewinnt den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips. ?Nach allen herz- und thoraxchirurgischen Operationen ist die postoperative Nachblutung mit einer Inzidenz von zwei bis sechs Prozent eine der bedeutendsten, jedoch am wenigsten untersuchten Komplikationen?, so Röhrich. Ziel ihres Forschungsvorhabens ist die Validierung des digitalen Biomarkers X-C-Bleeding, der die Wahrscheinlichkeit postoperativer Nachblutungen nach Eingriffen an Herz und Brustkorb frühzeitig erkennen und senken könn […], mehr …
The Silver Bullet Fallacy of ?Net Zero?
A new RIFS Policy Brief warns that the promise of future technologies for the abatement and removal of carbon dioxide is being used to justify inaction on reducing fossil fuels, even though this is incompatible with limiting warming to 1.5°C or 2°C. Ahead of COP28 in Dubai, the authors urge policymakers to face up to the inescapable reality that achieving the goal of ?net zero? greenhouse gas emissions (GHG) will require deep and rapid reductions in carbon dioxide emissions, and that this in turn means nearly completely phasing out fossil fue […], mehr …
Der Denkfehler beim Netto-Null-Ziel
Zukunftstechnologien zur CO2-Reduzierung und -Entfernung wecken große Hoffnungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Potenzial dürfe allerdings nicht als Rechtfertigung für Untätigkeit bei der Reduzierung fossiler Brennstoffe dienen, warnen Forschende in einem neuen RIFS Policy Brief. Die Politik müsse sich der Realität stellen, dass das Netto-Null-Ziel nur mit einer tiefgreifenden und raschen Verringerung der Kohlendioxidemissionen erreicht werden kann. Das erfordere einen fast vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoff […], mehr …
MHH: 67 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte
Zahnärztekammer, Förderverein und Ehemaligenverein zeichnen die Jahrgangsbesten […], mehr …
From disinformation to hate speech: Platform Governance Archive reveals how social platforms regulate our communication
Bremen, Berlin – The Platform Governance Archive (PGA) has released a systematic collection of the corporate policies of major social media platforms. Researchers, journalists and the general public can now use the archive to follow how the rules and regulations of social networks have changed over the last 15 years and how they influence public communication in our society. The latest version of the PGA was published by the Lab ?Platform Governance, Media, and Technology? (PGMT) at the Centre for Media, Communication and Information Research (ZeMKI) in cooperation with the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HII […], mehr …
Platform Governance Archive enthüllt, wie soziale Plattformen unsere Kommunikation regulieren
Bremen, Berlin – Das Platform Governance Archiv (PGA) stellt ab sofort eine systematische Sammlung der Richtlinien bedeutender Social-Media-Plattformen zur Verfügung. Forschende, Journalist*innen und die breite Öffentlichkeit können mit ihr nachvollziehen, wie sich die Regelwerke sozialer Netzwerke in den letzten 15 Jahren verändert haben und wie sie Einfluss auf die öffentliche Kommunikation unserer Gesellschaft nehmen. Die neueste Version des PGA wurde vom Lab für Platform Governance, Medien und Technologie (PGMT) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) in Zusammenarbeit mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) veröffentlic […], mehr …
20 Jahre Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern
Dank fantastischer Ausbildung vielfältige Berufsmöglichkeiten für Kreati […], mehr …
Erfolgreiche GWZO-Schau »Leningradski Feminism 1979« nun auch online erlebbar
Die Ausstellung »Leningradski Feminism 1979« erinnert an die Geschichte der Frauenbewegung in Sowjetrussland und lädt jüngere und ältere Menschen zu einem Dialog über Gleichstellung, Diversität und Menschenrechte in Russland ei […], mehr …
Den Torfeinsatz bei der Anzucht von Gemüsejungpflanzen halbieren - Demonstrationsvorhaben gestartet
Praxisbetriebe erproben im Vorhaben ToGeP jetzt die Torfreduktion bei der Produktion von Gemüsejungpflanzen. Dazu verwenden sie anteilig Torfersatzstoffe und loten die Möglichkeiten aus, das Substratvolumen von Erdpresstöpfen zu verringern. Daneben sollen auch die in Deutschland nur in geringerem Umfang genutzten Tray-Systeme, die per sé ein reduziertes Substratvolumen haben, getestet werden. Das Ziel ist, insgesamt 50 Prozent weniger Torf pro Pflanze einzusetzen. Fachlich unterstützt werden die Betriebe vom DLR Rheinpfalz, der HS Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), dem Thünen-Institut und von der FH Erfurt. Das Vorhaben ToGeP wird vom BMEL geförde […], mehr …
Online-Weiterbildungsangebot: "Recht der innovativen Technologien"
- Am 15. März 2024 geht der Online-Lehrgang ?Recht der innovativen Technologien - Innovationsschutz, Intellectual Property, Patentingenieurwesen? in die nächste Runde. - Die Zusatzqualifikation behandelt das Thema Patente aus der Unternehmensperspektive und richtet sich explizit auch an Nicht-Jurist*innen. - Es profitieren insbesondere Ingenieur*innen, Betriebswirt*innen oder Wirtschaftsingenieur*innen, die mit Innovationsschutz in Berührung komme […], mehr …
Augsburger Forschende auf der UN- Klimakonferenz COP28
Im Fokus der COP28 stehen zum einen die Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion der einzelnen Länder weltweit, zum anderen die Umsetzung der von den Industrieländern zugesagten Beiträge zur Klimafinanzierung. Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg begleiten die Konferenz aus wissenschaftlicher Sich […], mehr …
Regulierung Künstlicher Intelligenz – Viadrina-Jurist Prof. Dr. Philipp Hacker gründet internationales Netzwerk
Viadrina-Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Prof. Dr. Philipp Hacker, ist unter den Gründungsmitgliedern eines neuen Konsortiums zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Das ?International Expert Consortium on the Regulation, Economics, and Computer Science of AI (RECSAI)? bringt internationale Expertinnen und Experten unter anderem aus Europa, den USA, Südafrika, Brasilien und Australien mit dem Ziel zusammen, die technischen und rechtlichen Auswirkungen Künstlicher Intelligenz aus einer interdisziplinären Perspektive zu untersuchen und zu bewerte […], mehr …
Wie mechanische Beatmung auf Entzündung bei akutem Lungenversagen wirkt: 1. Platz DIVI-Preis experimentelle Forschung
Der 1. Platz beim Forschungspreis ?experimentelle Forschung? der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an ein Forschungsteam der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Dresden. Das Team um Raphael Theilen untersuchte in einem Experiment mit Hausschweinen, wie verschiedene Einstellungsparameter bei mechanischer Beatmung auf die Lungenentzündung bei akutem Lungenversagen (ARDS) zusammenwirken. Bekannt ist, dass mechanische Beatmung, vor allem auf lange Sicht, Organschäden hervorrufen ka […], mehr …
Volker Bouffier in den Universitätsrat der EBS Universität gewählt
Wiesbaden/Oestrich-Winkel – Die EBS Universität hat einen neuen Universitätsrat gewählt. Neues Mitglied ist der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CD […], mehr …
Neurowissenschaftlerin erforscht Super Ager
Dr. Anne Maass auf Dorothea-Erxleben-Gastprofessur beru […], mehr …
Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie – der DGPPN Kongress 2023
Der Klimawandel, zunehmende Urbanisierung, Artenverlust – welche Folgen haben solche Prozesse für die menschliche Psyche? Fragen wie diese an der Schnittstelle von Ökologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften stellt die DGPPN in den Mittelpunkt ihres Kongresses 2023: ?Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie?. Heute hat das größte deutschsprachige Fachtreffen zu Themen der psychischen Gesundheit in Berlin eröffne […], mehr …
World-Changing Topics & Personnel Changes - Change Colloquium at ITA Augsburg gGmbH
Augsburg, 16. November 2023 It is now official: the baton of leadership of the Institute of Textile Technology Augsburg has been passed from Prof. Dr. Stefan Schlichter to Prof. Dr. Mesut Cetin. During the festive changeover colloquium, impulses were given, extensive discussions were held, and congratulations were offere […], mehr …
Weltbewegende Themen & Personeller Wechsel - Wechselkolloquium bei der ITA Augsburg gGmbH
Augsburg, 16. November 2023 Nun ist es offiziell: Der Stab zur Leitung des Institutes für Textiltechnik Augsburg ist von Prof. Dr. Stefan Schlichter an Prof. Dr. Mesut Cetin übergeben. Im Rahmen des feierlichen Wechselkolloquiums wurden Impulse gegeben, ausgiebig diskutiert und herzlich gratulier […], mehr …
Kartoffeln nachhaltig düngen – die Sorte macht den Unterschied
Abschlussarbeit von Studentin der Universität Göttingen zur Stickstoffdüngung ausgezeichnet Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswir […], mehr …
Neuausrichtung eines innovativen Bereichs
Die Psychokardiologie, als Fachgebiet zur Erforschung und Behandlung der Wechselwirkungen von psychischen Beschwerden und Herzerkrankungen, gewinnt im Hinblick auf eine ganzheitlich orientierte Herz-Kreislauf-Medizin zunehmend an Bedeutung. Unter der neuen Leitung von Prof. Dr. med. Katharina Schmitt strebt das Team einen weiteren Ausbau des am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) seit Jahrzehnten etablierten psychokardiologischen Versorgungsspektrums […], mehr …
Festlegung vorrangiger Bereiche der Zusammenarbeit und konkreter Ma?nahmen für die Wälder der Ukraine
Moderne, zielgerichtete Forschung und qualitativ hochwertige Bildung, ein verstärkter Austausch mit internationalen KollegInnen und PartnerInnen, eine bessere Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik, sowie eine verbesserte Koordinierung und Kommunikation mit internationalen und nationalen AkteurInnen, sind entscheidend für die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der ukrainischen Wäld […], mehr …
Early humans hunted beavers, 400,000 years ago
Around 400,000 years ago, early humans hunted beavers as a food resource and possibly also for their pelts. This is the conclusion of a team from Johannes Gutenberg University Mainz, the Leibniz Zentrum für Archäologie, also in Mainz, and Leiden University in the Netherlands. In their publication in the journal Scientific Reports, the authors show that Middle Pleistocene humans systematically fed on these smaller animals and hence had a more varied diet than thusfar known. Previously, the opinion was that that hominins of this age primarily subsisted on large mammals, such as bovids and rhinoceros […], mehr …
Setting out priority areas of cooperation and concrete action for Ukraine?s forests
Modern, target-oriented research and quality education, more exchange with international peers and partners, better science-policy interaction, and improved coordination and communication with international and national actors are crucial for ensuring a sustainable future of Ukraine?s forest […], mehr …
Optimale Begleitung – ein Leben lang
Mit der Berufung der Kinderkardiologin Katharina Schmitt zur bundesweit ersten W3-Professorin für Entwicklungspädiatrie in der Herzmedizin geht das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) neue Wege – zur bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern und zur intensiven Forschung in diesem Berei […], mehr …
Erste Augentransplantation in den USA. DOG: ?Wiederherstellung der Sehfunktion ist derzeit noch unrealistisch?
Ein Team aus Chirurginnen und Chirurgen hat in New York nach eigenen Angaben die weltweit erste vollständige Transplantation eines Auges vorgenommen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) gratuliert zu dieser chirurgischen Leistung und warnt zugleich vor unrealistischen Erwartungen. ?Es sollten derzeit bei blinden Menschen keine Hoffnungen geweckt werden, durch eine Transplantation die Sehkraft wieder herstellen zu können?, sagt DOG-Mediensprecher Professor Dr. med. Horst Helbig. Zugleich fordert die Fachgesellschaft eine bessere Forschungsförderung in Deutschland, damit diese Vision eines Tages in Erfüllung gehen kön […], mehr …
Kohlenhydratarme Diät bei septischen Patienten auf Intensivstation: 1. Platz DIVI-Preis klinische Forschung
Der 1. Platz beim Forschungspreis klinische Forschung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an ein kooperierendes Forschungsteam des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum und des LMU Klinikums München. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie konnte das Team um Dr. Dr. med. David Effinger (LMU Klinikum) erstmals nachweisen, dass eine kohlenhydratarme, ketogene Diät (KD), nicht nur ein sicher durchführbares Ernährungsregime bei Sepsis-Patienten auf der Intensivstation darstellt, sondern sich auch positiv auf den Behandlungsverlauf auswir […], mehr …
Das Gift war vor dem Stachel da: Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts
Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer immensen ökologischen und ökonomischen Bedeutung war bislang wenig über die Herkunft ihres Gifts bekannt. Ein Wissenschaftsteam um Dr. Björn von Reumont von der Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt mittels umfangreicher Gen-Analysen herausgefunden, dass typische Gift-Bestandteile bereits bei den frühesten Vorfahren der Hautflügler vorhanden waren und sich somit vor der Entstehung des Stachels von Biene & Co. entwickelt haben müssen. Anders als bisher vermutet findet sich zudem das Gen für den Giftstoff Melittin ausschließlich bei Bien […], mehr …
The venom preceded the stinger: Genomic studies shed light on the origins of bee venom
Bees, wasps and ants belong to the Hymenoptera order and inject a whole cocktail of venomous ingredients when they sting. Despite their tremendous ecological and economic importance, little was previously known about the origins of their venom. Through extensive genomic studies, a team of researchers led by Dr. Björn von Reumont from Goethe University Frankfurt has now discovered that typical venomous components were already present in the earliest ancestors of Hymenoptera and must therefore have evolved before the stingers of bees and other insects. What?s more, and contrary to previous assumptions, the gene for the venom melittin is found solely in be […], mehr …
Strategieentwicklung in der Pflege
Die Johanniter GmbH und die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften unterzeichneten am 27. November in Berlin eine Vereinbarung zur Entwicklung und Implementierung einer Pflegestrategie für die Johanniter-Kliniken. Durchgeführt wird das Projekt vom Institute for Applied Innovation in Healthcare (ITAC) der Akkon Hochschu […], mehr …
Research vessel Polarstern sets course for the East Antarctic
Yesterday evening, the research vessel Polarstern set off from Cape Town for a special region: Two expeditions in East Antarctica will focus on the history of the instability of the ice sheet there and its interactions with ocean circulation. On the first leg, which will last around two months and be led by GEOMAR, the main focus will be on oceanographic, geoscientific and biological work; the second leg will be led by Kiel University and will have a geoscientific focus, with researchers from the Alfred Wegener Institute involved in both expeditions. The change of personnel and ship supply will take place in Hobart at the beginning of Februar […], mehr …
Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis
Gestern Abend ist das Forschungsschiff Polarstern von Kapstadt aus zu einem besonderen Fahrtgebiet aufgebrochen: In der Ostantarktis stehen die Geschichte der Instabilität des dortigen Eisschildes und die Wechselwirkung mit der Ozeanzirkulation im Fokus zweier Expeditionen. Auf dem ersten Abschnitt unter Leitung des GEOMAR finden ozeanographische, geowissenschaftliche und biologische Arbeiten statt; der zweite wird von der Universität Kiel geleitet und hat einen geowissenschaftlichen Schwerpunkt, Forschende des AWI sind an beiden Expeditionen beteiligt. Personalwechsel und Versorgung des Schiffes finden Anfang Februar in Hobart stat […], mehr …
10. Poetik-Dozentur ?kinderleicht & lesejung?: Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur
Michael Stavari?, vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Dozent, kommt an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Im Rahmen der 10. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur hält der ?Sprachentdecker? im Dezember und Januar eine öffentliche Vorlesung zum Thema Kinderbücher und bietet eine Schreibwerkstatt für Studierende a […], mehr …
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI
Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser Extreme vorherzusagen, sind globale Klimamodelle notwendig. In einer Studie zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erstmals eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), mit der sich die Genauigkeit der von globalen Klimamodellen erzeugten groben Niederschlagsfelder erhöhen lässt. Ihnen gelang es, die räumliche Auflösung von Niederschlagsfeldern von 32 auf zwei Kilometer und die zeitliche von einer Stunde auf zehn Minuten zu verbessern. (DOI 10.1029/2023EA0029 […], mehr …
Humboldt-Forschungspreis geht an Gisèle Sapiro
Gisèle Sapiro, Professorin für Soziologie an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris und Forschungsdirektorin am Centre national de la recherche scientifique (CNRS), erhält in Anerkennung ihrer herausragen-den Leistungen in Forschung und Lehre den mit 60.000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspre […], mehr …
Leuphana: MBA-Studium macht fit für Führungsaufgaben
Ein berufsbegleitendes MBA-Studium mit wirtschaftspsychologischem Schwerpunkt bietet der Studiengang Performance Leadership der Leuphana Universität Lüneburg. Klassische Management-Theorie wird in diesem Programm mit Inhalten aus der Wirtschaftspsychologie kombiniert. Führungstechniken sowie Organisations- und Personalentwicklung in einer digitalen Arbeitswelt stehen dabei im Fokus. Im April 2024 beginnt an der Professional School ein weiterer Studiendurchgang. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar möglich. Studieninteressierte können am 5. Dezember an einem Netzwerkevent teilnehm […], mehr …
Nietzsches Nachlass als UNESCO-Weltdokumentenerbe? Aktuelle Entwicklungen der Edition und Nietzscheforschung
Öffentlicher Workshop der Klassik Stiftung Weimar am 7. Dezember 2 […], mehr …
EU fördert Forschung zu Ursachen und neuen Therapien der Multiplen Sklerose
Der Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) kann meist durch Medikamente gebremst werden, doch eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Dass Epstein-Barr-Viren an der Entstehung der MS beteiligt sind, gilt inzwischen als gesichert. Unbekannt ist jedoch, wie die Erreger die Erkrankung auslösen. Die Europäische Union fördert nun in ihrem Programm HORIZON Europe das internationale Forschungskonsortium BEHIND-MS, das diese Zusammenhänge aufklären will, um spezifische Biomarker und zielgerichtete Therapieansätze zu identifizieren. Das Konsortium unter der Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums erhält 7,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahr […], mehr …
Gefährliche Pattsituation: KI- und menschengenerierte Online-Inhalte gelten als ähnlich glaubwürdig
Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen w […], mehr …
Neue Forschungsergebnisse zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19
Langer Virusnachweis in 86 Prozent der Fälle verhindert Bonn, 29. November 2023 – Expertinnen und Experten des Zentrums für Integrierte Onkologie (CIO), Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf (ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten erlangt. Die Publikation ist heute in der Fachzeitschrift ?Infection? erschienen. […], mehr …
Immer ein Zimmer frei: Online-Mathe-Spiel erklärt die Unendlichkeit natürlicher Zahlen
Die Mathematik hat oft mit der Unendlichkeit zu tun. Dort herrschen andere Gesetze, als es Menschen sie aus ihrem Alltag kennen. Der Mathematiker David Hilbert hat dazu das Gedanken-Experiment Hilberts Hotel entworfen. Ein neues Online-Game macht diese Theorie nun zugänglich. Mathematiker Prof. Marcus Waurick von der TU Bergakademie Freiberg hat das Team von ?Hilbert?s Holidays? wissenschaftlich beraten. Was das neue Mathe-Spiel kann, erklärt er im Intervi […], mehr …
Wer soll eingebürgert werden? SVR-Kurzinformation zu Einbürgerungspräferenzen in der Bevölkerung
Vor dem Hintergrund der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes hat der wissenschaftliche Stab des SVR im September 2023 1.500 Personen online befragt. Im Rahmen einer Vignettenstudie konnten sie über die Einbürgerungsbegehren von Personen mit verschiedenen Eigenschaften entscheide […], mehr …
Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt
Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von UZH-Professorin Catalina Pimiento nun in einer internationalen Studie zu einem entscheidenden Kriterium für den Artenschutz gemacht. Die Autor:innen sehen dringenden Handlungsbedarf nicht nur bei den zu schützenden Arten, sondern auch für neue marine Schutzgebie […], mehr …
DEGAM kritisiert Verlust von Expertise für die STIKO
Kürzlich hat das Bundesministerium für Gesundheit seine Pläne bekannt gemacht, die Zahl der Berufungsperioden der ehrenamtlichen Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) ohne Übergangsfristen zu begrenzen – damit werden zwölf der 17 Mitglieder direkt ausscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) kritisiert diesen Einschnitt und weist auf den Verlust an wertvoller Expertise h […], mehr …
Innovative Wohnwelten für Talente und Fachkräfte
Fraunhofer IAO stellt Modell für innovative Wohn- und Lebensräume im Kontext der Regionalentwicklung […], mehr …
Protection of Highly Threatened Sharks and Rays Inadequate
Sharks, rays and skates are the ocean?s most threatened vertebrate group. Research led by the University of Zurich into their functional diversity has now revealed previously overlooked, critical conservation priorities, thereby underscoring the urgent need for targeted action to safeguard the threatened speci […], mehr …
DAAD-Preis 2023 für Jeanne Marquise Akame Mboutou
Für ihre herausragenden Studienleistungen und ihr außergewöhnliches Engagement erhielt die Studentin Jeanne Marquise Akame Mboutou am 28. November 2023 innerhalb der 14. Stipendienvergabefeier an der HSD den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis 2023. Der Förderpreis des DAAD wird seit 1996 an ausländische Studierende vergeben, die sich durch sehr gute akademische Leistungen, aber auch durch ein bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement im sozialen, politischen, kulturellen oder hochschulinternen Bereich auszeichn […], mehr …
Immuntherapie: Vom Rollstuhl aufs Fahrrad
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland und den USA hat einen Erfolg im Kampf gegen die bisher unheilbare Autoimmunerkrankung Myasthenie erzielt, durch die betroffene im schlimmsten Fall kaum noch laufen, schlucken oder kauen können. Im Rahmen einer individuellen Heilanwendung an der Ruhr-Universität Bochum und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gelang es durch eine Behandlung mit gentechnisch veränderten weißen Blutkörperchen, sogenannten CAR-T-Zellen, schwer Erkrankte so zu stabilisieren, dass sie wieder in großem Umfang an ihrem gewohnten Leben teilhaben könne […], mehr …
Musikwissenschaftler Tomi Mäkelä mit Fredrik Pacius-Preis ausgezeichnet
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhält den Fredrik Pacius-Preis 2023 der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (SLS). Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird Mäkelä für seine vielseitige und innovative wissenschaftliche Arbeit verliehen, die zur Neubewertung des finnischen Musik-Erbes beigetragen und es in seinen nordeuropäischen Kontext gestellt h […], mehr …
Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens
Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff für Pflanzen, der im Allgemeinen in größeren Mengen in der Erdkruste zu finden ist. Seine Verfügbarkeit für Pflanzen ist jedoch stark vom pH-Wert des Bodens abhängig. Leiden Pflanzen unter Eisenmangel, so setzten bestimmte Pflanzen Cumarine frei. Welche Art dieser kleinen sekundären Metaboliten hauptsächlich freigesetzt wird, hängt vom jeweiligen pH-Wert des Bodens ab. Ein Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts hat am Beispiel der Modellpflanze Arabidopsis thaliana gezeigt, wie unterschiedliche Cumarine genutzt werden, um die Eisen-Aufnahme unter sauren und unter alkalischen Bedingungen zu maximiere […], mehr …
Uni Siegen treibt Datenmedizin voran
Der Aufbau einer Datenmedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) an der Uni Siegen. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat jetzt eine Förderung bis 2028 zugesa […], mehr …
Sonderforschungsbereich ?Phänotypische Plastizität bei Pflanzen? erhält Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft
Erfolgreicher Antrag der Universität Potsdam mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich für die Förderung des Sonderforschungsbereichs 1644 ?Phänotypische Plastizität bei Pflanzen – Mechanismen, Beschränkungen und Evolution? unter der Leitung der Universität Potsdam ausgesprochen. Die erste Förderphase beginnt im April 2024 zunächst für drei Jahre und neun Monat […], mehr …
Collaborative Research Centre "Phenotypic Plasticity in Plants" receives funding from the German Research Foundation
Successful application by the University of Potsdam with participation of the Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ): The German Research Foundation (DFG) has voted in favour of funding the Collaborative Research Centre 1644 "Phenotypic Plasticity in Plants - Mechanisms, Constraints and Evolution" under the lead of the University of Potsdam. The first funding phase will begin in April 2024 for an initial period of three years and nine mont […], mehr …
Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber
Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Leibniz-Zentrums für Archäologie, ebenfalls in Mainz, und der Universität Leiden in den Niederlanden. Wie die Forschenden in der Zeitschrift Scientific Reports berichten, haben sie damit als Erste gezeigt, dass sich Menschen in der Zeit des Mittleren Pleistozäns systematisch von kleineren Tieren und damit vielfältiger ernährten als bisher bekan […], mehr …
Sicherheit von 5G-Netzen: Wachhund ?NERO? soll Unternehmen schützen
5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im Blick haben die Wissenschaftler Netzwerke in Unternehmen. Dort wird die 5G-Technologie inzwischen in vielen Be-reichen genutzt, um komplexe, zeitkritische Abläufe zu steuern – zum Beispiel in großen Logistikzentren, in der Automobilindustrie, in Krankenhäusern und künftig möglicherweise auch bei Sicherheitsbehörden oder der Feuerwehr. Diese kritische Infrastruktur kann, die nötige kriminelle Energie vorausgesetzt, mit einfach gebauten Störsendern lahmgelegt werden. Wachhund NERO soll das verhinde […], mehr …
Initiative der Hochschule für Musik und Theater München erhält Preis des Auswärtigen Amts
Der Preis des Auswärtigen Amts für exzellente Betreuung internationaler Studierender in Deutschland geht in diesem Jahr an die Hochschule für Musik und Theater München. Die Hochschule erhält die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung für die erfolgreiche Integrationsarbeit ihrer Initiative ?Gaststudium Plus für Musik-, Tanz- und Theaterstudierende aus der Ukraine […], mehr …
Climate justice, communication, co-benefits: Part 3 of the status report on climate change and health published
The third and final part of the German status report on climate change and health has been published in the Journal of Health Monitoring. In this final part of the report the researchers examine health equity with regard to the effects of climate change, the importance of target group-specific climate change communication and summarise the need for action based on the recommendations formulated in the other articl […], mehr …
CO2 neutrality: Leopoldina and the Chinese Academy of Sciences announce second Science for Future conference
The world?s major industrial countries must significantly reduce their carbon emissions in order to fulfil the terms of the Paris Climate Agreement, under which 196 parties committed to ensuring that average global temperatures do not increase by more than 2°C compared to pre-industrial levels. Germany and China still depend heavily on fossil fuels such as natural gas, oil, and coal to meet their energy needs. However, both countries are developing strategies to achieve carbon neutrality within the next few decades. Successful implementation of these strategies requires further basic research and innovati […], mehr …
Europaforscherin Eva Heidbreder als Scholar-in-Residence berufen
Programm fördert wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre im Bereich europäischer Stud […], mehr …
Constructor University Professor Released New Book on Achieving Lifelong Vitality
Prof. Dr. Sven Voelpel has been widely recognized by Spiegel No. 1 bestsellers such as "Decide for Yourself How Old You Are" and the "Fountain of Youth Formula.? His research has influenced the lives of millions searching for the secrets of rejuvenation, and has now been published in the new book ?7 Jahre jünger in sieben Wochen? or ?Seven Years Younger in Seven Week […], mehr …
CO2-Neutralität: Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften kündigen zweite Science for Future-Konferenz an
Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, die Selbstverpflichtung von 196 Vertragsparteien, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, müssen die größten Industrienationen der Welt ihre Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren. Deutschland und China sind in ihren Energiesystemen weiterhin stark auf fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle angewiesen. Beide Länder entwickeln jedoch Strategien, um innerhalb der nächsten Jahrzehnte Kohlenstoffneutralität zu erreich […], mehr …
7 Jahre jünger in sieben Wochen: Neues Buch von Prof. Dr. Sven Voelpel
Mit ?Entscheide selbst, wie alt Du bist? und seinen Büchern zur ?Jung-Brunnenformel? sind ihm Spiegel-Nr. 1-Bestseller gelungen. In seinem neuesten Buch, am 17. November erschienen, widmet sich der Altersforscher und Professor für Betriebswirtschaft an der Constructor University schwerpunktmäßig der Ernährun […], mehr …
Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits: Teil 3 des Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit erschienen
Im Journal of Health Monitoring ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts ?Klimawandel und Gesundheit? erschienen. Im letzten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusamm […], mehr …
Researchers at TU Graz Decipher Enzyme Scissors of Intestinal Microbes
Flavonoids & Co: Microorganisms in the human gut utilise so-called beta-elimination to break down plant natural products and thus make them available to huma […], mehr …
Forschende der TU Graz entschlüsseln Enzymschere von Darm-Mikroben
Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für den Menschen verfügbar zu mach […], mehr …
Langzeitregister zeigt keine vermehrten schweren kardiovaskulären Ereignisse unter der Behandlung mit JAK-Inhibitoren
Medikamente aus der Gruppe der Januskinase (JAK)-Inhibitoren werden zu-nehmend in der Behandlung von Gelenkrheuma eingesetzt. Eine Analyse des deutschen Biologika-Registers RABBIT zeigte keine Hinweise auf eine erhöhte Rate von schweren kardiovaskulären Ereignissen im Vergleich zu anderen Rheumamedikamenten. Die Studie ist jetzt in der Zeitschrift RMD Open (2023; 9: e003489) erschienen. Die Ergebnisse bestätigen die Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) und stellen eine Risikobewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) infra […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.