Hamburgermenü       
         
>
<
                                           Kultur                                        
    Lupe
Lupe

Kunst und Kultur, Literatur

Lesetipps für Gütersloh: von der Sprache der Philosophie zur Philosophie der Sprache

Buch Neuerscheinung des Philosophen Helmut Fahrenbach: »Existenzanalyse und Sprachreflexion«.

Von: , , Lesedauer 1 Minute, 36 Sekunden, DOI:10.DE170236410/GÜTSEL.84940, 50.006 Views

Lesetipps für Gütersloh: von der Sprache der Philosophie zur Philosophie der Sprache

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Lesetipps für Gütersloh: von der Sprache der #Philosophie zur Philosophie der #Sprache

  • #Buch Neuerscheinung des Philosophen Helmut Fahrenbach: »Existenzanalyse und Sprachreflexion«

Mössingen Talheim, 22. März 2024

Wie wirken sich Sprache und Sprechfähigkeit auf unser Denken aus? Wie kann das Sprechen und die Rede unsere Reflexionskompetenz entwickeln? Mit der Buch Neuerscheinung »Existenzanalyse und Sprachreflexion« im Talheimer Verlag öffnet der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach den Blick auf erweiterte Perspektiven der Sprachkritik. Der emeritierte Professor der #Universität #Tübingen legt anlässlich seines 95. Geburtstages einen Ergänzungsband zu seiner 12 bändigen »Philosophischen Werkausgabe« (Talheimer Ausgabe) vor. Seit den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts analysieren #Sprachwissenschaft und #Sprachphilosophie das Wechselverhältnis von Sprechen und Denken. Die Linien dieser Diskussionen führen unter anderem auch über die Linguistik zur Computerlinguistik und weiter zur sogenannten »Generativen Künstlichen Intelligenz« des »#ChatGPT«. Fahrenbachs Ausführungen konzentrieren sich auf die philosophischen Kontroversen vor der Zeit der Mathematisierung der Sprache. Im Prozess des philosophischen Fragens greift Helmut Fahrenbach kritisch würdigend insbesondere auf die Arbeiten von Sören Kierkegaard, Helmuth Plessner, Ludwig Wittgenstein, Karl Jaspers, Ernst Bloch, Jean Paul Sartre und Herbert Marcuse zurück.

»Philosophie muss folglich die sprachlogischen Bedingungen und Kriterien wahrheitsfähigen Denkens thematisieren. Die Reflexionsform des Philosophierens und die universale Sprachvermitteltheit allen Denkens bedingen also die methodisch grundlegende Bedeutung der Sprachanalyse und Sprachkritik für die Selbstkonstitution der Philosophie und ihre Problemstellungen«, Helmut Fahrenbach.

Zum Inhalt

  1. Sprachanalyse im Rahmen systematischer Philosophie

  2. Die logisch hermeneutische Problemstellung in Wittgensteins »Tractatus«

  3. Wittgenstein, Bloch, Marcuse und Kierkegaard. Oder: Die Sinnprobleme des Lebens als Grenze der Sprache und der analytischen Philosophie

  4. »Lebensphilosophische« Anthropologie oder »existenzphilosophische« Daseinsanalyse. Helmuth Plessner – Martin Heidegger

  5. Sprachanalyse und kritische Theorie. Zu Herbert Marcuses Kritik der sprachanalytischen Philosophie

  6. Zur Konzeption einer philosophischen Sprach Anthropologie

  7. Erfahrung und Sprache in philosophischer Reflexion

  8. Thesen über Lage, Begriff und Funktion der Philosophie

»Talheimer Sammlung Kritisches Wissen Band 97«, Mössingen Talheim 2024, 320 Seiten, 39 Euro, ISBN 978 3 89376 200 2